Das brauchst Du

Vorbereitung
Holz und Siebdruckplatten zuschneiden
01Quadratstab Kiefer, Zuschnitt auf 2 Stücke à 290 mm.
Die Zuschnittliste der Siebdruckplatten:
- Bodenplatte: 1 Stück à 320x660 mm
- Rückwand: 1 Stück à 310x610 mm
- Seitenwände: 2 Stücke à 310x305 mm
- Arbeitsplatte: 1 Stück à 320x650 mm
- Zwischenboden: 1 Stück à 305x550 mm
- Klappwände vorne: 2 Stücke à 310x280 mm
- Klappwände hinten: 2 Stücke à 310x260 mm
- Seitenklappen: 2 Stücke à 320x250 mm
Hinweis für die Siebdruckplatten
Während des Aufbaus bei allen Siebdruckplatten die Angaben zu rauher und glatter Oberfläche beachten!
Arbeitsschritte
Kreppband auf die Bodenplatte kleben
02Auf der rauen Seite der Bodenplatte entsprechend der Skizze drei Streifen Kreppband aufkleben. Darauf lassen sich die Bohrlöcher besser anzeichnen.


Bodenplatte vorbohren
03Zuerst die Bohrlöcher an der langen Seite entsprechend der Bohrskizze markieren und vorbohren. Durch die Bohrlöcher wird später die Rückwand verschraubt.


Tipp: Bohren
Für das Bohren empfiehlt sich ein „Vorbohrer mit Senker“. Damit entsteht am oberen Ende des Bohrlochs ein Konus, der Platz für den Schraubenkopf bietet. Der Schraubenkopf steht dadurch nicht über, und Du vermeidest Risse im Holz!
Bodenplatte vorbohren
04Anschließend die Bohrlöcher an den kurzen Seiten entsprechend der Bohrskizze markieren und vorbohren. (Die vier Bohrlöcher aus der vorigen Ansicht sind hier zugunsten der Übersichtlichkeit nicht markiert.)


Kreppband auf die Rückwand kleben
05Auf die raue Seite der Rückwand entsprechend der Skizze drei Streifen Kreppband aufkleben. Darauf können die Bohrmarkierungen besser eingezeichnet werden.


Rückwand vorbohren
06Die Bohrlöcher entsprechend der Bohrskizze vorbohren.


Rückwand mit Bodenplatte verschrauben
07Die Rückwand mit der Bodenplatte mit insgesamt vier Schrauben (3,5x45 mm) verschrauben.


Kreppband und Bohrlöcher linke Seitenwand
08Auf die raue Seite der linken Seitenwand entsprechend der Skizze zwei Streifen Kreppband aufkleben. Darauf die Bohrmarkierungen einzeichnen. Auf dem vertikal geklebten Kreppband werden später die Bohrlöcher für die Scharniere markiert (Schritt 10).


Kreppband und Bohrlöcher rechte Seitenwand
09Auf die raue Seite der rechten Seitenwand entsprechend der Skizze zwei Streifen Kreppband aufkleben. Darauf die Bohrmarkierungen einzeichnen. Auf dem vertikal geklebten Kreppband werden später die Bohrlöcher für die Scharniere markiert (Schritt 10).


Bohrlöcher für Scharniere vorstechen
10Auf die raue Seite der beiden Seitenwände entsprechend der Skizze je zwei Bohrlöcher für die Scharniere (100x48 mm) vorstechen.


Sollten andere Scharniere verwendet werden als in der Anleitung gelistet, dann eine Linie mit Abstand von 5 mm zum Rand an der Außenkante der Seitenwände markieren. Die vorderen Klappwände können später an der Linie angesetzt und mit einem anderen Scharnier befestigt werden, indem die Scharniere direkt mit den Seiten- und Klappwänden verbunden werden.

Seitenwände verschrauben
11Die Seitenwände mit je drei Schrauben (3,5x45 mm) von unten mit der Bodenplatte verschrauben – mit einem Abstand von 40 mm zur Außenkante der Bodenplatte.


Seitenwände verschrauben
12Die Seitenwände mit je einer Schraube (3,5x45 mm) von hinten mit der Rückwand verschrauben – mit einem Abstand von 15 mm zur Außenkante der Rückwand.


Achtung!
Die maximale Belastung der Seitenklappen liegt bei 25 kg.
Linke vordere Klappwand zum Sägen vorbereiten
13Auf die glatte Seite der linken, vorderen Klappwand gemäß Skizze zwei Streifen Kreppband aufkleben. Den Hundenapf im linken unteren Eck allseits bündig ausrichten und den Radius des Napfes mit dem Bleistift übertragen. Mit dem Bleistift die Aussparung für die spätere Griffmulde anzeichnen. Mit dem 10er Holzbohrer entsprechend der Skizze innerhalb der Linien ein Loch für den kleinen Radius bohren.


Rechte vordere Klappwand zum Sägen vorbereitet
14Schritt 13 spiegelverkehrt wiederholen für die rechte, vordere Klappwand.


Vordere Klappwand sägen
15Die beiden vorderen Klappwände entsprechend den Skizzen 13/14 mit der Stichsäge zuschneiden.


Linke hintere Klappwand zum Sägen vorbereiten
16Skizze 13 nun auch für die linke, hintere Klappwand anwenden.


Rechte hintere Klappwand zum Sägen vorbereiten
17Skizze 13 seitenverkehrt für die rechte, hintere Klappwand anwenden.


Hintere Klappwände sägen
18Die beiden vorderen Klappwände entsprechend den Skizzen 16/17 mit der Stichsäge zuschneiden.


Sägekanten schleifen
19Nach dem Sägen Schleifpapier um den Handschleifklotz wickeln und die frischen Sägekanten schleifen, bis alle rauen Stellen glatt sind.


Korpus ausrichten
20Den Korpus auf die Rückwand kippen, um die hinteren Klappwände zu montieren.


Hintere Klappwände montieren
21Die linke hintere Klappwand unten bündig an der Rückwand ausrichten. Zwei Scharniere (60x35 mm) entsprechend der Abbildung oben, unten und an der Seitenwand bündig ausrichten und mit je sechs Schrauben (3,5x16 mm) mit Klappe und Rückwand verschrauben. Diesen Schritt auf der rechten Seite wiederholen.


Scharniere für vordere Klappwände anbringen
22Das Scharnier (48x100 mm) mit Hilfe der vorgestochenen Löcher mit vier Schrauben (3,5x16 mm) auf der Seitenwand anbringen. Diesen Schritt auf der rechten Seite wiederholen.


Vordere Klappwände verschrauben
23Für diesen Arbeitsschritt brauchst Du einen Helfer! Den Korpus auf die Bodenplatte kippen. Die vordere linke Seitenwand unten bündig mit vier Schrauben (3,5x16 mm) am Scharnier (100x48 mm) verschrauben. Diesen Schritt seitenverkehrt auf der rechten Seite wiederholen.


Seitenklappen sägen
24Entsprechend der Skizze Kreppband auf beiden Seitenklappen kleben, je zwei Markierungen aufzeichnen und mit dem Bohrer durchbohren. So entstehen die Radien der Griffmulde. Danach mit der Stichsäge Griffe aussägen.


Maß-Skizze Spülenausschnitt / linke Seitenklappe
25Für den nächsten Schritt brauchst Du die Maß-Skizze für den Spülenausschnitt.


Spülenausschnitt anzeichnen
26Die Siebdruckplatte mit der beschichteten Seite nach unten legen. Auf die Rückseite der Platte zwei Linien entsprechend der Maßskizze einzeichnen. Den Napf mittig zwischen den Linien auf der Siebdruckplatte ausrichten – mit einem Abstand von 10 mm zur Vorderkante der Griffmulde. Mit dem Stift den Umfang gestrichelt auf die Platte übertragen. Nun mit einem Abstand von 10 mm einen zweiten Kreis innerhalb des ersten Kreises zeichnen und mit dem 10er Holzbohrer innerhalb dieses zweiten Kreises ein Loch für das Stichsägeblatt bohren.


Spülenausschnitt sägen
27Den kleineren, inneren Kreis mit der Stichsäge aussägen. Dazu das Sägeblatt der Stichsäge in das vorgebohrte Loch einführen und entlang der inneren Linie aussägen.


Sägekanten schleifen
28Nach dem Sägen Schleifpapier um den Handschleifklotz wickeln und die Sägekanten schleifen, bis alle rauen Stellen glatt sind – falls erforderlich auch die Außenkanten.


Seitenklappen an Arbeitsplatte montieren
29Lege die linke Seitenklappe mit der Griffmuldenseite bündig an die linke kurze Seite der Arbeitsplatte – beide Platten mit der rauen Seite nach oben. Richte zwei Scharniere (40x60 mm) wie dargestellt exakt parallel zu den Außenkanten aus; steche die Schraubenlöcher vor und verschraube sie mit je 6 Schrauben (3,5x16 mm). Diesen Schritt mit der rechten Seitenklappe spiegelverkehrt wiederholen.


Winkel auf Arbeitsplatte montieren
30Einen der drei Breitwinkel (70x40x25 mm) an der langen, hinteren Seite der Arbeitsplatte mittig und mit einem Abstand von 15 mm zum Rand ausrichten. (Langlöcher nach unten). Nutze hierzu den Schreinerwinkel. Anschließend die Schraubenlöcher vorstechen.


Winkel auf Arbeitsplatte montieren
31Die beiden übrigen Breitwinkel entsprechend der Abbildung mit den Langlöchern nach unten ausrichten – verwende dazu einen Schreinerwinkel, damit die Winkel exakt im rechten Winkel sind. Schraubenlöcher vorstechen und alle Winkel mit je zwei Schrauben (3,5x16 mm) verschrauben.


Zwischenboden verschrauben
32Für diesen Arbeitsschritt brauchst Du einen Helfer! Auf der Rückwand die Position des Zwischenbodens markieren: 8 mm unterhalb und 8 mm oberhalb der Bohrlöcher. Die Höhe der Bohrlöcher für den Zwischenboden vorne auf den Stirnseiten der Seitenteile markieren. Den Zwischenboden von hinten und von den Seiten an den vorgebohrten Bohrlöchern mit insgesamt sechs Schrauben (3,5x16 mm) verschrauben – dabei darauf achten, dass die Schrauben mittig in das Stirnholz treffen.


Camping-Küche zusammensetzen
33Den fertigen Korpus aufklappen und auf die geöffnete Kiste setzen, anschließend den Napf einsetzen. Beachte: Erst die vorderen, dann die hinteren Klappwände öffnen. Beim Schließen erst die hinteren, dann die vorderen Klappwände einklappen.


Klappwände fixieren
34Die vorderen und hinteren Klappwände fixieren. Dazu je einen Quadratstab auf der überstehenden Kante der Bodenplatte zwischen die Klappwände klemmen. Die Küche ist so zusätzlich stabilisiert. Nun steht der ersten Mahlzeit im Freien nichts im Wege. Guten Appetit


Sicherheitshinweise
Diese Anleitung wurde mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt, kann aber immer nur ein mögliches Vorgehen aufzeigen. Eigene Fähigkeiten daher realistisch einschätzen und bei Unsicherheit unbedingt fachmännischen Rat hinzuziehen! HORNBACH haftet nicht bei Fehlgebrauch von Materialien und Werkzeugen sowie bei nicht sach- und fachgerechter Montage.
- Keines der Möbelstücke darf zum Klettern oder Turnen benutzt werden. Um Sturzunfällen vorzubeugen, insbesondere Kindern das Risiko bewusst machen.
- Bei allen Arbeitsschritten geeignete Schutzausrüstung tragen.
- Sägeraue Oberflächen vor dem Möbelbau abschleifen, um Verletzungen (z. B. Splitter) vorzubeugen.
- Alle Kanten sind optimalerweise mit einer Oberfräse (Fräser mit Mindestradius 3 mm) zu bearbeiten. Sollte keine Oberfräse vorhanden sein, muss die Kante von Hand auf einen Mindestradius von 2 mm geschliffen werden.
Wird die Campingküche auf dem Rasen oder einem anderen organischen Untergrund aufgestellt? Dann sollte für einen stabilen und sicheren Stand Steinplatten o. Ä. untergelegt werden.
Bitte beachte auch die Gebrauchsanweisung zum Gaskocher.