Cephalaria alpina, Alpen-Schuppenkopf, ca. 11x11 cm Topf
Preis — 8,30 € * pro ST
Verkauf durch:
- Immergrün: Ja
- Standort: Sonne
Bequem liefern lassen
Verkauf durch:
Informationen des Verkäufers, wie z. B. Rückgabebedingungen und AGB, finden Sie bei Klick auf den Verkäufernamen.
- Lieferzeit ca. 6-7 Werktage
HORNBACH Bornheim (Pfalz)
Artikeldetails
Bereich überspringen
- Botanischer NameCephalaria alpina ca. 11x11 cm Topf (Wuchs jahreszeitlich)
- Deutscher NameAlpen-Schuppenkopf, Alpen-Schuppenblume
- WinterhartJa
- MehrjährigJa
- ImmergrünJa
- BlüteJa
- BlütezeitJuli
- DuftKein Duft
- WuchsStaude
- WuchsstärkeMittelstarkwachsend
- PflanzzeitGanzjährig
- StandortSonne
- BodenverhältnisseDurchlässig
- AnwendungsbereichGruppenpflanzung
- VarianteStaude
- EinheitEinzelartikel
- EAN4063654291473
Beschreibung
Bereich überspringen
Cephalaria alpina, der Alpen-Schuppenkopf, ist eine elegante Staude mit zart cremegelben Blütenköpfchen, die an Skabiosen erinnern und über schlanken, aufrechten Stielen schweben. Botanisch gehört dieser robuste Blütenstaude zu den charaktervollen Gebirgspflanzen und überzeugt mit einer lockeren, horstbildenden Wuchsform und frischgrünem, gefiedertem Laub, das den Blüten eine leichte, natürliche Bühne bietet. Die Blütezeit erstreckt sich je nach Witterung vom Frühsommer bis in den Spätsommer und bringt helle, freundliche Akzente in Beet und Rabatte, Steingarten oder Präriebepflanzung. Als Gartenstaude wirkt Cephalaria alpina sowohl als Solitär im Vorder- bis Mittelgrund als auch in Gruppenpflanzung sehr harmonisch und lässt sich hervorragend mit Ziergräsern sowie staudigen Partnern wie Salvia, Nepeta, Achillea oder Echinops kombinieren. Auf der Terrasse gedeiht sie in einem ausreichend tiefen Kübel mit guter Drainage ebenso zuverlässig und setzt dort naturnahe, zugleich elegante Akzente. Bevorzugt wird ein sonniger Standort mit durchlässigem, eher kalkhaltigem, humos-kiesigem Boden; Staunässe sollte vermieden werden, insbesondere im Winter. Ein moderat trockener bis frischer Untergrund ist ideal, gelegentliches Ausputzen der verblühten Stiele hält die Pflanze kompakt und fördert eine längere Blühphase. Nach der Blüte kann ein leichter Rückschnitt zur Pflege erfolgen, ansonsten zeigt sich der Alpen-Schuppenkopf pflegeleicht und langlebig. Als Schnittstaude bringt er mit seinen luftigen Blütenköpfen eine natürliche Leichtigkeit in sommerliche Sträuße und rundet naturnahe wie moderne Pflanzkonzepte im Hausgarten, Vorgarten oder auf dem Balkon stilsicher ab.
Weitere Kategorien
Kundenbewertungen
Bereich überspringen
Die Echtheit der Bewertungen wurde von uns nicht überprüft. Bewertungen können auch von Kunden stammen, die die Ware nicht nachweislich genutzt oder gekauft haben.