Abwassertank einbauen

Du hast in Deinem Schrebergarten oder in Deiner Waldhütte keinen Anschluss an das öffentliche Kanalnetz? Kein Problem! Mit einem passenden Tank lässt sich das häusliche Abwasser ganz einfach sammeln. Anschließend hilft Dir eine private Kläranlage dabei, das Wasser zu reinigen. Was bringt Dir das? Du sparst Erschließungskosten und regelmäßig anfallende Abwassergebühren! Also, worauf wartest Du noch?
Den richtigen Abwasserbehälter auswählen
Mit dieser Tabelle ist es ganz einfach den geeigneten Abwassertank zu finden. Du erfährst zu jedem Tank die Grundausstattung, Einsatzeignung und die passenden Zubehörartikel.

Das solltest Du vor dem Einbau beachten
- Vor dem Kauf und Einbau von Abwasserbehältern sollte die geforderte Zulassung (DIBt* oder Hersteller-Qualitätszertifikat**) immer bei dem zuständigen Abwasserzweckverband, der Gemeinde, dem Grundstückseigentümer oder der Grundstücksverpächter abgefragt werden.
- Einbau und Bedienungsanleitungen sind vor Baubeginn zu lesen! Bei Nichteinhaltung kann das zum Garantieverlust führen!
- Vor Projektbeginn unbedingt prüfen, ob bereits verlegte Gas-, Strom-, Telefon-, TV-, Wasser- oder Abwasserleitungen Ihr Vorhaben kreuzen.
- Erkunde Dich nach den aktuellen baulichen Vorschriften über Mindestabstände zum Gebäude, zu Grundstücksgrenzen oder öffentlichen Versorgungsleitungen.
- Auf Frostsicherheit der Zuleitung zum Tank achten. (mindestens 80 cm), Ausnahme: saisonale Nutzung der Anlage.
- Die Abwasserleitungen im Außenbereich (KG-Rohr DN 100 - kein HT-Rohr verwenden) muss in einem Gefälle vom Haus bzw. Gartenlaube zum Abwassertank von 1-2 % verlegt werden. Es sollten nur Winkel mit 30° oder kleiner verwendet werden.
- Ein zusätzlicher Sickerspeicher ist die ideale Lösung für eine dezentrale Versickerung von Klarwasser aus Deiner Kläranlage.
- Die Versickerung des geklärten Wassers aus der Kleinkläranlage auf dem eigenen Grundstück ist immer genehmigungspflichtig. Hierzu solltest Du dich immer vor Baubeginn an das zuständige Bauamt/die Untere Wasserbehörde wenden!
- Versickerung geschieht immer in Eigenverantwortung. Mache unbedingt einen Versickerungstest!
- Die Versickerung des geklärten Wassers aus der Kleinkläranlage auf dem eigenen Grundstück ist immer genehmigungspflichtig. Hierzu solltest Du dich immer vor Baubeginn an das zuständige Bauamt/die Untere Wasserbehörde wenden!
*Was ist die DIBt-Zulassung?
Das DIBt (Deutsche Institut für Bautechnik) erteilt allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen für geregelte Bauprodukte, abflusslose Sammelgruben sowie Behälter für Kleinkläranlagen aus Kunststoff. Im Rahmen der Zulassung ist der Hersteller bei der Fertigung der Produkte verpflichtet, jedes Produkt (in diesem Fall die Kunststoffbehälter für Kleinkläranlagen) im Werk zu dokumentieren und regelmäßig die Produktions- und Qualitätssicherungsabläufe von einem unabhängigem Institut (in der Regel der TÜV) überwachen zu lassen.
**Was ist das Hersteller-Qualitätszertifikat?
Mit dem Herstellerzertifikat bestätigt der Hersteller eines Produktes, dass das Produkt für den vom Hersteller bestimmten Verwendungszweck geeignet ist und die Anforderungen an Funktions- und Betriebssicherheit laut Gebrauchsanweisung erfüllt sind, sofern diese eingehalten werden.
Arbeitsschritte – So baust Du Deinen Abwassertank ein
Standort festlegen
01Abstand vom Haus bzw. vom nächsten Tank muss mindestens eine Tankbreite sein. Bitte kläre vorab gegebenenfalls regional einzuhaltende bauliche Vorgaben.


Grubenmaße festlegen
02Grubenmaße abstecken und Baustelle gegen unbefugtes Betreten sichern. Böschungsneigung entsprechend den Bodenverhältnissen berücksichtigen.
Tankumriss + 30 cm an jeder Seite = Grubengrundfläche


Grube ausheben
03Entweder mit Schaufel oder mit dem Bagger.


Sandbett anlegen
0415 cm steinfreies Sandbett anlegen und per Hand gut verdichten. Dafür können Big-Bags mit Sand verwendet werden.


Tank einsetzen
05Entweder den Tank an Seilen auf Brettern in die Grube gleiten lassen oder an Seiten an die Baggerschaufel hängen.


Tank ausrichten
06Tank auf dem Sandbett mit einer Wasserwaage standsicher ausrichten.


Tank anschließen
07Abwasserzulaufrohr und ggf. weitere Verbindungsrohre anschließen, ausreichendes Gefälle der Rohre beachten. Ausrichtung des Tanks nochmals überprüfen.


Grube verfüllen
08Tank ca. 30 cm mit Wasser füllen, Grube ca. 30 cm mit steinfreiem Sand verfüllen und von Hand verdichten. Das wiederholt sich, bis die Grube vollständig verfüllt ist. Ausgleichsdom mit Deckel kann jetzt der Umgebungshöhe problemlos angepasst werden.
Achtung: Auch unter dem Tank die Hohlräume verfüllen und gleichmäßig von Hand verdichten!


Was ist eine vollbiologische Kleinkläranlage?
Kleinkläranlagen bzw. Kleinklär-SBR-Anlagen kommen zum Einsatz, wenn auf längere Sicht ein Anschluss an die Kanalisation und somit eine Abwasserbehandlung in einer kommunalen Kläranlage aus technischen Gründen nicht möglich bzw.der Aufwand für deren Anbindung zu hoch ist. Die Gebiete (Orte, Ortsteile, einzelne Grundstücke), in denen Kleinkläranlagen eingesetzt werden dürfen, werden in der Regel von den Kommunen und Gemeinden festgelegt.
Die Anschaffung einer vollbiologischen Kleinkläranlage lohnt sich auf jeden Fall! Im Vergleich zu den Abwassergebühren, die beim Anschluss an die Kanalisation anfallen, ist der eigene Betrieb günstiger und zahlt sich meist schon nach ca. 8 Jahren aus.
SBR-Technologie – was ist das?
SBR steht für Sequencing Batch Reactor – das bedeutet, dass die Reinigung des entstehenden Abwassers portionsweise in nacheinander stattfindenden Phasen erfolgt.