0 Merkliste 0 Warenkorb
HORNBACH Bornheim Baumarkt Öffnungszeiten
Hornbachstrasse 13
76879 Bornheim (Pfalz)

service-bornheim@hornbach.com
+49 6348/9839 - 0
Mo. - Sa.: 07:00 - 20:00 Uhr
Sie haben diese Information am 01.06.24 um 21:58 Uhr ausgedruckt. Bitte beachten Sie, dass Weltmarktpreise und kurzfristige Reaktionen die Preise jederzeit ändern und diese damit von Ihrem Ausdruck abweichen können. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Ratgeber

Kletterrosen schneiden

Rosen an der Hauswand oder in einem schönen Rosenbogen. Hierbei handelt sich in der Regel um Kletterrosen. Ein Schnitt fördert die Blütenbildung der Pflanzen. Wie Du Deine Kletterrosen schneiden solltest, hängt stark damit zusammen, ob es sich um einmalblühende oder mehrmalsblühende Arten handelt. Wir zeigen Dir, worauf es ankommt.

Kletterrosen schneiden

Wann Kletterrosen schneiden?

Der richtige Zeitpunkt, wann Du Deine Kletterrosen schneiden solltest, hängt stark mit der Art der Rose zusammen. Einmalblühende Kletterrosen schneidest Du nur einmal im Jahr. Mehrmalsblühende Kletterrosen solltest Du zweimal im Jahr schneiden. Wenn Du Kletterrosen schneiden möchtest, empfehlen wir Dir geeignete Handschuhe zu tragen, damit Du Dich nicht verletzt.

Junge Kletterrosen solltest Du erst nach drei Jahren zum ersten Mal schneiden.

Wenn Du Deine Kletterrosen im Frühjahr schneiden möchtest, achte auf das passende Wetter. Einerseits sollte es keinen Frost mehr geben, andererseits solltest Du aber auch nicht zu lange warten. Ansonsten kann es passieren, dass Deine Kletterrosen bereits wieder austreiben und Du die neuen Triebe entfernst. Die genauen Zeitpunkte, je nach Kletterrosen Art, erfährst Du in der Tabelle.

Kletterrosen-Art Zeitpunkt
Einmalblühende Kletterrose Jährlich im Sommer nach der Blüte
Mehrmalsblühende Kletterrose Jährlich im Frühjahr vor dem Austrieb & im Sommer nach der 1. Blüte
Ramblerrose Alle 2-3 Jahre im Sommer nach der Blüte

Wildtriebe aus dem Boden solltest Du, unabhängig von der Kletterrosen Art, ganzjährig entfernen.

Kletterrosen schneiden im Herbst

Kletterrosen schneiden im Herbst macht nur Sinn, wenn sie an einem geschützten Ort stehen und die Winter bei Dir eher mild sind. Führe ihn etwas weniger radikal als sonst durch und achte auf ausreichend Winterschutz. Mehr dazu erfährst Du im Kapitel Kletterrosen nach dem Schnitt pflegen.

Einmalblühende Kletterrosen schneiden

Einmalblühende Kletterrosen blühen, wie der Name bereits vermuten lässt, nur einmal im Jahr. Sie schneidest Du am besten im Sommer nach der Blüte. Wenn Du einmalblühende Kletterrosen schneiden möchtest, entferne alle Seitentriebe, die zuvor Blüten getragen haben.

Eine bekannte Variante der einmalblühenden Kletterrosen sind so genannte Ramblerrosen. Worauf Du achten solltest, wenn Du Ramblerrosen schneiden möchtest, erfährst Du im nächsten Kapitel.

Ramblerrosen schneiden

Ramblerrosen gehören zu den einmalblühenden Kletterrosen. Sie können je nach Sorte bis zu zehn Meter hoch werden und besitzen meterlange, biegsame Triebe. Sie eignen sich daher ideal für Rosenbogen. Anders als mehrmalsblühende Kletterrosen, bilden sie kein Grundgerüst. Ihre Triebe wachsen relativ wild durcheinander. Die Blüte bildet sich im Juni und Juli an den Seitentrieben aus dem Vorjahr.

Bei Ramblerrosen gilt, weniger ist mehr.

Die Ramblerrose benötigt normalerweise keinen regelmäßigen Schnitt. In den ersten sechs Jahren solltest Du sie einfach wachsen lassen und nur die langen Triebe regelmäßig festbinden. Danach kannst Du alle zwei bis drei jahre einige ältere Triebe direkt über dem Boden abschneiden. Das machst Du am besten nach der Blüte im Sommer. Auch sich zu stark kreuzende oder kranke Triebe kannst Du entfernen. Wächst sie Dir zu üppig, schneide nach der Blüte alle verblüten Triebe ab.

ramblerrose

Mehrmalsblühende Kletterrosen schneiden

Mehrmalsblühende Kletterrosen, so genannte Climber, blühen zweimal im Jahr. Einmal von Ende Mai bis Juni und dann noch einmal ab August. Das ständige Blütenbilden kostet die Pflanze viel Kraft, weswegen ihre Triebe relativ kurz und steif sind und an Rankhilfen festgebunden werden sollten. Sie wachsen außerdem deutlich langsamer, als einmalblühende Kletterrosen. Climber bilden eine Art Grundgerüst, aus welchem die blühenden Seitentriebe wachsen.

Ziel des Rückschnitt ist es, die Kletterrosen zur Bildung neuer Triebe anzuregen. Wenn Du mehrmalsblühende Kletterrosen schneiden möchtest, kürze im Frühjahr alle Seitentriebe auf drei bis fünf Augen bzw. Verzweigungen ein. Bei älteren Rosen kannst Du zusätzlich alte Triebe über dem Boden abschneiden.

kletterrosen schneiden

Wenn die erste Blüte im Juni vorbei ist, musst Du nochmal schneiden. Schneide dann alle abgeblühten Triebe um ca. Zweidrittel auf ein gesundes Auge zurück. Die Schnittstelle sollte ca. bleistiftdick sein.

Kletterrosen nach dem Schnitt pflegen

Nach dem Schnitt im Frühjahr benötigt Deine Kletterrose normalerweise keine besondere Pflege. Anders sieht es bei einem Schnitt später im Jahr aus. Gerade nicht so winterharte Arten solltest Du rechtzeitig vor Frost schützen. Durch den frischen Schnitt sind die Triebe anfälliger für Erfrierungen. Umhülle die Kletterrose im Zweifel über Winter mit einem Vlies. Den Wurzelbereich kannst Du mit Rindenmulch oder Tannenzweigen abdecken.

Themen, die Dich auch interessieren könnten

nach oben