0 Merkliste 0 Warenkorb
HORNBACH Bornheim Baumarkt Öffnungszeiten
Hornbachstrasse 13
76879 Bornheim (Pfalz)

service-bornheim@hornbach.com
+49 6348/9839 - 0
Mo. - Sa.: 07:00 - 20:00 Uhr
Sie haben diese Information am 10.06.23 um 10:55 Uhr ausgedruckt. Bitte beachten Sie, dass Weltmarktpreise und kurzfristige Reaktionen die Preise jederzeit ändern und diese damit von Ihrem Ausdruck abweichen können. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Ratgeber

Meißelfinder: Meißelarten im Überblick

Lesezeit 13 min.
Meißelfinder: Meißelarten im Überblick

Zeit für den Aufbruch – mit dem passenden Meißel kannst Du unterschiedliche Materialien, wie Stein und Metall aufbrechen, durchbrechen und abbrechen. Gefertigt aus Stahl eignen sie sich besonders für harte Projekte. Welcher Meißel eignet sich besonders gut für welche Anwendung? Das erfährst Du hier.

Eins ist klar: Meißeln hat Tradition. Schon vor Jahrtausenden gingen passionierte Handwerker wie Du mit Hammer und Meißel zur Sache. Damals war hauptsächlich Stein Meißeln angesagt. Aber auch Knochen und Holz wurden in die Mangel genommen. Heutzutage kannst Du es sogar mit Metall und modernen Baustoffen wie Beton aufnehmen. Handarbeit ist besonders in Künstlerkreisen zwar immer noch gefragt, allerdings erledigst Du einen Großteil von Meißelarbeiten mittlerweile elektrisch.

Die unterschiedlichen Bearbeitungsmethoden klingen zwar etwas rabiat, sind aber höchst effektiv. Sie reichen vom Behauen übers Spalten bis hin zum Zermürben und Zertrümmern. Mit dem geeigneten Meißel dringst Du nicht nur bestens in Baustoffe ein, sondern kannst dort auch Kerben schlagen, Aussparungen schaffen oder Kanten säubern. Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass Holz und Metall im sogenannten spanenden Verfahren bearbeitet werden, beim Stein Meißeln fallen indes keine Späne an. Damit Du nach Herzenslust zuschlagen kannst, stehen Dir viele unterschiedliche Meißel zur Auswahl. Mit welchen Du was anstellen kannst, erfährst Du hier.

Welches Projekt willst Du stemmen?

Egal, was Du zuhause oder in Deinem Garten auf die Beine stellen willst, ums Meißeln kommst du bei vielen Projekten nicht herum. Es ist oft Teil vom großen Ganzen, um ...

  • ... Deinen vier Wänden einen grundlegenden neuen Anstrich zu verpassen.
  • ... Brech- und Stemmarbeiten erfolgreich durchzuführen.
  • ... Deinen Garten auf Vordermann zu bringen.
  • ... Haus und Hof funktional aufzurüsten.
  • ... Dich kreativ oder gar künstlerisch ins Zeug zu legen.
  • ... einfach ein paar Reparaturen durchzuführen.

meisselkategorien

Konkret kann das folgendermaßen aussehen: Willst Du zum Beispiel Deine Küche oder Dein Bad mit neuen Fliesen aufmotzen, musst Du Dich oft erst mal von Deinen alten verabschieden. Besser als mit Hammer und Meißel gelingt Fliesen Abschlagen kaum. Deine Zimmerwände könnten ebenfalls einem Meißel zum Opfer fallen, falls der alte Putz dran glauben muss. Schöne glatte Wände kommen schließlich nicht von ungefähr. Vielleicht möchtest Du auch lose Stromkabel in der Versenkung einer Wand verschwinden lassen oder eine Wasserleitung legen.

Apropos Wände: Falls es bautechnisch möglich ist, kannst Du auch ganze Durchbrüche stemmen und so neue Schnittstellen schaffen, sprich zwei Zimmer miteinander verbinden. Mit einem Meißel kappst Du auch störrische Verbindungen von Werkstücken: Verrostete Schrauben oder Nieten hebelst Du damit nämlich einfach aus. In Haus und Garten lockerst Du unter anderem auch harte Böden mit einem Meißel auf. Zu guter Letzt kannst Du Dich auch zum Bildhauer aufschwingen, den Hammer in die Hand nehmen und Deine eigenen Kreationen in Stein meißeln. In Verbindung mit einer Drehbank entstehen mit einem Meißel auch aus Holz wahre Kunstwerke wie gedrechselte Tisch- oder Stuhlbeine nach Deinen Vorstellungen.

Bist Du erst mal auf den Geschmack gekommen, werden Dir die Ideen für neue Meißel-Projekte garantiert nicht ausgehen.

Welcher Meißel? Wofür verwenden?

Die Liste der verschiedenen Meißel ist lang! Das ist gut so, weil Du ganz gezielt den jeweils Passenden für Dein Projekt wählen kannst.

Form, Aussehen und nicht zuletzt der Name verraten Dir oft schon, für welchen Zweck ein Meißel das Licht der Werkzeugwelt erblickt hat. So beantwortet sich die Frage, mit welchem Meißel Du Fliesen abschlagen kannst, von ganz alleine: mit dem Fliesenmeißel.

Der Erdnageleintreiber fällt ebenfalls unter die selbsterklärende Kategorie. Er kommt übrigens auch bei Blitzableitern zum Einsatz. Ähnlich offensichtlich ist die Nutzung des Asphaltmeißels, mit dem Du extra hartes Erdreich und Asphalt durchbrechen kannst. Bei der Oberflächensanierung von Letzterem macht er sich auch nützlich. Für Beton eignet er sich indes nicht.

Die gängigsten Meißel im Überblick

Hornbach
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15
Alle Meißel im Überblick
1
Zahneisen

Zahneisen eignen sich grundsätzlich für allgemeine Sanierungsarbeiten, für Profilarbeiten, zum Abarbeiten von Überständen im Kantenbereich sowie zur Oberflächenbearbeitung: Fugen entfernen, intakte Mauersteine aus dem Mauerwerk herausnehmen, Abschlagen von Kacheln, Fliesen, Steinplatten und weiterer Verputzlagen

Hier geht's zum Sortiment Zahneisen

2
Fliesenmeißel

Fliesenmeißel eignen sich zum Entfernen von Wand- und Bodenfliesen in Bad oder Küche. Mit seiner flachen Spitze gelangst Du einfacher unter die Fliese als mit anderen Meißelarten. Das ergonomisch abgewinkelte Arbeitsende sorgt für besonders komfortables Arbeiten.

Hier geht's zum Sortiment Fliesenmeißel

3
Spitzmeißel

Der Spitzmeißel eignet sich für verschiedene Anpassungsarbeiten bzw. Stemm- & Abbrucharbeiten in Mauerwerk und Beton, bei Fugensanierungen und beim Freilegen von Armierungen. Die gesamte Schlagkraft des Spitzmeißels wird über die spitz zulaufende Spitze auf einen bestimmten Punkt ausgeübt. Im Gegensatz zu anderen Meißelarten verfügt er damit über die höchste punktuelle Schlagkraft.

Hier geht's zum Sortiment Spitzmeißel

4
Hohlmeißel

Der Hohlmeißel findet beim Einziehen von Kabelrinnen und schmalen Kanälen in Beton Anwendung, z. B. bei Kabel- oder Rohrkanälen. Ein Vorteil des Hohlmeißels ist seine leichte Kröpfung. Durch diese lässt sich die Tiefe leichter konstant halten.

Hier geht's zum Sortiment Hohlmeißel

5
Stockerplatte

Mithilfe von Stockermeißeln lassen sich Beton- & Asphaltoberflächen mühelos aufrauen, glätten und sanieren. Bei Bedarf und festem Untergrund lassen sie sich auch zum Ablösen von kautschukhaltigen Anstrichen verwenden. Für die Stockerplatten-Aufnahme ist ein Werkzeughalter notwendig.

Hier geht's zum Sortiment Stockerplatten

6
Stechbeitel

Mit Stechbeiteln lassen sich Holzwerkstoffe professionell bearbeiten, sodass sie hauptsächlich für allgemeine Zimmermannsarbeiten verwendet werden, z. B. zum Ausbrechen alter Fensterrahmen, Nuten und Kanäle ausstemmen, feine Holzrestaurationsarbeiten, zum Anfertigung von Holzskulpturen.

Hier geht's zum Sortiment Stechbeitel

7
Spat-/Breitmeißel

Im Gegensatz zum Flachmeißel geht die Breite des Spat-/Breitmeißels über die Schaftdicke hinaus. Damit ist das Abtragen von Material in einem größeren Umfang möglich. Deshalb eignen sie sich besonders zum Entfernen von Putz, Schmutzschichten, Fliesenkleber und anderen Anhaftungen auf der Wand, Betonüberständen von Schallungsplatten sowie bei der Stahlsanierung.

Hier geht's zum Sortiment Spat-/Breitmeißel

8
Flachmeißel

Der Flachmeißel eignet sich ebenso wie der Spitzmeißel insbesondere für verschiedene Anpassungsarbeiten bzw. Stemm-/ Abbrucharbeiten in Mauerwerk und Beton, sowie Fugensanierungen und zum Freilegen von Armierungen. Im Gegensatz zum Spitzmeißel wird beim Flachmeißel eine gezieltere Brechwirkung auf größerer Fläche ausgeübt. Grund dafür ist die flache Kante des Flachmeißels. Da sich die Kraftwirkung auf eine größere Fläche verteilt, ist die Schlagkraft etwas geringer als beim Spitzmeißel.

Hier geht's zum Sortiment Flachmeißel

9
Kanalmeißel

Mit dem Kanalmeißel kannst Du Kanäle ins Mauerwerk ziehen, z. B. Ziegel und Kalksandstein. Mit der Spitze lässt sich das gelöste Material gezielt abführen. Seine halbrunde Form verhindert das Ausbrechen von Seiten des Kabelkanals. Im Gegensatz zum Hohlmeißel venwendest Du den Kanalmeißel eher für weichere Baustoffe.

Hier geht's zum Sortiment Kanalmeißel

10
Stampferplatte

Die Stampferplatte ist kein typischer Meißel. Sie eignet sich zum Verfestigen & Verdichten von Erdreich, Kiesbelag, Sand etc. Ebenso lässt sich mit ihr den Asphalt stopfen. Für die Stampferplatten-Aufnahme ist ein Werkzeughalter notwendig.

Hier geht's zum Sortiment Stampferplatten

11
Schaufelmeißel

Mit dem Schaufelmeißel kannst Du Garten- & Landschaftsarbeiten zu Laibe rücken, z. B. Lehm, Schotter und Schlamm abgraben oder allgemeine Straßenarbeiten ausführen.

Hier geht's zum Sortiment Schaufelmeißel

12
Flügelmeißel

Der Flügelmeißel ist im Prinzip so aufgebaut wie der Kanalmeißel. Er verfügt aber zusätzlich noch über angebrachte Flügel. Die Steuerung der Kanaltiefe wird durch die Auflagefläche und den Anstellwinkel erreicht. Damit lassen sich Kanälen einziehen, für Verlege- & Stemmarbeiten und zum Bearbeiten von verschiedenen Materialien wie u.a. Kalksandstein oder Ziegeln.

Hier geht's zum Sortiment Flügelmeißel

13
Asphaltmeißel

Mit dem Asphaltmeißel kannst Du Asphaltbeläge sanieren oder Asphalt & hartes Erdreich durchbrechen. Für Beton ist der Asphaltmeißel ungeeignet.

Hier geht's zum Sortiment Asphaltmeißel

14
Erdnageleintreiber

Mit dem Erdnageleintreiber lassen sich Nägel und Heringe mühelos maschinell in den Boden einschlagen, ohne ins Schwitzen zu kommen. Häufige Verwendung findet er beim Einsatz von Blitzableitern.

Hier geht's zum Sortiment Erdnageleintreiber

15
Fugenmeißel

Mit dem Fugenmeißel lassen sich Mauersteine entfugen, sodass sie unbeschädigt herausgenommen und ausgebessert werden können. Kann auch beim Abreißen von Kacheln und zum Entfernen von Verputzlagen verwendet werden.

Hier geht's zum Sortiment Fugenmeißel

Welcher Meißel für Beton?

Harten Baustoffen und Mauerwerk rückst Du am besten mit dem Spitzmeißel zuleibe. Mit ihm kannst Du in Beton meißeln und schwere Abbrucharbeiten in Angriff nehmen. Mit seiner spitzen Spitze ist seine punktuelle Schlagkraft nahezu unschlagbar. Kurz: Überall da, wo gebündelte Kraft gefragt ist, kommt der Spitzmeißel ins Spiel.

Welcher Meißel für Schlitze?

Der Griff zum Hohlmeißel ist angesagt, wenn Du Schlitze oder Kanäle ziehen willst. Dabei kann es sich um eine Gas- oder Wasserleitung, freilich auch um elektrische Leitungen handeln. Er nimmt es mit unterschiedlichen, auch harten Baustoffen wie Beton auf. Besonders praktisch ist, dass Du durch seine leichte Kröpfung die Kanaltiefe konstant halten kannst. Ein Kanalmeißel kommt bei weicheren Baustoffen infrage. Mit Flügeln ausgestattet, gewährleistet er eine Tiefenbegrenzung beim Ausheben des Kanals im Mauerwerk.

Welcher Meißel für Putz?

Putz abschlagen ist eine schweißtreibende Angelegenheit, bei der Dir der Flachmeißel beisteht. Dank seiner breiten Schneide kannst Du mit ihm gezielt und wirksam arbeiten; der Flachmeißel eignet sich auch optimal zum Anzeichnen von Mauerwerk, das es auszuschlagen gilt. Hier spricht man auch vom Umranden. Außerdem eignet er sich ideal, um in Metall zu meißeln. Der Spatmeißel macht sich beim Abtragen von Putz ebenfalls bezahlt – besonders wenn es um großflächige Arbeiten geht. Du wirst sicher schon bemerkt haben, dass verschiedene Meißel für die gleichen Arbeiten taugen. So kannst Du den Spatmeißel auch dafür nutzen, Fliesen, Estrich oder Putz abzuschlagen.

Aufnahmen ist Typsache

Du weißt, welchen Meißel Du für Dein Projekt brauchst? Dann musst Du Dich nur noch für die passende Aufnahme entscheiden. Aber was ist eigentlich eine Aufnahme? Und warum gibt es unterschiedliche Typen? Wir klären auf!

Mit purer Muskelkraft und Hammer kommen Meißel heutzutage eher selten zum Einsatz. Nicht nur weil es leichter, sondern vor allem effektiver ist, nutzt man die Aufnahme in Verbindung mit einem Bohrhammer, einer Bohr- oder Schlagbohrmaschine. Ganz klassisch kommen hier Meißel mit Sechskant-Schaft zum Einsatz. Egal mit welchem Durchmesser werden sie ins Bohrfuttergespannt.

Musst Du Deine Aufsätze nicht öfter wechseln, ist das gut und schön. Ansonsten empfehlen sich Maschinen mit speziellen Spannsystemen. Das erste Einstecksystem kam in den 1960er-Jahren auf den Markt: Mit der sogenannten TC-Aufnahme von Hilti ließen sich Bohrer und Meißel schnell und werkzeuglos wechseln. Darauf basierend entwickelte Bosch das „Special-Direct-System“, kurz SDS: ein spezielles Bohrer-Schaftsystem für schlagende oder drehende Elektrowerkzeuge. Eine optimale Kraftübertragung war damit ebenfalls gesichert. 1975 wurde es unter der Bezeichnung SDS Plus mit Schaftdurchmesser von 10 mm weiterentwickelt.

Unterschied SDS Plus und SDS Max

Alle Werkzeuge mit SDS Plus-Schaft passen in alle SDS-Futter und die TC-Aufnahme von Hilti-Maschinen. Außerdem gibt es noch das SDS Max System mit einem Schaftdurchmesser von 18 mm. Bei HORNBACH findest Du in jedem Fall Meißel für alle gängigen Schaftaufnahmen.

Die gängigsten Aufnahmetypen im Überblick

  • 
			aufnahme sds plus

    SDS Plus

    • Spitzmeißel
    • Flachmeißel
    • Spat-/Breitmeißel
    • Fliesenmeißel
    • Hohlmeißel
    • Flügelmeißel
    • Fugenmeißel
    • Stechbeitel
    • Erdnageleintreiber

  • 
			aufnahme sds max

    SDS Max

    • Spitzmeißel
    • Flachmeißel
    • Spat-/Breitmeißel
    • Fliesenmeißel
    • Hohlmeißel
    • Kanalmeißel
    • Flügelmeißel
    • Fugenmeißel
    • Zahneisen
    • Schaufelmeißel
    • Asphaltmeißel
    • Erdnageleintreiber

  • 
			aufnahme sechskant sw19

    Sechskant SW 19

    • Spitzmeißel
    • Flachmeißel
    • Spat-/Breitmeißel

  • 
			aufnahme sechskant sw19 abgedrehter bund

    Sechskant SW 19 mit abgedrehtem Bund

    • Spitzmeißel
    • Flachmeißel
    • Spat-/Breitmeißel

  • 
			aufnahme sechskant 22mm te s system

    Sechskant 22 mm passend für TE-S System

    • Spitzmeißel
    • Flachmeißel
    • Spat-/Breitmeißel
    • Schaufelmeißel
    • Erdnageleintreiber

  • 
			aufnahme sechskant sw28

    Sechskant SW 28

    • Spitzmeißel
    • Flachmeißel
    • Spat-/Breitmeißel
    • Asphaltmeißel
    • Erdnageleintreiber

  • 
			aufnahme sechskant sw30

    Sechskant SW 30

    • Spitzmeißel
    • Flachmeißel
    • Spat-/Breitmeißel
    • Schaufelmeißel
    • Asphaltmeißel

Richtig meißeln – was ist zu beachten?

richtig meisseln

Als passionierter Handwerker weißt Du Bescheid: Wo gehobelt wird, fallen Späne, wo gemeißelt wird auch. In diesem Sinne solltest Du mit der nötigen Umsicht ans Werk gehen. Oberstes Gebot ist, dass Du immer ...

  • ... auf die richtige Meißelart und -größe achtest,
  • ... die Meißelschneide auf Schärfe kontrollierst und sie ggf. nass nachschleifst, bevor du mit der Arbeit beginnst.
  • ... bei der Arbeit Schutzhandschuhe und -brille trägst, ggf. auch einen Gehörschutz.
  • ... Deinen Blick auf die Meißelspitze richtest.
  • ... bedarfsweise eine Schutzwand aufstellst, damit niemand verletzt wird.

Was ist Meißelfett und wofür wird es benötigt?

Auf Verschleißerscheinungen steht keiner, auch nicht Werkzeuge. Darum müssen auch sie regelmäßig gepflegt, genauer gesagt gefettet werden. Zu welchem Schmiermittel Du greifst, hängt vorrangig davon ab, was der Hersteller rät. Solltest Du keine diesbezüglichen Angaben in der Bedienungsanleitung finden, entscheidet Dein Geldbeutel. Normalerweise tut es Melkfett, es gibt aber auch spezielles Meißelfett. Darin sollst Du den Schaft Deines Meißels einfach eintauchen, bevor er im Bohrfutter untertaucht.

Bei längeren Einsätzen solltest Du zwischendurch kontrollieren, ob der Schaft auf dem Trocknen liegt. Dann den Vorgang einfach wiederholen.

Achtung, es gibt auch Werkzeuge, die geölt werden müssen.

Der Handmeißel

Handmeißel

Du setzt noch ganz auf Handarbeit? Kein Problem. Im HORNBACH Sortiment gibt's Handmeißel für verschiedene Anwendungen.

Eine Maschine brauchst Du damit nicht mehr und günstiger sind Handmeißel auch. Aber dafür liegt die Kraft, die auf sie ausgeübt wird ganz in Deinen Händen.

Eine Alternative zu den kraftvollen Geschützen sind Handmeißel damit nicht. Vielmehr ergänzen sie sie und kommen bei leichteren und feineren Arbeiten zum Einsatz.

Was ist der Unterschied: Meißel, Stemmeisen, Stechbeitel?

In manchen Kreisen wird zwischen Meißel und Stemmeisen kein Unterschied gemacht. Das mag daran liegen, dass Hammer und Meißel im Team als Stemmgeschirr bezeichnet werden. Stemmeisen gehören jedoch zur Kategorie Beitel. Sie sind dem Stechbeitel vom Aufbau her gleich, fallen jedoch etwas gröber aus.

stechbeitel

Gut zu wissen

Meißel, welcher Art auch immer, sind in ihrer ursprünglichen Form mit einer ungehärteten Schlagfläche gerüstet. Stemmeisen und Stechbeitel verfügen indes über einen Handgriff aus Holz oder Kunststoff. Das macht sie in gewisser Weise griffiger. Stechbeitel gehören in jeden anständigen Werkzeugkoffer. Beachte aber, dass sie für die Bearbeitung von Holz geschaffen sind. Mit ihnen stemmst Du Nuten und Kanäle aus und führst Restaurierungsarbeiten durch. Für Deine ureigene Holzskulptur ist der Stechbeitel ebenso der ideale Partner wie für Zimmermannsarbeiten, bei denen Du in Holz meißeln musst.

Themen, die Dich auch interessieren könnten

nach oben