Hieracium aurantiacum, Orangerotes Habichtskraut, ca. 9x9 cm Topf
Preis — 6,90 € * pro ST
Verkauf durch:
- Immergrün: Ja
- Standort: Sonne
Bequem liefern lassen
Verkauf durch:
Informationen des Verkäufers, wie z. B. Rückgabebedingungen und AGB, finden Sie bei Klick auf den Verkäufernamen.
- Lieferzeit ca. 6-7 Werktage
HORNBACH Bornheim (Pfalz)
Artikeldetails
Bereich überspringen
- Botanischer NameHieracium aurantiacum ca. 9x9 cm Topf (Wuchs jahreszeitlich)
- Deutscher NameOrangerotes Habichtskraut, Orangerotes Ferkelkraut, Alpenhabichtskraut
- WinterhartJa
- MehrjährigJa
- ImmergrünJa
- BlüteJa
- Blütezeit-
- DuftKein Duft
- WuchsStaude
- WuchsstärkeLangsamwachsend
- PflanzzeitGanzjährig
- StandortSonne
- BodenverhältnisseDurchlässig
- AnwendungsbereichGruppenpflanzung
- VarianteLaubgehölz
- EinheitEinzelartikel
- EAN4063654299714
Beschreibung
Bereich überspringen
Hieracium aurantiacum, das Orangerote Habichtskraut (syn. Pilosella aurantiaca), ist eine attraktive Zierstaude mit leuchtend orange bis ziegelrot gefärbten Blütenkörbchen, die von Juni bis August auf schlanken, leicht behaarten Stielen erscheinen. Die grundständigen, filzig behaarten Blätter bilden eine dichte Rosette in frischem bis graugrünem Ton und setzen den warmen Blütenfarben einen harmonischen Kontrast. Der Wuchs ist niedrig bis mittelhoch, meist 15 bis 30 cm in der Blüte, teppichbildend durch kurze Ausläufer und dadurch ideal als bodendeckende Staude für sonnige Plätze. Als Beetstaude bringt sie Farbe in den Vordergrund von Beeten, Steingärten und Kiesflächen, eignet sich für den Vorgarten ebenso wie für naturnahe Pflanzungen im Magerbeet. In Gruppenpflanzung deckt sie Flächen gleichmäßig ab, während sie im Kiesbeet oder im Trog als kompakte Kübelpflanze auch solitär eine prägnante Wirkung entfaltet und sich hervorragend mit Ziergräsern, Katzenminze oder Lavendel kombinieren lässt. Bevorzugt werden vollsonnige, durchlässige, eher magere bis sandig-kiesige Böden; Staunässe sollte vermieden werden, denn das Orangerote Habichtskraut ist an trockene, wärmere Standorte angepasst und erweist sich dort als besonders pflegeleicht. Verblühtes regelmäßig schneiden, um eine saubere Optik und eine kompakte Polsterbildung zu fördern; Ausläufer bei Bedarf begrenzen. Teilung älterer Teppiche im Frühjahr erhält Vitalität und Blühfreude. Dank hoher Robustheit und Winterhärte bleibt diese Staude über Jahre ein zuverlässiger, farbstarker Gartenpartner.
Weitere Kategorien
Kundenbewertungen
Bereich überspringen
Die Echtheit der Bewertungen wurde von uns nicht überprüft. Bewertungen können auch von Kunden stammen, die die Ware nicht nachweislich genutzt oder gekauft haben.