Camper
Dein Traum von einem Camper beginnt mit einem ganz normalen Kastenwagen, Sprinter oder Transporter. Mit ein paar Tipps und dem passenden Werkzeug und Material, kannst Du Dein Fahrzeug in ein fahrendes Zuhause umbauen. Dein Camper, Dein kleines Zuhause auf Rädern. Egal wo Du bist: Dein Bett und Deine Küche sind mit dabei. Hier findest Du alles, was Du zum Camperausbau wissen musst.
Camperausbau
Ein Camperausbau klingt erst mal aufwändig und kompliziert. Keine Sorge! Wir nehmen Dich Schritt für Schritt mit. Bevor es mit dem Sprinter Ausbau losgehen kann, musst Du Dich erstmal für das passende Fahrzeug entscheiden. Es sollte genügend Platz im Innenraum bieten und natürlich noch fahrtüchtig sein. Das passt alles? Dann kann das Abenteuer
Gut zu wissen: Bevor Du mit der Innenverkleidung Deines Campers startest, lohnt es sich die Elektrik zu planen. So kannst Du die Kabel mit der Innenverkleidung beim Van Ausbau vertstecken.
Camper Ausbau Module
Hast Du Deinen Camper erstmal entkernt und verkleidet, kannst Du Dir über die
Camperausbau: häufige Fragen
- Kann ich einen Camper selbst ausbauen?
Ja, das kannst Du! Der Van Ausbau kann etwas anspruchsvoll und aufwändig sein, aber keine Sorge: Wir nehmen Dich Schritt für Schritt mit. Hier findest Du alles, was Du wissen musst um Deinen Camper erfolgreich zu einem Zuhause auszubauen.
- Welches Fahrzeug für den Camperausbau?
Die Entscheidung liegt ganz bei Dir. Das Fahrzeug sollte auf jeden Fall groß genug für einen Van Ausbau sein. Am beliebtesten sind Kastenwagen und Sprinter.
- Welches Holz für den Camperausbau?
Für die Holzwahl beim Sprinter Ausbau eignet sich sowohl Profilholz als auch Sperrholz. Du kannst auch Hartfaserplatten nutzen. Wichtig ist, dass Du das unbehandelte Holz immer mit Lasur oder Lack streichst, bevor Du es einbaust.
- Welches Material für Camperausbau?
Für die Innenwandverkleidung Deines Campers kommen einige Materialien in Frage. Es ist wichtig, dass das Material feuchtigkeitsregulierend ist. So verringerst Du das Schimmelrisiko und es gibt weniger unangenehme Gerüche. Holz, Filz, Kork oder PVC sind beispielsweise passende Materialien.















