Leucojum aestivum, Sommer-Knotenblume, weiß, ca. 11x11 cm Topf
Preis — 8,30 € * pro ST
Verkauf durch:
- Immergrün: Ja
- Standort: Halbschatten
Bequem liefern lassen
Verkauf durch:
Informationen des Verkäufers, wie z. B. Rückgabebedingungen und AGB, finden Sie bei Klick auf den Verkäufernamen.
- Lieferzeit ca. 6-7 Werktage
HORNBACH Bornheim (Pfalz)
Artikeldetails
Bereich überspringen
- Botanischer NameLeucojum aestivum ca. 11x11 cm Topf (Wuchs jahreszeitlich)
- Deutscher NameSommer-Knotenblume, Sommer-Märzenbecher
- WinterhartJa
- MehrjährigJa
- ImmergrünJa
- BlüteJa
- BlütezeitMärz
- DuftLeicht
- WuchsStaude
- WuchsstärkeLangsamwachsend
- PflanzzeitGanzjährig
- StandortHalbschatten
- BodenverhältnisseFeucht
- AnwendungsbereichGruppenpflanzung
- VarianteWasserpflanze
- EinheitEinzelartikel
- EAN4063654258421
Beschreibung
Bereich überspringen
Leucojum aestivum, die Sommer-Knotenblume, ist eine elegante Zwiebelpflanze und bewährte Gartenstaude, die mit anmutigen, nickenden Glockenblüten jede Frühlingspflanzung bereichert. Ab April bis in den Mai erscheinen mehrere reinweiße, glockenförmige Blüten pro Stiel, jeweils mit charakteristischen grünen Spitzen, die über dem frischen, bandförmigen Laub schweben. Der horstige, aufrechte Wuchs mit leicht überhängenden Stielen verleiht dieser Blütenstaude eine zarte, zugleich standfeste Anmutung und passt hervorragend an naturnahe Plätze. Leucojum aestivum eignet sich ideal für Beete, Rabatten und den Gehölzrand, entfaltet aber auch am Teichrand oder in feuchten Partien des Gartens ihre volle Pracht und wirkt als Solitär ebenso überzeugend wie in dichter Gruppenpflanzung. Dank ihrer eleganten Erscheinung ist sie zudem als Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon eine stilsichere Wahl, sofern gleichmäßige Feuchtigkeit gewährleistet ist. Am liebsten wächst die Sommer-Knotenblume in humosen, nährstoffreichen, frischen bis feuchten Böden in Sonne bis Halbschatten, toleriert aber auch lichten Schatten unter Sträuchern und Bäumen. Pflegeleicht und langlebig, bildet sie im Laufe der Jahre dichte Horste, die bei nachlassender Blühfreude einfach geteilt werden können. Nach der Blüte sollte das Laub einziehen dürfen, damit die Zwiebel Kraft für das nächste Jahr sammelt. Als florale Begleiter empfehlen sich Farne, Hosta, Iris sibirica oder frühe Stauden und Gräser, die die filigranen Glocken stimmungsvoll umspielen und die Wirkung dieser klassischen Zierpflanze im Frühjahrsbeet unterstreichen.
Weitere Kategorien
Kundenbewertungen
Bereich überspringen
Die Echtheit der Bewertungen wurde von uns nicht überprüft. Bewertungen können auch von Kunden stammen, die die Ware nicht nachweislich genutzt oder gekauft haben.