Spartina pectinata 'Aureomarginata', Goldrandgras, 80–100 cm
Preis — 40,70 € * pro ST
Verkauf durch:
- Immergrün: Ja
- Standort: Sonne
Bequem liefern lassen
Verkauf durch:
Informationen des Verkäufers, wie z. B. Rückgabebedingungen und AGB, finden Sie bei Klick auf den Verkäufernamen.
- Lieferzeit ca. 6-7 Werktage
HORNBACH Bornheim (Pfalz)
Artikeldetails
Bereich überspringen
- Botanischer NameSpartina pectinata 'Aureomarginata' 80-100 cm
- Deutscher NameGoldrand-Präriegras, Goldrand-Sandbinse
- WinterhartNein
- MehrjährigJa
- ImmergrünJa
- BlüteNein
- Blütezeit-
- DuftKein Duft
- WuchsStaude
- WuchsstärkeLangsamwachsend
- PflanzzeitGanzjährig
- StandortSonne
- BodenverhältnisseFeucht
- AnwendungsbereichGruppenpflanzung
- VarianteGräser
- EinheitEinzelartikel
- EAN4063654331414
Beschreibung
Bereich überspringen
Spartina pectinata ‘Aureomarginata’, das Goldrand-Strandgras (auch Kamm-Strandgras oder Prärie-Strandgras), ist ein eindrucksvolles Ziergras und robuste Gartenstaude mit elegant gestreiftem Laub. Die schmalen, aufrecht startenden und leicht überhängenden Blätter sind frischgrün mit leuchtend goldgelben Rändern, was dem Gras eine klare, architektonische Wirkung verleiht. Von Sommer bis in den Herbst erscheinen zarte, rispenartige Blütenstände, die sich strohfarben ausreifen und dem Gartenbeet eine luftige Struktur geben. Im Herbst nimmt das Laub warme Gelb- bis Goldtöne an und sorgt für einen stimmungsvollen Ausklang der Saison. Mit seinem standfesten, horstigen Wuchs erreicht es je nach Standort eindrucksvolle Höhen und bildet über die Jahre attraktive, breite Horste.
Als Solitär im Vorgarten, in der Gruppenpflanzung im Gräserbeet oder Präriebeet, am Teichrand sowie als Strukturgeber in gemischten Staudenrabatten spielt dieses Ziergras seine Stärken aus. Auch im großen Kübel auf Terrasse oder Balkon überzeugt es, sofern eine gleichmäßige Wasserversorgung gewährleistet ist. Spartina bevorzugt vollsonnige Plätze und frische bis feuchte, nährstoffreiche, gern lehmige, aber durchlässige Böden; kurze Staunässe wird toleriert, längere Trockenheit sollte vermieden werden. Ein Rückschnitt der trockenen Halme im Spätwinter fördert den dichten Neuaustrieb, während eine dünne Kompostgabe im Frühjahr die Vitalität unterstützt. Kombiniert mit spätsommerlichen Blütenstauden, anderen Gräsern oder als ruhiger Gegenpol vor immergrünen Gartensträuchern entsteht ein pflegeleichter, moderner Blickfang mit klarer Linienführung.
Als Solitär im Vorgarten, in der Gruppenpflanzung im Gräserbeet oder Präriebeet, am Teichrand sowie als Strukturgeber in gemischten Staudenrabatten spielt dieses Ziergras seine Stärken aus. Auch im großen Kübel auf Terrasse oder Balkon überzeugt es, sofern eine gleichmäßige Wasserversorgung gewährleistet ist. Spartina bevorzugt vollsonnige Plätze und frische bis feuchte, nährstoffreiche, gern lehmige, aber durchlässige Böden; kurze Staunässe wird toleriert, längere Trockenheit sollte vermieden werden. Ein Rückschnitt der trockenen Halme im Spätwinter fördert den dichten Neuaustrieb, während eine dünne Kompostgabe im Frühjahr die Vitalität unterstützt. Kombiniert mit spätsommerlichen Blütenstauden, anderen Gräsern oder als ruhiger Gegenpol vor immergrünen Gartensträuchern entsteht ein pflegeleichter, moderner Blickfang mit klarer Linienführung.
Weitere Kategorien
Kundenbewertungen
Bereich überspringen
Die Echtheit der Bewertungen wurde von uns nicht überprüft. Bewertungen können auch von Kunden stammen, die die Ware nicht nachweislich genutzt oder gekauft haben.