Warum Dutch Oven einbrennen?
Beim Einbrennen eines Dutch Ovens wird eine Schicht aus Öl oder Fett auf die Gusseisenoberfläche des Topfes aufgetragen und dann erhitzt, sodass diese Schicht in das Material einzieht und eine dauerhafte, schützende Patina bildet. Einbrennen verlängert die Lebensdauer Deines Dutch Ovens und verbessert seine Leistung. Darüber hinaus gibt es weitere Vorteile:
- Schutz vor Rost: Die Schicht aus Öl und Fett verhindert, dass Rost entsteht. Gusseisen ist normalerweise anfällig für Rost, vor allem wenn es mit Feuchtigkeit in Kontakt kommt. Durch die Schicht wird der Dutch Oven wasserabweisend.
- Verbesserte Antihaft-Eigenschaften: Durch das Einbrennen entsteht eine natürliche Patina, die mit der Zeit immer besser wird und Deinem Dutch Oven eine Antihaft-Funktion verleiht. So lässt sich Eingebranntes besser lösen.
- Bessere Wärmeverteilung: Das Einbrennen sorgt dafür, dass die Oberfläche gleichmäßiger wird und sich die Wärme besser verteilt. Das sorgt für eine gleichmäßigere Garung.
- Langlebigkeit: Ein richtig eingebrannter Dutch Oven wird Dir über Jahre hinweg treue Dienste leisten, weil das Material besser geschützt und widerstandsfähiger gegen Abnutzung ist.
- Geschmack: Manche behaupten, dass der Dutch Oven durch das Einbrennen und die Bildung der Patina den Geschmack von Gerichten verbessert und für eine gewisse Würze sorgt.
Wann Dutch Oven einbrennen?
Grundsätzlich gibt es drei Szenarien wann Du Deinen Dutch Oven einbrennen solltest. Dazu zählt vor dem ersten Benutzen, wenn es zu einem Rostbefall gekommen ist und wenn Deine Patina durch Kratzer oder Ähnliches beschädigt ist.
Der Dutch Oven besteht aus Gusseisen, was bei falscher Lagerung Rost ansetzen kann. Einer der großen Vorteile eines Dutch Ovens ist es, dass Dir dieser Topf fast alles verzeiht. Das Einbrennen ist genau die richtige Methode, wenn Du z. B. den Dutch Oven reinigen musstest und er dabei seine Patina verloren hat.

Welches Fett zum Dutch Oven Einbrennen?
Generell kannst Du, bis auf ein paar Ausnahmen, fast alle Öle zum Dutch Oven Einbrennen verwenden. Am besten geeignet sind raffinierte, neutrale Öle oder Fette wie z. B. Sonnenblumen- oder Rapsöl. Weitere Möglichkeiten sind Back-Trennspray, Leinöl, Kokosöl, Einbrennpaste oder ein Stück tierisches Fett. So vermeidest Du Ungleichmäßigkeiten oder komische Geschmäcke in Deiner Patina.
Auf keinen Fall verwenden solltest Du Olivenöl oder Molkereiprodukte wie Butter. Diese können später unangenehm riechen, ranzig werden, stark rauchen und durch das Verbrennen bitter werden.
Dutch Oven einbrennen: So geht's
1. Dutch Oven säubern: Als erstes solltest Du Deine Dutch Oven mit etwas mildem Spülmittel auswaschen. Achtung, das ist das einzige Mal, dass Du Spülmittel verwenden solltest. Spülmittel ist ansonsten nicht zum Dutch Oven Reinigen geeignet. Danach kannst Du Fett und Produktionsrückstände mit einem Topfschwamm entfernen.
2. Dutch Oven trocknen: Wenn alles sauber ist, spülst Du ihn ein letztes Mal mit heißem, klarem Wasser ab. Danach kannst Du ihn mit einem Küchenhandtuch abtrocknen. Achte darauf, dass der Topf komplett durchgetrocknet ist. Sonst kann es zu Flugrost kommen. Im Zweifel lieber etwas länger trocknen lassen.
3. Dutch Oven einstreichen: Danach musst Du Deinen Dutch Oven mit einem passenden Fett dünn von innen und außen einpinseln. Dafür kannst DU z. B. einen Backpinsel nehmen. Achtung, die Schicht darf nicht zu dick sein. Lass das Fett für ca. 10 Minuten einwirken. Danach musst Du überschüssiges Öl mit einem Baumwollhandtuch oder blaues Werkstattpapier nehmen. Mit zu viel Fett kann es später klebrig werden.
4. Dutch Oven einbrennen: Nun kommt der eigentliche Brennvorgang. Das kannst Du auf dem Gasgrill, im Backofen (Achtung, hier kann es zu starker Rauchentwicklung kommen) oder über offenem Feuer machen. Beim Gasgrill legst Du den Dutch Oven mit der Unterseite nach oben und Deckel getrennt nebeneinander . Feuere den Gasgrill auf 200 bis 220 °Cauf und lass Deinen Gusstopf bei geschlossenem Deckel ca. 90 Minuten einbrennen. Den Deckel kannst Du nach 45 einmal umdrehen.
Für das Einbrennen im Backofen legst Du ein Backblech mit Alufolie aus. Leg den Deckel auf das ausgekleidete Blech und stell den Topf umgedreht auf einen Ofenrost auf die mittlere Schiene. Heize dann den Backofen zwischen 200 und 220 °C Ober-/Unterhitze auf und lass deinen Gusstopf nun ebenfalls 90 Minuten einbrennen.
Wenn Du offenes Feuer verwenden möchtest, solltest Du ausreichend Kohle bzw. Briketts in Deiner Grillschale auf 200-220 °C bringen. Dann stellst Du den Dutch OVen mit geschlossenem Deckel in die glühenden Kohlen und legst diese auch auf den Deckel. Ebenfalls 90 Minuten einbrennen.
5. Dutch Oven abkühlen lassen: Nach 90 Minuten ist der Vorgang abgeschlossen und Du solltest den Dutch Oven auskühlen lassen. Achtung heiß! Sobald der Gusstopf abgekühlt ist, solltest Du die Patina auf unbehandelte Stellen, Rost oder andere Rückstände überprüfen. Gegebenenfalls solltest Du den Prozess ab dem Einfetten nochmal wiederholen.
Dickere und robustere Patina
Je öfter Du den Einbrennvorgang wiederholst, desto dicker und robuster wird Deine Patina. Daher kannst Du Deinen Dutch Oven ruhig zwei- bis viermal hintereinander einbrennen. Zwischen jedem Vorgang gut abkühlen lassen.
Fehler beim Dutch Oven Einbrennen
Dutch Oven reinigen
Damit Dein Dutch Oven lange hält, solltest Du ihn nach jedem Benutzen säubern. Da Dein Topf aus Gusseisen ist, ist es wichtig, dass Du das richtige Reinigungsmittel wählst. Ansonsten kannst Du die empfindliche Patina beschädigen. Die nachfolgende Tabelle gibt Dir eine Übersicht, was zum Dutch Oven Reinigen geeignet ist und was nicht. Je stärker das Reinigungsmittel ist, desto vorsichtiger solltest Du sein. Eine Ausnahme ist es, wenn Du die Patina abtragen möchtest, um ihn neu einzubrennen. Dann kannst Du auch agressivere Mittel verwenden.
Geeignet | Ungeeignet | |
---|---|---|
Für moderate Verschmutzungen |
|
|
Für hartnäckige Verschmutzungen |
|
Fülle auf keinen Fall kaltes Wasser in Deinen heißen Dutch Oven. Dieser kann ansonsten reißen. Lass ihn außerdem nicht an der Luft trocknen, so entsteht schnell Flugrost. Besser ist es ihn direkt gründlich abzutrocknen.
Falls in Deinem Dopf mal etwas richtig eingebrannt ist, fülle ihn mit Wasser und erhitze ihn bis zum Kochen. Das Ganze kannst Du dann für 15-30 Minuten einweichen lassen.
Dutch Oven einbrennen: häufige Fragen
Was tun, wenn der Dutch Oven ranzig riecht?
Wenn Dein Dutch Oven nach dem Einbrennen ranzig riecht, kann es sein, dass Du ein falsches Öl benutzt oder dieses falsch gelagert hast. Dann solltest Du ihn gut reinigen. Hilft das nichts, musst Du die ranzige Patina mit Stahlwollle, heißem Wasser und Spüli vorsichtig abtragen. Anschließend neu einbrennen.
Was tun, wenn der Dutch Oven rostet?
Wenn Dein Dutch Oven rostet, ist Deine Patina vermutlich beschädigt und/oder er hat zu viel Feuchtigkeit abbekommen. Die rostigen Stellen solltest Du mit Stahlwolle vorsichtig entfernen. Anschließend mit Wasser und Spülmittel reinigen und dann neu einbrennen.
Wie sollte man den Dutch Oven lagern?
Wenn Du Deinen Dutch Oven lagern möchtest, solltest Du ihn zunächst nach der Reinigung gründlich trocknen, um Rost zu vermeiden. Eine dünne Schicht Öl auf der Oberfläche schützt ebenfalls vor Korrosion. Lagere den Dutch Oven an einem trockenen, gut belüfteten Ort. Wenn Du den Deckel auf dem Topf lässt, achte darauf, dass er locker sitzt oder lege ein Papiertuch dazwischen.
Was passiert, wenn ich den Dutch Oven nicht einbrenne?
Ohne die schützende Patina aus dem Einbrennen ist die Oberfläche anfällig für Rost, besonders bei Kontakt mit Feuchtigkeit. Außerdem wird das Reinigen Deines Dutch Ovens schwieriger, da die Oberfläche weniger glatt ist und Speisen stärker anhaften können. Auch die natürlichen Antihaft-Eigenschaften, die beim Einbrennen entstehen, fehlen, was dazu führen kann, dass das Essen leichter anbrennt. Ohne diese Schutzschicht wird der Dutch Oven außerdem schneller abgenutzt, was seine Lebensdauer verkürzen kann.
Warum klebt mein Gusseisen nach dem Einbrennen?
Wenn Dein Dutch Oven nach dem Einbrennen klebt, hast Du entweder zu viel Fett verwendet oder dieses nicht gut genug abgetragen. Dann solltest Du den Topf reinigen und den Einbrennvorgang wiederholen.