Antennaria dioica, Katzenpfötchen, rosa Blüten, ca. 9x9 cm Topf
Preis — 6,90 € * pro ST
Verkauf durch:
- Immergrün: Ja
- Standort: Sonne
Bequem liefern lassen
Verkauf durch:
Informationen des Verkäufers, wie z. B. Rückgabebedingungen und AGB, finden Sie bei Klick auf den Verkäufernamen.
- Lieferzeit ca. 6-7 Werktage
HORNBACH Bornheim (Pfalz)
Artikeldetails
Bereich überspringen
- Botanischer NameAntennaria dioica ca. 9x9 cm Topf (Wuchs jahreszeitlich)
- Deutscher NameKatzenpfötchen, Gewöhnliches Katzenpfötchen, Berg-Katzenpfötchen
- WinterhartJa
- MehrjährigJa
- ImmergrünJa
- BlüteJa
- BlütezeitMai
- DuftKein Duft
- WuchsStaude
- WuchsstärkeLangsamwachsend
- PflanzzeitGanzjährig
- StandortSonne
- BodenverhältnisseTrocken
- AnwendungsbereichGruppenpflanzung
- VarianteStaude
- EinheitEinzelartikel
- EAN4063654256212
Beschreibung
Bereich überspringen
Antennaria dioica, das Gewöhnliche Katzenpfötchen, ist eine charmante, niedrig bleibende Staude, die als zarte Polsterstaude mit silbrig-grauem, fein behaartem Laub begeistert. Die kompakten Rosetten treiben im späten Frühjahr schlanke Stiele, an deren Ende kleine, samtige Blütenköpfchen in zartem Rosa bis Weiß stehen und dem Zierstrauch-Charakter dieser Gartenstaude eine besonders elegante Note verleihen. Die Blütezeit erstreckt sich in der Regel von Mai bis Juni, gelegentlich bis in den Juli, während das Laub langlebig und teils wintergrün bleibt. Der Wuchs ist teppichbildend, flach und dicht, ideal als Bodendecker im Steingarten, auf Kiesflächen, in Fugen von Trockenmauern oder als niedrige Einfassung im Beet und Vorgarten. Auch in Schalen und Töpfen zeigt sich Antennaria dioica als pflegeleichte Kübelpflanze und setzt als kleiner Solitär punktuelle Akzente; in der Gruppenpflanzung entstehen rasch geschlossene, dekorative Polster.
Am besten gedeiht das Katzenpfötchen an sonnigen bis halbschattigen Standorten auf durchlässigen, eher mageren, sandig-kiesigen Böden; leichte Kalkverträglichkeit ist gegeben. Staunässe sollte konsequent vermieden werden, da die Wurzeln trockene bis frische Bedingungen bevorzugen. Die Pflege ist minimal: Verblühtes kann nach der Blüte zurückgeschnitten werden, um den kompakten Wuchs zu fördern. In längeren Trockenphasen genügt moderates Gießen. Da Antennaria dioica konkurrenzschwach ist, empfiehlt sich die Kombination mit ebenfalls schwachwüchsigen Stauden. Robust und zuverlässig, bringt dieses Katzenpfötchen ganzjährig Struktur und in der Blütezeit einen feinen, zurückhaltenden Farbreiz in naturnahe Beete, Steingärten und pflegeleichte Gartenanlagen.
Am besten gedeiht das Katzenpfötchen an sonnigen bis halbschattigen Standorten auf durchlässigen, eher mageren, sandig-kiesigen Böden; leichte Kalkverträglichkeit ist gegeben. Staunässe sollte konsequent vermieden werden, da die Wurzeln trockene bis frische Bedingungen bevorzugen. Die Pflege ist minimal: Verblühtes kann nach der Blüte zurückgeschnitten werden, um den kompakten Wuchs zu fördern. In längeren Trockenphasen genügt moderates Gießen. Da Antennaria dioica konkurrenzschwach ist, empfiehlt sich die Kombination mit ebenfalls schwachwüchsigen Stauden. Robust und zuverlässig, bringt dieses Katzenpfötchen ganzjährig Struktur und in der Blütezeit einen feinen, zurückhaltenden Farbreiz in naturnahe Beete, Steingärten und pflegeleichte Gartenanlagen.
Weitere Kategorien
Kundenbewertungen
Bereich überspringen
Die Echtheit der Bewertungen wurde von uns nicht überprüft. Bewertungen können auch von Kunden stammen, die die Ware nicht nachweislich genutzt oder gekauft haben.