Märchenland und Motorsäge

Märchenland und Motorsäge

Jürgen Bergmann baut Baumhäuser, sein ganzes Leben schon. An der deutsch-polnischen Grenze hat er einen ganzen Freizeitpark aus wundersamen Hütten, Tunneln und Brücken errichtet.

Natürlich kommt der Chef von oben, wenn er Besucher empfängt: Jürgen Bergmann steigt den Baum hinab, auf einem geschwungenen hölzernen Steg, der halb Treppe, halb Hängebrücke ist. Sein Büro liegt wie ein Krähennest hoch oben in einer alten Eiche, angedockt an das Baumhaus, in dem er wohnt. Solche Baumhäuser gibt es hier in dem Freizeitpark überall. Stege winden sich durch alle Bäume, Rutschen und Tunnel verbinden die Bauten miteinander. Am Boden stehen krumme Hütten und riesige, aus Baumpfählen geschnitzte Skulpturen.

Seit vierzig Jahren baut Jürgen auf dem Areal, mitten im Nirgendwo, zwanzig Autominuten nördlich von Görlitz. Auf einer Fläche von sieben Hektar hat er die Landschaft modelliert, Hügel geschaffen, Wälder gepflanzt und Holzhäuser auf mehreren Ebenen gezimmert. Nach und nach ist ein ganzes Dorf daraus geworden, das mit Baumhotel, Baumwipfelpfaden und Saunen auf Bäumen Besucher anlockt. „Die geheime Welt von Turisede“ nennt Jürgen seinen Abenteuerspielplatz.

Jürgen Bergmann vom Freizeitpark Turisede entrindet einen Baumstamm mit einer Motorsäge.
Aus Baum wird Kunst: Frei Hand sägt sich Jürgen durch das Holz.

Gerade hat er wieder einmal an die hundert Kiefern gefällt, in seiner Plantage oben an der Landstraße. Das beste Holz sägen seine Kollegen zu Brettern, der Rest wird in den eigenen Wellnessanlagen verfeuert. Außerdem braucht Jürgen Erweiterungsflächen für den Park. Zwei Tage mit Motorsäge und Bagger: Er lässt es sich nicht nehmen, das selbst zu machen, obwohl er heute gut hundert Mitarbeiter beschäftigt.

Jeder einzelne Quadratmeter dieser riesigen Spielwiese an der Neiße entstand zuerst in seinem Kopf, alle wichtigen Entscheidungen hat er getroffen, oder, besser gesagt, mit seinem Eigensinn entschieden. Hat es einfach gemacht, dann passte das schon. Anfang der 2000er-Jahre, als er sein Grundstück über die Grenze zu Polen erweitert hatte, brauchte er dringend eine Querung über die Neiße. Die nächste Straßenbrücke ist weit entfernt. Er heuerte einen Fährmann an, kurzerhand pendelte ein Schiff. Man ließ ihn gewähren. Dann errichtete Jürgen eine feste Fußgängerbrücke. Mit allen behördlichen Genehmigungen.

Ein mehrstöckiges, großes Baumhaus hoch oben in einer Baumkrone
Schon als Kind baute Jürgen Baumhäuser. Heute pflanzt er mehrstöckige Villen in die Baumkronen.

Im Frühjahr 2022 wird Jürgen 65 Jahre alt. „Mein erstes Baumhaus hab‘ ich als Kind gebaut“, sagt er. Losgelassen hat ihn die Idee nie, gemeinsam mit dem Baum seine Fantasie spielen zu lassen. „Eine Baumkrone“, sagt er, „ist ein Wohnzimmer.“ Drinnen sitzen und durch das Laub wie durch eine Gardine hinaus in die Welt schauen. Das erzählt, jetzt und hier, ein Mann mit weißem Bart – und freut sich dabei wie ein kleiner Junge.

Hundert Baumhäuser sind es allein in seinem Park geworden. Keines gleicht dem anderem, versichert Jürgen. Und was macht nun das Bergmann-Haus von heute aus? Es sind vor allem diese speziellen, etwas schiefen Formen. Die Hütten recken und strecken sich selbst wie Bäume. Alles von der Schwelle bis zum Dach hat eine geschwungene Form, schnurgerade ist kein Pfahl. Das also meint Jürgen mit „Häuser mit dem Baum zu bauen“.

Typisch Turisede: Schiefe Hütten, Türme und eine Hängebrücke in den Baumwipfeln
Bunt, krumm, inmitten der Bäume: So sieht die Typische Architektur von Turisede aus.

In allererster Linie heißt das, mit ganzen Baumstämmen zu bauen. Pfeiler aus Robinien tragen die Konstruktionen. Sie dürfen ruhig einen Drehwuchs haben, also leicht gekrümmt sein. „Wie gewachsen, so gesägt“, ist noch ein Markenzeichen, das Jürgen während der Jahrzehnte entwickelt hat. Allein von der Robinie kauft Jürgen 150 Kubikmeter im Jahr. Auf seinem Werkhof liegen sie bereit, ein ganzes Meer aus braunen Stämmen. Dazwischen liegt Eiche, auch viel Lärchenholz, für die Verschalungen. Die Dachschindeln sind aus Zeder, sie kommen als einziges Holz von weiter weg, aus Kanada. Alle anderen Hölzer stammen aus der Region.

Von den Lärchen lässt sich die Rinde abkärchern, dafür gibt es hinten in der Ecke einen Waschplatz. Robinie und Eiche müssen abgeschliffen werden. Gerade das Splintholz muss ab, es hat keine Gerbsäure und ist nicht wetterbeständig. Also schiebt und zieht Jürgen die Fräse über einen Robinienstamm, der Motor jault. Solche Routinen sitzen bei ihm, das macht er im Vorbeigehen, im Wollhemd. Das helle Kernholz, das zum Vorschein kommt, glänzt. Aber zu glatt darf es nicht werden.

  • 
				Jürgen Bergmann hält eine Fräse an einen Baumstamm, um ihn zu entrinden.

    Mit der Fräse befreit Jürgen den Robinienstamm von der Rinde.

  • 
				Zwei Schleifmaschinen liegen bereit, daneben ist ein geschliffener Baumstamm zu sehen.

    So muss sich Holz nach dem Schleifen anfühlen, sagt der Chef: Seidigmatt, mit kleinen Ecken und Kanten.

  • 
				Holzbretter und entrindete Baumstämme lagern auf dem Werkhof von Jürgen Bergmann.

    Viel Holz vor der Hütte: Stämme von Robinie, Eiche und Lärche warten auf Bearbeitung.

Als nächstes sägt Jürgen die Robinienstämme der Länge nach zu Viertelstämmen. Diese Kanthölzer bilden die vier Ecken des Holzhauses – jede Hütte erhält dadurch ihren eigenwilligen Schwung: „Das ist ideal“, sagt Jürgen. „Baue ich aus solch organischen Formen, sieht das gleich aus wie tausend Jahre alt.“ Mit der Kettensäge schleift er die Pfeiler grob an, danach folgt die Schleifmaschine. Alles machen Jürgen und seine Leute frei Hand: mit der Natur sägen, sagen sie dazu.

Aus der verspielten Bauart ist ein Geschäft geworden. In zwei großen Werkshallen lässt Jürgen Märchenhäuser für andere Freizeitparks bauen. Er schafft es schon lange nicht mehr, an jedem Projekt selbst Hand anzulegen. Viele Holzprofis hat er hergeholt, viele haben bei ihm gelernt – beim Holzbildhauer Jürgen, der er wirklich ist, oder auch beim Kettensägenkünstler, wie er selbst sich schon mal bezeichnet. Im Handelsregister heißt das, was er macht, natürlich anders: Kreative Holzgestaltung Bergmann. In dem Zimmermannsbetrieb entstehen Spielhäuser, mal Burgen oder Feenhäuser, die stehen gerade hoch im Kurs. Das Team errichtet riesige Kletteranlagen für Zoo-Spielplätze und Rutschentürme für französische Familienparks. In London steht eine Anlage, nach Südkorea ging auch schon eine. Jeden Entwurf, jede erste Skizze fertigt der Chef an, er schaut sich die Plätze bei den Kunden an und lädt sie dann zu sich an die Neiße ein. Für das Baumhausgefühl.

  • 
				Jürgen Bergmann steht in seiner Werkstatt und hält das Modell eines Spielhauses in den Händen.

    Jedes verrückte Baumhaus entsteht zuerst in Jürgens Kopf – und nimmt dann als Modell Form an.

  • 
				Das Modell eines Spielplatzes, gebaut aus Pappe, Draht und kleinen Ästen.

    Ganze Anlagen aus Türmen und Brücken entstehen so im Miniaturformat.

  • 
				Auf einer Tafel in der Werkstatt hängen Skizzen eines Spielhauses mit Rutsche.

    Jedes Detail wird geplant und visualisiert, bevor Jürgen und seine Mitarbeiter sich ans Werk machen.

  • 
				Ein halbfertiges, buntes Spielhaus in Form eines Schiffes.

    Seine Firma exportiert die fantasievollen Spielhäuser bis nach Korea.

Die exportierten Holzhäuser sind für den Boden konstruiert, sie werden auf Spielplätzen und in Parks stehen und nicht in Baumkronen schweben. Aber sie haben den typischen Bergmann-Stil, mit viel rauem Charme. Da gibt es keine penibel glattgehobelten Flächen. „Wir schleifen das Holz nur“, sagt Jürgen, „weil es dann die Farbe oder Lasur ganz anders aufnimmt.“ Es muss sich immer noch anfühlen, wie sich ein wetterfestes Naturmaterial eben anfühlt. Kinder sollen echtes Holz erleben und ertasten. Das sagt der Chef. Auch wenn seine Ideen und Konstruktionen noch so verspielt sind: Für ihn sind sie eine sehr ernst gemeinte Mission.

Jürgen stammt aus einer Gärtnerfamilie in Zittau, weiter südlich in Sachsen. So kam er schon immer an Holz, selbst in DDR-Zeiten, wo das nicht selbstverständlich war. In seiner Jugend begann er zu schnitzen und konnte bald Masken und Figuren auf Kunsthandwerkermärkten verkaufen. Als Lehrling in der Forstwirtschaft kam er an eine Kettensäge heran. An den Wochenenden traf er sich mit anderen Laienkünstlern in der „Fördergruppe Holzgestaltung“, sie schufen Skulpturen für Spielplätze oder Kleinstadtparks – und Jürgen durfte die nächste Lehre zum Holzbildhauer antreten. Mitte der Achtziger Jahre, lange vor der Wende, übernahm er dann das uralte Gehöft an der Neiße. Am Ende der Welt damals. Er baute alles selbst aus, mit einem uralten Blockbandsägewerk stellte er jedes Brett her.

Außerdem holte er viele Künstlerfreunde auf seine „einsame Insel“ an der Neiße. Einsiedel hatte Jürgen den Ort getauft, nur er war hier ja weit und breit, wer sollte etwas dagegen haben. „Kulturinsel Einsiedel“ stand bald auch auf offiziellen Ortschildern. Die ersten Häuser wuchsen aus den Bäumen. Überall auf dem Gelände standen die Holzskulpturen der Künstler. Tiere, Phantasiegeschöpfe aller Größen. Ein alter, großer Gockel aus dieser Zeit steht noch heute auf dem zentralen Platz des Parks. Einige der Besucherbänke haben die Form von langen Drachen. „Die habe ich damals noch mit dem Trabi-Anhänger zu Handwerkermärkten gefahren. So alt sind die“, sagt Jürgen.

  • 
				Eine Sitzbank mit geschnitztem Drachenkopf.

    Sitzbank mit Drachenkopf: So begann Jürgens Bildhauer-Karriere.

  • 
				Zwei Skulpturen, ein Hahn und eine Büste, die Jürgen aus Baumstämmen geschnitzt hat.

    Stolze Gockel, gehörnte Kreaturen, mit der Motorsäge aus ihrer hölzernen Schale befreit.

  • 
				Der Kranarm von Jürgens Bagger ist mit grünen Schuppen und spitzen, weißen Zähnen bemalt.

    Monster mit viel Pferdestärken: Auch der Fuhrpark in Turisede könnte aus einer Märchenwelt entflohen sein.

Als die Deutsche Einheit kam, gründete er eine Firma. Der erste Auftrag: ein Spiel-Baumhaus für den Tierpark Zittau, das steht auch heute noch. In Görlitz war es dann der Stadtparkspielplatz, der brachte gut Geld. Aus den nicht weit entfernten Braunkohle-Tagebauen der Lausitz holte sich Jürgen Baumaterial, und tut es bis heute. Alte Förderbänder aus schwerem Gummi, die dort ausrangiert werden müssen, verwendet er weiter, etwa als Fensterlaibungen.

Auch die Kronen von gefällten Bäumen erhalten bei Jürgen ein zweites Leben. Er lässt sie sich bringen, wenn Eichen in der Nähe geschlagen werden. Von solchen riesigen Stamm-Gabelungen, manche zwei mal zwei Meter groß, liegen gleich mehrere herum. Eichenholz bekommt kaum Risse, das ist gut für Skulpturen. Es weckt seine Bildhauerader, immer noch. „Du musst dir Dinge darin vorstellen, die dich antreiben“, sagt Jürgen. Sein ganzer Freizeitpark steht voll von Beweisen, dass er ständig getrieben ist von Ideen. Mit Kettensäge und Bildhauereisen gestaltet sich Jürgen seine Welt. Künstlerherz eben.

Mehr dazu

In der „geheimen Welt von Turisede“ sind Besucher herzlich willkommen. Alle Infos gibt es hier.

Text: Jörg Niendorf | Fotos: Stephan Floss

Weiter machen