Arum italicum 'Pictum', Italienischer Aronstab, ca. 9x9 cm Topf
- Immergrün: Ja
- Standort: Schatten
- Lieferzeit ca. 6-7 Werktage
Artikeldetails
- Botanischer NameArum italicum 'Pictum' ca. 9x9 cm Topf (Wuchs jahreszeitlich)
- Deutscher NameItalienischer Aronstab
- WinterhartNein
- MehrjährigJa
- ImmergrünJa
- BlüteNein
- Blütezeit-
- DuftKein Duft
- WuchsStaude
- WuchsstärkeLangsamwachsend
- PflanzzeitGanzjährig
- StandortSchatten
- BodenverhältnisseFeucht
- AnwendungsbereichGruppenpflanzung
- VarianteStaude
- EinheitEinzelartikel
- EAN4063654287315
Beschreibung
Arum italicum ‘Pictum’, der Italienische Aronstab ‘Pictum’, ist eine besondere Blattschmuck- und Schattenstaude, die mit elegant pfeilförmigem, marmoriertem Laub begeistert. Die dunkelgrünen, silbrig geäderten Blätter erscheinen bereits im Herbst, bleiben über Winter attraktiv und setzen im schattigen Beet oder am Gehölzrand edle Akzente. Im späten Frühjahr zeigen sich cremeweiße, zart grünliche Blütenkolben mit Spatha, die den aparten Charakter dieser Gartenstaude unterstreichen. Anschließend zieht das Laub im Frühsommer ein und macht leuchtend orange- bis scharlachroten Beerenständen Platz, die den dekorativen Jahresverlauf komplettieren. Der Wuchs ist horstbildend, kompakt und harmonisch, ideal für naturnahe Pflanzungen im Waldgarten, als Unterpflanzung von Ziergehölzen und Sträuchern, in halbschattigen Vorgärten oder als ruhiger Solitär in kombinierten Staudenrabatten; auch im schattigen Kübel auf Terrasse und Balkon kommt die Staude wirkungsvoll zur Geltung. Arum italicum ‘Pictum’ bevorzugt halbschattige bis schattige Standorte mit humosem, frischem, gleichmäßig feuchtem, aber gut durchlässigem Boden; Staunässe wird nicht vertragen, sommerliche Trockenphasen während der Ruhezeit sind hingegen unproblematisch. Eine lockere Mulchschicht und humusreiche Erde fördern ein dichtes Blattbild, in rauen Lagen schützt eine leichte Abdeckung vor starkem Kahlfrost. Pflegeleicht und langlebig, wirkt der Italienische Aronstab in Gruppenpflanzung besonders stimmungsvoll und setzt als Strukturpflanze zwischen Farnen, Hosta und Elfenblumen hochwertige Kontraste. Da die Pflanze in allen Teilen giftig ist, empfiehlt sich ein Platz außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren; unerwünschte Selbstaussaat lässt sich durch Entfernen der Fruchtstände einfach vermeiden.
Weitere Kategorien
Kundenbewertungen
Die Echtheit der Bewertungen wurde von uns nicht überprüft. Bewertungen können auch von Kunden stammen, die die Ware nicht nachweislich genutzt oder gekauft haben.