Matteuccia struthiopteris, Straußenfarn, 30–40 cm
Preis — 15,40 € * pro ST
Verkauf durch:
- Immergrün: Ja
- Standort: Schatten
Bequem liefern lassen
Verkauf durch:
Informationen des Verkäufers, wie z. B. Rückgabebedingungen und AGB, finden Sie bei Klick auf den Verkäufernamen.
- Lieferzeit ca. 6-7 Werktage
HORNBACH Bornheim (Pfalz)
Artikeldetails
Bereich überspringen
- Botanischer NameMatteuccia struthiopteris 30-40 cm
- Deutscher NameStraußenfarn, Trichterfarn, Straußfarn
- WinterhartJa
- MehrjährigJa
- ImmergrünJa
- BlüteNein
- Blütezeit-
- DuftKein Duft
- WuchsStaude
- WuchsstärkeLangsamwachsend
- PflanzzeitGanzjährig
- StandortSchatten
- BodenverhältnisseFeucht
- AnwendungsbereichGruppenpflanzung
- VarianteStaude
- EinheitEinzelartikel
- EAN4063654304005
Beschreibung
Bereich überspringen
Matteuccia struthiopteris, der Straußenfarn oder Straußfarn, ist eine eindrucksvolle Schattenstaude mit elegantem, trichterförmigem Wuchs, die in jedem Schattengarten sofort ins Auge fällt. Seine frisch hellgrünen, gefiederten Wedel entfalten sich im Frühjahr aus dekorativen, eingerollten Triebspitzen und bilden im Sommer eine üppige, vasenartige Silhouette, während die kürzeren, fertilen Wedel später dunkelbraun aushärten und bis in den Winter hinein Struktur bieten. Als Zierstaude und robuste Gartenpflanze überzeugt der Farn mit dichtem, vitalem Austrieb und einer dynamischen, dennoch harmonischen Erscheinung, die sich sowohl in naturnahen Pflanzungen als auch in formaleren Gestaltungen bewährt.
Ideal geeignet ist der Straußenfarn für Beete im Halbschatten bis Schatten, den Gehölzrand, den Vorgarten oder den Teich- und Uferbereich, wo frischer bis feuchter, humoser, lockerer Boden für gleichmäßige Wasserversorgung sorgt. In Gruppenpflanzung entsteht ein prächtiger, wogender Farnhorst, der als Solitär ebenso wirkt wie als ruhiges, grünes Rückgrat in Kombination mit Funkien, Astilben oder Rodgersien. Auch als Kübelpflanze auf schattigen Terrassen zeigt er sich von seiner dekorativen Seite, sofern das Substrat nicht austrocknet.
Pflegehinweise lassen sich unauffällig integrieren: Ein nährstoffreicher, leicht saurer bis neutraler Boden, regelmäßige Wassergaben ohne Staunässe und eine Mulchschicht fördern das Wachstum. Verblühte Wedel gibt es nicht, lediglich das alte Laub wird im Spätwinter bodennah entfernt. Ältere Horste können im Frühjahr geteilt werden, um die Pflanze zu verjüngen und neue Bereiche im Garten mit diesem charakterstarken Blattschmuck zu beleben.
Ideal geeignet ist der Straußenfarn für Beete im Halbschatten bis Schatten, den Gehölzrand, den Vorgarten oder den Teich- und Uferbereich, wo frischer bis feuchter, humoser, lockerer Boden für gleichmäßige Wasserversorgung sorgt. In Gruppenpflanzung entsteht ein prächtiger, wogender Farnhorst, der als Solitär ebenso wirkt wie als ruhiges, grünes Rückgrat in Kombination mit Funkien, Astilben oder Rodgersien. Auch als Kübelpflanze auf schattigen Terrassen zeigt er sich von seiner dekorativen Seite, sofern das Substrat nicht austrocknet.
Pflegehinweise lassen sich unauffällig integrieren: Ein nährstoffreicher, leicht saurer bis neutraler Boden, regelmäßige Wassergaben ohne Staunässe und eine Mulchschicht fördern das Wachstum. Verblühte Wedel gibt es nicht, lediglich das alte Laub wird im Spätwinter bodennah entfernt. Ältere Horste können im Frühjahr geteilt werden, um die Pflanze zu verjüngen und neue Bereiche im Garten mit diesem charakterstarken Blattschmuck zu beleben.
Weitere Kategorien
Kundenbewertungen
Bereich überspringen
Die Echtheit der Bewertungen wurde von uns nicht überprüft. Bewertungen können auch von Kunden stammen, die die Ware nicht nachweislich genutzt oder gekauft haben.