Acer palmatum 'Atropurpureum', Japanischer Ahorn, rotlaubig, 100–125 cm
Preis — 120,99 € * pro ST
Verkauf durch:
- Immergrün: Ja
- Standort: Halbschatten
Bequem liefern lassen
Verkauf durch:
Informationen des Verkäufers, wie z. B. Rückgabebedingungen und AGB, finden Sie bei Klick auf den Verkäufernamen.
- Lieferzeit ca. 6-7 Werktage
HORNBACH Bornheim (Pfalz)
Artikeldetails
Bereich überspringen
- Botanischer NameAcer palmatum 'Atropurpureum' 100-125 cm
- Deutscher NameRoter Fächerahorn, Japanischer Ahorn
- WinterhartNein
- MehrjährigJa
- ImmergrünJa
- BlüteNein
- Blütezeit-
- DuftKein Duft
- WuchsBaum
- WuchsstärkeLangsamwachsend
- PflanzzeitGanzjährig
- StandortHalbschatten
- BodenverhältnisseDurchlässig
- AnwendungsbereichEinzelpflanzung
- VarianteLaubgehölz
- EinheitEinzelartikel
- EAN4063654249146
Beschreibung
Bereich überspringen
Acer palmatum ‘Atropurpureum’, der Japanische Fächerahorn beziehungsweise Fächer-Ahorn, gilt als edles Ziergehölz mit außergewöhnlichem Blattschmuck. Seine tief rubin- bis purpurroten, handförmig gelappten Blätter treiben im Frühjahr intensiv aus, behalten den dunkelroten Ton über die Saison und leuchten im Herbst in satten Scharlach- und Kupfernuancen. Die feine, fächerartige Struktur des Laubs betont die elegante, leicht schirmförmige, mehrstämmige Wuchsform, die jedem Garten eine ruhige, fernöstliche Note verleiht. Unscheinbare rötliche Frühjahrsblüten und dekorative geflügelte Samen ergänzen den ganzjährigen Zierwert unaufdringlich.
Als Solitär im Vorgarten, an Sitzplätzen, am Teichrand oder im Japangarten setzt dieser Blüten- und Gartenstrauch starke Akzente; ebenso eignet er sich als exklusive Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon. In harmonischen Gruppenpflanzungen mit Schattenliebhabern und immergrünen Gehölzen sorgt er für kontrastreiche Bildkompositionen, wirkt aber auch im Staudenbeet als ruhender Pol. Bevorzugt werden halbschattige bis lichtsonnige Lagen mit Schutz vor praller Mittagssonne und kalten Winden. Der Boden sollte humos, frisch bis gleichmäßig feucht, durchlässig und eher schwach sauer bis neutral sein; Staunässe und extreme Trockenheit gilt es zu vermeiden.
Pflegeleicht und schnittarm entwickelt der Fächerahorn seine natürliche Form am schönsten ohne starken Rückschnitt; gelegentliches Auslichten genügt. Eine Mulchschicht hält die Wurzeln kühl und die Feuchtigkeit konstant, kalkarmes Gießen in Trockenphasen ist vorteilhaft. Im Kübel empfiehlt sich guter Wasserabzug und Winterschutz, damit dieses edle Blattschmuckgehölz dauerhaft seine intensive Farbe und seine ausgewogene Silhouette zeigt.
Als Solitär im Vorgarten, an Sitzplätzen, am Teichrand oder im Japangarten setzt dieser Blüten- und Gartenstrauch starke Akzente; ebenso eignet er sich als exklusive Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon. In harmonischen Gruppenpflanzungen mit Schattenliebhabern und immergrünen Gehölzen sorgt er für kontrastreiche Bildkompositionen, wirkt aber auch im Staudenbeet als ruhender Pol. Bevorzugt werden halbschattige bis lichtsonnige Lagen mit Schutz vor praller Mittagssonne und kalten Winden. Der Boden sollte humos, frisch bis gleichmäßig feucht, durchlässig und eher schwach sauer bis neutral sein; Staunässe und extreme Trockenheit gilt es zu vermeiden.
Pflegeleicht und schnittarm entwickelt der Fächerahorn seine natürliche Form am schönsten ohne starken Rückschnitt; gelegentliches Auslichten genügt. Eine Mulchschicht hält die Wurzeln kühl und die Feuchtigkeit konstant, kalkarmes Gießen in Trockenphasen ist vorteilhaft. Im Kübel empfiehlt sich guter Wasserabzug und Winterschutz, damit dieses edle Blattschmuckgehölz dauerhaft seine intensive Farbe und seine ausgewogene Silhouette zeigt.
Weitere Kategorien
Kundenbewertungen
Bereich überspringen
Die Echtheit der Bewertungen wurde von uns nicht überprüft. Bewertungen können auch von Kunden stammen, die die Ware nicht nachweislich genutzt oder gekauft haben.