Anbau-Carport bauen

Kein Platz für eine Garage? Dann probier es doch mit einem Anbau-Carport. Den kannst Du an Dein Haus anbauen. Dein Auto steht sicher und der Carport braucht weniger Platz als eine Garage. Zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen!
Das brauchst Du
Arbeitsschritte
Pfosten setzen
01Das Aufstellen beginnt mit dem Setzen von H-Pfostenankern. Die Abstände richten sich nach den Vorgaben des jeweiligen Carports. Zum Ausrichten der Pfostenanker wird eine Schnur parallel zum Gebäude gespannt und nach dem Aufbauplan des Carports ausgerichtet. Vorhandene Pflastersteine können an den benötigten Stellen entnommen und Fundamentlöcher 80 cm tief ausgehoben werden. Die Pfostenanker in die ausgehobenen Löcher hängen. Mit einer unterlegten Latte kann der Anker jeweils auf der richtigen Höhe fixiert werden. Die Befestigungslöcher dann mit Beton ausgießen und den genauen Sitz der Anker nochmals prüfen.


Hintere Pfetten am Gebäude befestigen
02Beim angebauten Carport wird die hintere Pfette direkt am Gebäude befestigt. Da auf die tragenden Pfosten verzichtet wird, muss die Befestigung am Gebäude entsprechend stabil nach den Herstellerangaben erfolgen.


Neben einer Dübelbefestigung bietet sich auch das Befestigen mit Gewindestäben an. Entscheidend ist die Art und Beschaffenheit des Mauerwerks.


Pfosten setzen
04Die Pfosten werden nun in die Pfostenanker gestellt und mit einer Schraubzwinge festgesetzt. Unter den Pfosten jeweils ein Holzbrettchen unterlegen. Mit der Wasserwaage die senkrechte Ausrichtung der Pfosten prüfen. Wenn die Pfosten ausgerichtet sind und auf gleicher Höhe sitzen, können sie verschraubt werden.


Kopfbänder an Verzapfung montieren
05Jetzt werden die Kopfbänder an den vorhandenen Verzapfungen montiert.


Dachsparren verschrauben
06Nach dem Auflegen und Verschrauben der vorderen Pfette werden die Dachsparren aufgelegt und entsprechend der Aufbauanleitung verschraubt.


Dachlattung setzen
07Vervollständigt wird die Dachkonstruktion noch durch das Setzen der Dachlattung.


Eindeckung mit Doppelstegplatten
08Bei einer Eindeckung mit Doppelstegplatten wird auf den Sparren ein Unterlegband mit Dachnägeln befestigt. Die Doppelstegplatten werden dann für die Montage vorbereitet und auf das Dach gelegt.


Doppelstegplatten befestigen
09Die Dacheindeckung mit den Doppelstegplatten fertigstellen. Die Befestigung der Platten erfolgt durch das Aufschrauben von Aluminiumabdeckprofilen.


Abschlussprofile anbringen
10Abschlussprofile und Systemteile gemäß der Herstellerangaben bauen.


Entwässerungssystems montieren
11Bei unbehandeltem Holz muss noch ein Holzschutzanstrich erfolgen. Ein erster Anstrich kann auch schon vor dem Aufbau erfolgen. Der Carport kann noch durch die Montage eines Entwässerungssystems ergänzt werden. Hier im Beispiel eine Halbrund-Dachrinne aus Kunststoff.


Traufbrett zur Montage der Rinnenhalter
12Schraube auf die Stirnseiten der Sparren ein Brett (Traufbrett) zur Montage der Rinnenhalter. Befestige daran die beiden äußeren Rinnenhalter so, dass ein Gefälle von 2 bis 3 mm pro Meter entsteht. Spanne zwischen beiden Rinnenhaltern eine Schnur - mittig an der Unterseite und an der Nase der Rinnenhalter. Montiere die weiteren Rinnenhalter im Abstand von ca. 50 cm dazwischen, indem Du die Montagehöhe an der Schnur ausrichtest.


Bei Verwendung von verstellbaren Rinnenhaltern, kann die Neigung und das Gefälle nach der Montage eingestellt werden.
Position für Rinnenstutzen festlegen
13Lege die Position für den Rinnenstutzen fest. Die Öffnung in der Rinne schneidest Du mit einer 50 mm Lochsäge heraus. Die Schnittkante mit einer Halbrundfeile entgraten. Dann den Rinnenstutzen über die hintere Abkantung einhängen und über den vorderen Wulst klippen.


Rinne montieren
14Setze die Rinne mit dem montierten Rinnenstutzen in die Rinnenhalter ein.
Tipp: Wenn die Rinne nicht lang genug ist, kann sie verlängert werden. Verbinde die zwei Rinnenteile mit einer Verbindungsschale. Die beiden Rinnenenden haben dabei etwas Abstand, weil sich das Material je nach Temperatur in der Länge verändert. Der nötige Montageabstand ist an der Verbindungsschale markiert.


Endstück aufstecken
15Stecke das Endstück auf die beiden Rinnenenden auf. Auf den Ablaufstutzen einen Bogen aufstecken und den Abstand (X) zum Gegenbogen messen. Dabei die Einstecktiefe von 4 cm hinzurechnen und den Abstand zum Pfosten berücksichtigen.


Fallrohr anstecken
16Den benötigten Rohrabschnitt mit einer Metallsäge, am besten in einer Gehrungslade, auf die richtige Länge zuschneiden. Die Schnittkanten dann entgraten. Stecke den Rohrzuschnitt und die Bögen zusammen. Am unteren Rohrbogen das Fallrohr anstecken. Die Befestigung erfolgt mit Rohrschellen am Carportpfosten.
Die obere Rohrschelle so montieren, dass die Ringschraube direkt in den beiden Laschen der Schelle eingeklemmt wird. Die untere Rohrschelle erhält zwischen Lasche und Ringschraube noch eine Unterlegscheibe. Dadurch kann sich das Fahllrohr bei Temperaturschwankungen in der Länge bewegen.


Das Entwässerungssystem kann mit weiteren Systemteilen ergänzt werden. Damit kannst Du z. B. den Anschluss an den Abwasserkanal herstellen oder eine Regentonne anschließen.