Fertigteich anlegen

Ein Fertigteich macht Dir Dein Leben leichter. Was Du beim Anlegen eines Fertigteichs alles beachten musst und wie es geht, zeigen wir Dir hier Schritt für Schritt.
Das brauchst Du
Vorbereitung
Bevor Du Dich ans Werk machst und die Teichgrube aushebst, vergewissere Dich unbedingt, dass an der Stelle keine Kabel in der Erde verlaufen.
Arbeitsschritte
Standort für den Fertigteich
01Um den richtigen Standort für den Teich zu finden, solltest Du folgende Punkte berücksichtigen: Der Standort sollte in der Sommerzeit etwa 6 Stunden Sonne pro Tag haben. In unmittelbarer Nähe sollten keine Bäume stehen. Herabfallende Blätter belasten das Wasser und starke Baumwurzeln können Schäden am Teich verursachen.


Teichbecken ausrichten
02Wenn der richtige Standort gefunden ist, kannst Du das Teichbecken aufstellen. Richte die Position genau aus.


Tipp: die richtige Größe des Fertigteichs
Je weiter der Standort vom Haus entfernt ist, desto größer sollte der Teich gewählt werden, damit er noch eine ansprechende Wirkung erzielt. Übrigens: Ein stabiles Ökosystem lässt sich in einem großen Teich leichter erreichen als in einem kleinen.
Umriss markieren
03Den Umriss und die einzelnen Tiefenzonen des Teichbeckens nun mit Sand markieren. Der Sand hat als Markierungsmittel den Vorteil gegenüber z. B. Sägemehl, dass er auch bei Wind liegen bleibt.


Tiefzone zuerst ausheben
04Die Teichgrube in Breite und Tiefe etwa 10 cm größer ausheben als das Teichbecken. Hebe zuerst die Tiefzone aus.


Flachwasserzone ausheben
05Dann die Flachwasserzone ausheben, ebenfalls etwa 10 cm tiefer als das Teichbecken des Fertigteichs.


Tipp: Grassoden lagern
Die abgehobenen Grassoden (Grasnarbe) am besten extra lagern. Damit kannst Du später Schäden in der Rasenfläche beheben, falls welche entstehen.
Abmessungen prüfen
06Überprüfe die Abmessungen der Teichgrube. Mit einem Rechen lassen sich Korrekturen leicht ausführen. Lieber etwas öfter abmessen, das erspart unnötiges Probieren mit dem unhandlichen Teichbecken.


Teichgrube mit Sand ausstreuen
07Verteile eine 10 cm Schicht feinen Sand auf dem Boden jeder Teichzone.


Teichbecken einsetzen
08Setze das Teichbecken in die vorbereitete Grube ein. Wichtig ist jetzt, dass die Beckenränder waagerecht sitzen. Damit das Becken nicht mehr verrutscht, fülle es zu einem Drittel mit Wasser. Prüfe während des Auffüllens immer wieder den waagerechten Sitz des Beckens mit der Wasserwaage.


Zwischenräume auffüllen
09Fülle alle Zwischenräume um das Becken und alle Hohlräume mit Sand auf. Damit sich der Sand überall hin verteilt, wird er mit Wasser eingeschlämmt. Prüfe zwischendurch immer wieder mit der Wasserwaage den richtigen Sitz des Teichbeckens.


Stromzufuhr für die Teichtechnik
10Für den Betrieb der Teichtechnik brauchst Du Strom. Am besten erfolgt die Stromzufuhr über ein spezielles Erdkabel mit Außensteckdose. Die Stromzufuhr muss mit einem passenden FI-Schutzschalter ausgestattet sein. Zu diesen Arbeiten am besten einen Fachmann hinzuziehen.


Teichtechnik installieren
11Zur Teichtechnik gehört eine Teichpumpe sowie ein Außenfilter. Stelle die Pumpe in der Tiefzone auf und verbinde sie durch den Druckschlauch mit dem Außenfilter. Manche Pumpen lassen sich außerhalb des Teiches in einem Pumpenschacht aufstellen, unterhalb des Wasserspiegels. Vom Außenfilter wird das geklärte Wasser wieder zum Teich zurückgeführt. Je nach Filter und Pumpe besteht die Möglichkeit, das geklärte Wasser an eine höher gelegene Stelle zu befördern. Das ist sinnvoll beim Betrieb eines Bachlaufes, der in den Teich mündet.


Teichrand verbergen
12Bei der Randgestaltung sollte der Rand des Teichbeckens so gut wie möglich verborgen werden. Der obere Bereich des Teichbeckens ist als Sumpfzone ausgeprägt. Eine natürliche Gestaltung erreichst Du beispielsweise mit Kieseln und einem Streifen Böschungsmatte.


Pflanzen in Pflanzkörbe setzen
13Natürlich gehören auch Wasserpflanzen in den Teich. Es gibt Pflanzen für die Tief- und welche für die Flachwasserzone sowie für die Sumpfzone. Setze die Pflanzen zuerst in spezielle Pflanzkörbe für Wasserpflanzen. Arbeite nur mit nährstoffarmer Teicherde, so wird das Wasser nicht überdüngt. Decke die Pflanzkörbe oben mit Kieselsteinen ab, damit die Erde im Wasser nicht aufgewirbelt wird. Die Pflanzen wässern, bevor Du sie in den Teich einsetzt.


Flachere Bereiche zuerst
14Die Pflanzen erst einmal in flachere Bereiche einsetzen, damit sie leichter austreiben können. Erst nach einigen Wochen werden die Pflanzen dann in die endgültige Tiefe versetzt.


Wuchernde Pflanzen stoppen
15Ein gut gestalteter Teich sollte zwar reichlich bepflanzt sein, die Pflanzen sollten aber nicht wuchern und sich nicht zu stark ausbreiten. Bei der Verwendung der beschriebenen Pflanzkörbe werden auch stark wuchernde Pflanzen an der Ausbreitung gehindert.

