Warum Lavendel schneiden?
Egal ob im Garten oder im Topf herangezogen: Deinen Lavendel solltest Du regelmäßig zurückzuschneiden. Andernfalls droht ihm ein kahler Kopf. Sich selbst überlassen, verholzen die Äste mit den Jahren und treiben höchstens noch an den Spitzen aus. In der Mitte bricht der Halbstrauch hingegen auseinander. Kein schöner Anblick. Lavendel schneiden bringt also einige Vorteile:
- Du förderst das Wachstum. Sauber gestutzt, verzweigt sich der Lavendel stärker und er wird buschiger und kompakter. So erhältst Du seine kugelige Form.
- Indem Du jährlich die alten Blütenstände entfernst, regst Du die Bildung neuer Blüten an. Dadurch verlängerst Du die Blühzeit des Lavendels.
Wann Lavendel schneiden?
Der richtige Schnittermin ist alles. Auch beim Rückschnitt des Lavendels. Blöd nur, dass der je nach Sorte unterschiedlich ausfällt. Es gibt aber einen Trick, wie Du ihn für Deine spezielle Pflanze herausfindest. Und wie Du den Lavendel so schneidest, dass er viele Jahre lang Blüten trägt. Also ran an die Schere und los geht's!
Um den Lavendel buschig und kompakt zu halten, schneidest Du ihn i. d. R. nach der Hauptblühzeit. Je nach Lavendelsorte kann die schon im Mai oder aber erst im Juli bis August sein. Wenn Du Deine Sorte nicht kennst, orientiere Dich direkt an den Blütenständen Deiner Pflanze. Schneide den Lavendel zurück, kurz bevor die Blüten komplett verblüht sind. So kannst Du auch schlafende Seitentriebe zu neuem Austrieb anregen. Da der erste Frost noch weit entfernt hast, haben die Triebe genug Zeit auszureifen.
Der zweite Schnittermin ist im Frühjahr kurz vor dem Austrieb. Bei den meisten Sorten wäre das zwischen Ende Februar bis Anfang April.
Wichtig: Vermeide es, den Lavendel im Herbst zu schneiden. Durch die offenen Schnittstellen ist er umso gefährdeter bei Frost. Wenn Du es verpasst es, den Lavendel nach der Blüte im Sommer zu schneiden, warte bis zum Frühjahr, um die verblühten Stände zu entfernen.

Lavendel schneiden: So geht's
Wichtig beim Lavendel Schneiden ist, dass Du junge Lavendelpflanzen stärker schneiden solltest als ältere. Das liegt daran, dass ältere Pflanzen stärker verholzt sind und aus diesen Trieben nur noch schwer bis gar nicht mehr austreiben können. Hast Du es mehrere Jahre versäumt, den Lavendel zu schneiden, ist es deshalb auch so schwer, ihn nochmal zum Blühen zu bringen. Für den Lavendelschnitt brauchst Du:
- Gartenhandschuhe
- eine Bypass-Schere
- bzw. eine Heckenschere für ältere Pflanzen

Schritt 1: Im Sommer nach der Blüte schneide die verblühten Triebe des Lavendels um ca. ein Drittel zurück. Setze die Schere über den Blättern an, sodass noch einige grüne Sprossspizzen zu sehen sind. Vermeide es möglichst, ins Holz zu schneiden.
Schritt 2: Im nächsten Frühjahr kannst Du einen stärkeren Rückschnitt vornehmen. Sobald kein Frost mehr zu erwartern ist, nimm die alten Blütenstände heraus. Schneide die Triebe dafür bis max. zur Hälfte zurück.
Tipp: Um Dir den Lavendelschnitt zu vereinfachen, kannst sämtliche Triebe oben zusammenbinden und dann das gesamte Büschel auf einmal abschneiden.
Lavendel schneiden zum Trocknen
Du willst Deinen Lavendel speziell zum Trocknen schneiden? Schneide die Blütenstände ab, bevor sie sich vollständig geöffnet haben. Zu dem Zeitpunkt ist die Konzentration der ätherischen Öle am stärksten.
Verblühten Lavendel schneiden
Du musst den Lavendel nicht gleich kahl scheren. Aber ein regelmäßiger Rückschnitt der verblühten Blütenstände im Sommer hält ihn länger gesund und ansehnlich. Verblühte Blütenstände erkennst Du leicht. Sie haben eine graue bis braune Farbe angenommen.
Ebenso wie beim Frühjahrsschnitt (die Erklärung dazu findest Du im Kapitel

Häufige Fehler beim Lavendelschnitt
Der richtige Schnitt ist entscheidend, damit Dein Lavendel gesund bleibt und jedes Jahr üppig blüht. Damit Dir das gelingt, solltest Du diese häufigen Fehler beim Lavendelschnitt vermeiden:
- Zu tiefer Rückschnitt ins alte Holz: Lavendel treibt meist nur aus dem grünen, weichen Holz neu aus. Schneidest Du zu tief ins alte, holzige Holz, kann die Pflanze nicht mehr richtig wachsen und wird geschwächt oder stirbt im schlimmsten Fall ab. Deshalb nur die grünen Triebe kürzen und das alte Holz möglichst verschonen.
- Falscher Zeitpunkt für den Schnitt: Viele schneiden Lavendel zu spät im Herbst oder sogar im Winter zurück. Das macht die Pflanze frostempfindlich. Besser ist es, den Hauptschnitt im Frühjahr durchzuführen, wenn keine starken Fröste mehr zu erwarten sind.
- Komplett bis auf den Boden schneiden: Ein zu radikaler Rückschnitt bis nah an den Boden entzieht dem Lavendel wichtige Speicherreserven und schwächt ihn langfristig. Ein schöner, kompakter Busch ist wichtig, damit die Pflanze gesund bleibt und wieder kräftig austreibt.
- Unsaubere oder stumpfe Werkzeuge verwenden: Schmutzige oder stumpfe Scheren können Verletzungen an der Pflanze verursachen, die Krankheitserregern den Eintritt erleichtern. Reinige Deine Werkzeuge vor und nach dem Schnitt gründlich und halte sie scharf.
Lavendel überwintern
Lavendel ist wärmeliebend. Wenn es bei uns im Winter kalt und feucht wird, kann es für die mediterrane Pflanze schon mal ungemütlich werden. Manche Lavendelsorten sind winterhart und können im Beet bleiben. Empfindlichere Gewächse wie u. a. der Schopflavendel sollten über die kalte Jahreszeit lieber in einen kühlen, frostfreien Raum umziehen. Wie Du Deinen Lavendel am besten überwintern kannst, erfährst Du in unserem Ratgeber.
Lavendel schneiden: häufige Fragen
Lavendel schneidest Du am besten im Frühjahr, indem Du etwa ein Drittel der grünen Triebe einkürzt, aber nicht ins alte Holz schneidest.
Ist der Lavendel stark verholzt und treibt nicht mehr aus, ist eine Rettung oft schwierig. Aber ein vorsichtiger Rückschnitt kann manchmal neues Wachstum fördern.
Lavendel verholzt mit der Zeit, wenn er zu wenig oder zu spät geschnitten wird. Dadurch kann er von innen verkahlen.
Vermeide es, den Lavendel im Herbst zu schneiden. Durch die offenen Schnittstellen ist er umso gefährdeter bei Frost. Wenn Du es verpasst es, den Lavendel nach der Blüte im Sommer zu schneiden, warte bis zum Frühjahr, um die verblühten Stände zu entfernen.
Lavendel sollte nicht im Winter oder bei Frost geschnitten werden, da die Pflanze dadurch Schaden nehmen kann.