Acer palmatum 'Atropurpureum', Japanischer Ahorn, rotlaubig, 150–175 cm
Preis — 263,99 € * pro ST
Verkauf durch:
- Immergrün: Ja
- Standort: Halbschatten
Bequem liefern lassen
Verkauf durch:
Informationen des Verkäufers, wie z. B. Rückgabebedingungen und AGB, finden Sie bei Klick auf den Verkäufernamen.
- Lieferzeit ca. 6-7 Werktage
HORNBACH Bornheim (Pfalz)
Artikeldetails
Bereich überspringen
- Botanischer NameAcer palmatum 'Atropurpureum' 150-175 cm
- Deutscher NameRoter Fächerahorn, Japanischer Ahorn
- WinterhartNein
- MehrjährigJa
- ImmergrünJa
- BlüteNein
- Blütezeit-
- DuftKein Duft
- WuchsBaum
- WuchsstärkeLangsamwachsend
- PflanzzeitGanzjährig
- StandortHalbschatten
- BodenverhältnisseDurchlässig
- AnwendungsbereichEinzelpflanzung
- VarianteLaubgehölz
- EinheitEinzelartikel
- EAN4063654315223
Beschreibung
Bereich überspringen
Acer palmatum ‘Atropurpureum’, der rote Fächerahorn, ist ein elegantes Ziergehölz, das mit seinem purpurroten Laub jeden Garten aufwertet. Der japanische Ahorn entfaltet im Austrieb tief dunkelrote, gelappten Blätter, die den Sommer über weinrot bis burgunderfarben schimmern und im Herbst in leuchtendes Scharlach- bis Karminrot übergehen. Seine fein verzweigte, schirmförmige Krone und der harmonische, langsame Wuchs machen ihn zum charaktervollen Solitär für Vorgarten, Beetgestaltung und fernöstlich inspirierte Gartenszenen. Auch als Kübelpflanze auf Terrasse oder Balkon setzt dieser Gartenbaum edle Akzente und eignet sich in ruhigen Gruppenpflanzungen als stilprägendes Ziergehölz.
Die unscheinbare, rötliche Blüte erscheint im Frühjahr, gefolgt von dekorativen, geflügelten Früchten. Am wohlsten fühlt sich der Zierstrauch an einem hellen, windgeschützten, halbschattigen bis sonnigen Standort, ideal mit Morgen- oder Abendsonne und ohne grelle Mittagshitze. Der Boden sollte humos, durchlässig, leicht sauer bis neutral und gleichmäßig frisch sein; Staunässe und verdichtete Substrate gilt es zu vermeiden. Eine Mulchschicht hält die Wurzelzone kühl und unterstützt die konstante Bodenfeuchte, gegossen wird vorzugsweise mit kalkarmem Wasser. Schnittmaßnahmen sind kaum nötig und beschränken sich bei Bedarf auf behutsames Auslichten im Spätsommer, um den natürlichen, malerischen Aufbau zu erhalten. In heißen Perioden schützt leichter Schatten die filigranen Blätter vor Blattverbrennungen, während ein geschützter Platz den Austrieb vor Spätfrösten bewahrt. So kommt der rote Fächerahorn als Blüten- und Gartenstrauch, Solitärgehölz oder edle Kübelpflanze dauerhaft zur Geltung.
Die unscheinbare, rötliche Blüte erscheint im Frühjahr, gefolgt von dekorativen, geflügelten Früchten. Am wohlsten fühlt sich der Zierstrauch an einem hellen, windgeschützten, halbschattigen bis sonnigen Standort, ideal mit Morgen- oder Abendsonne und ohne grelle Mittagshitze. Der Boden sollte humos, durchlässig, leicht sauer bis neutral und gleichmäßig frisch sein; Staunässe und verdichtete Substrate gilt es zu vermeiden. Eine Mulchschicht hält die Wurzelzone kühl und unterstützt die konstante Bodenfeuchte, gegossen wird vorzugsweise mit kalkarmem Wasser. Schnittmaßnahmen sind kaum nötig und beschränken sich bei Bedarf auf behutsames Auslichten im Spätsommer, um den natürlichen, malerischen Aufbau zu erhalten. In heißen Perioden schützt leichter Schatten die filigranen Blätter vor Blattverbrennungen, während ein geschützter Platz den Austrieb vor Spätfrösten bewahrt. So kommt der rote Fächerahorn als Blüten- und Gartenstrauch, Solitärgehölz oder edle Kübelpflanze dauerhaft zur Geltung.
Weitere Kategorien
Kundenbewertungen
Bereich überspringen
Die Echtheit der Bewertungen wurde von uns nicht überprüft. Bewertungen können auch von Kunden stammen, die die Ware nicht nachweislich genutzt oder gekauft haben.