Wenn Du einen Helfer hast und ein Bohrschrauber zur Hand ist, kann’s losgehen. Lege das Bodenelement für die Infrarotkabine auf den Untergrund.
Infrarot-Wärmekabine aufbauen
Eine Alternative zur herkömmlichen Sauna ist die Infrarot-Kabine. Selbst bei einer langen Nutzung liegt die Lufttemperatur innerhalb der Kabine nie über 60 °C, weshalb sich Infrarot-Wärmekabinen auch besonders gut für empfindlichere Menschen eignen. Wir zeigen Dir hier, wie Du eine Infrarot-Wärmekabine aufbauen kannst.

Infrarotkabine: Was ist das?
Du hast bestimmt schon mal von einer Sauna gehört – aber weißt Du auch, was eine Infrarotkabine ist? Auf den ersten Blick sehen sich beide ziemlich ähnlich, doch sie funktionieren ganz unterschiedlich. In der Sauna wird die Luft mit einem Ofen stark erhitzt (meist auf 80 bis 100 °C), wodurch Dein Körper zum Schwitzen gebracht wird. Das kann super für den Kreislauf und das Immunsystem sein, ist aber nicht jedermanns Sache – vor allem, wenn man Hitze nicht so gut verträgt.
Die Infrarotkabine ist da deutlich sanfter. Sie arbeitet mit Infrarotstrahlen, die Deinen Körper direkt erwärmen, ohne die Luft stark aufzuheizen. Du sitzt also bei angenehmen 30 bis 60 °C, spürst aber trotzdem eine tiefe, wohltuende Wärme. Diese dringt bis in die Muskulatur ein, hilft beim Entspannen und kann auch bei Verspannungen oder Rückenschmerzen guttun. Schwitzen wirst Du auch hier – aber auf eine angenehmere, schonendere Art.
Kurz gesagt: Wenn Dir die klassische Sauna zu heiß ist oder Du einfach eine sanfte Alternative suchst, ist die Infrarotkabine genau das Richtige für Dich.
Infrarotkabine: Das brauchst Du
Infrarotkabine selber bauen: So geht's
Bodenelement ausrichten
Wandelemente montieren
Stecke die Wandelemente für die Infrarotsauna auf die Führungsleisten des Bodenelementes.
Zweite Person für Infrarotkabinen-Montage
Dabei kannst Du eigentlich nichts falsch machen. Außer, es alleine zu versuchen – ohne eine zweite Person, die Dir zur Hand geht, wird’s schwierig!
Türfront für Infrarotkabine montieren
Passe als nächstes die Türfront ein. Sie wird bereits fertig verschraubt angeliefert.
Dachelement montieren
Das Dachelement fehlt noch. Also rauf damit!
Alles miteinander verschrauben
Damit Deine Infrarotsauna sicher und stabil stehen bleibt, müssen alle Teile (Dach, Tür und Seitenteile) sorgfältig miteinander verschraubt werden.
Leisten an Infrarotkabine befestigen
Befestige die mitgelieferten Leisten in der angegebenen Höhe.
Sitzbank für Infrarotsauna montieren
Lege die Sitzbank auf die Leisten. Den Holzgitterrahmen schraubst Du von innen an die Kabinenrückwand. Zum Schluss noch das Trafo-Steuerungs-Set montieren, und dann: Stecker rein, Stress raus!
Infrarotkabine: häufige Fragen
Am besten eignen sich Infrarot-C-Strahlen, weil sie besonders tief in die Haut eindringen und so die wohltuende Wärme effektiv übertragen.
Die Temperatur liegt meist zwischen 40 und 60 Grad, was angenehm warm ist und trotzdem eine gute Tiefenwirkung erzielt.
Ja, eine lauwarme Dusche nach der Anwendung hilft, den entstandenen Schweiß abzuspülen.
Am besten trägst Du leichte, luftige Kleidung oder ein Handtuch, damit die Wärme ungehindert wirken kann. Manche gehen auch ganz ohne Kleidung hinein.