Bild 1 von 2
Campanula takesimana 'Alba', Glockenblume, weiß, ca. 11x11 cm Topf
Preis — 9,70 € * pro ST
Verkauf durch:
- Immergrün: Ja
- Standort: Halbschatten
Bequem liefern lassen
Verkauf durch:
Informationen des Verkäufers, wie z. B. Rückgabebedingungen und AGB, finden Sie bei Klick auf den Verkäufernamen.
- Lieferzeit ca. 6-7 Werktage
HORNBACH Bornheim (Pfalz)
Artikeldetails
Bereich überspringen
- Botanischer NameCampanula takesimana 'Alba' ca. 11x11 cm Topf (Wuchs jahreszeitlich)
- Deutscher NameKoreanische Glockenblume
- WinterhartJa
- MehrjährigJa
- ImmergrünJa
- BlüteJa
- BlütezeitJuni
- DuftLeicht
- WuchsStaude
- WuchsstärkeLangsamwachsend
- PflanzzeitGanzjährig
- StandortHalbschatten
- BodenverhältnisseDurchlässig
- AnwendungsbereichGruppenpflanzung
- VarianteStaude
- EinheitEinzelartikel
- EAN4063654290766
Beschreibung
Bereich überspringen
Campanula takesimana ‘Alba’, die Koreanische Glockenblume in der weißen Auslese, ist eine elegante Blütenstaude mit aparten, reinweißen, glockenförmigen Blüten, die von Juni bis August in üppigen Rispen an leicht überhängenden Stielen erscheinen. Das frische, herzförmige, am Rand fein gezähnte Laub bildet eine dichte, sattgrüne Basis, aus der die bis etwa 40–60 cm hohen Blütentriebe aufmerksamkeitsstark aufsteigen. Der Wuchs ist vital, horstig bis leicht ausläuferbildend und schafft in kurzer Zeit einen attraktiven Teppichcharakter, ohne dabei plump zu wirken. Als vielseitige Gartenstaude macht sich Campanula takesimana ‘Alba’ hervorragend im Beet, am halbschattigen Beetrand, im naturnahen Schattenbeet und als Unterpflanzung von Gehölzen; ebenso eignet sie sich als Kübelpflanze für Terrasse und Balkon sowie für den Vorgarten, wo sie als Solitär oder in Gruppenpflanzung als ruhiger, edler Blütenakzent dient und romantische Cottage- und Bauerngartenkompositionen ergänzt. Bevorzugt werden halbschattige Lagen, auch lichtschattige Plätze sind ideal, sofern der Boden humos, gleichmäßig frisch und gut durchlässig ist. Mäßig nährstoffreiche, gern kalkhaltige Erde fördert Standfestigkeit und Blühfreude; Staunässe sollte vermieden werden. Ein Rückschnitt der abgeblühten Stängel regt eine saubere Nachblüte an, und eine dünne Mulchschicht hält die Bodenfeuchte konstant. Teilung älterer Horste im Frühling erhält Vitalität und begrenzt den Ausbreitungsdrang. In Kombination mit Farnen, Hosta, Astilben und filigranen Gräsern entstehen harmonische, dauerhafte Pflanzbilder, in denen dieser Blütenstrauch-Charakter als zierliche Staude zuverlässig für helle Akzente sorgt.
Weitere Kategorien
Kundenbewertungen
Bereich überspringen
Die Echtheit der Bewertungen wurde von uns nicht überprüft. Bewertungen können auch von Kunden stammen, die die Ware nicht nachweislich genutzt oder gekauft haben.