0 Merkliste 0 Warenkorb
HORNBACH Bornheim Baumarkt Öffnungszeiten
Hornbachstrasse 13
76879 Bornheim (Pfalz)

service-bornheim@hornbach.com
+49 6348/9839 - 0
Mo. - Sa.: 07:00 - 20:00 Uhr
Sie haben diese Information am 01.06.24 um 21:37 Uhr ausgedruckt. Bitte beachten Sie, dass Weltmarktpreise und kurzfristige Reaktionen die Preise jederzeit ändern und diese damit von Ihrem Ausdruck abweichen können. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Ratgeber

Rosen düngen

Rosen gehören zu den Pflanzen mit einem hohen Nährstoffbedarf. Mit ausreichend Dünger bilden sie eine üppige Blütenbracht. Hier erfährst Du, wann und wie Du Deine Rosen düngen solltest und worauf es dabei ankommt.

Rosen düngen

Warum ist Rosen düngen wichtig?

Als sogenannte Starkzehrer benötigen Rosen viele Nährstoffe. Vernachlässige das Düngen nicht, um ihr Blütenwachstum zu fördern. So erhältst Du im Sommer eine üppige Blütenpracht. Düngen verstärkt nicht nur das Wachstum der Rose, sondern hat noch weitere Vorteile. So erhöht Rosen düngen die Widerstandsfähigkeit der Pflanzen gegen Krankheiten und Schädlinge. Dadurch hast Du viele Jahre schöne Rosen.

Verschiedene Düngemittel für Rosen

Du möchtest Deine Rosen düngen und weißt nicht, zu welchem Dünger Du greifen sollst? Keine Sorge, wir erklären Dir welche verschiedenen Arten es gibt und wann Du welchen verwenden solltest.

Generell unterscheidet man bei Rosen zwischen organischem und mineralischem Dünger. Organischer Dünger besteht aus Pflanzen oder Tierausscheidungen wie Pferdemist oder Hornspänen, wohingegen mineralischer Dünger chemisch hergestellt wird. Beide Varianten gibt sie sowohl in fester als auch in flüssiger Form und sie haben Vor- und Nachteile. Je nachdem zu welchem Zeitpunkt Du Deine Rosen düngen möchtest, sind sie unterschiedlich gut geeignet.

Vorteile Nachteile
Organischer Dünger
  • Das Bodenleben wird nicht angegriffen
  • Witterungsbeständige Freisetzung
  • Langzeitwirkung
  • Geringe Auswaschungsgefahr
  • Geringe Überdüngungsgefahr
  • Langsame Wirkung
  • Niedrigere Nährstoffkonzentration
Mineralischer Dünger
  • Schnelle Wirkung
  • Hoher Nährstoffgehalt
  • Gezielte Düngung möglich
  • Keine Langzeitwirkung
  • Kann das Bodenleben beeinflussen
  • Überdüngungsgefahr
  • Hohe Auswaschungsgefahr

Wann und wie oft Rosen düngen?

Wenn Du Rosen frisch gepflanzt hast, musst Du sie in der Regel erstmal nicht düngen. In diesem Stadium besitzen die meisten Rosenarten genug Energie, um aus eigener Kraft zu wachsen. Wenn Du auf Nummer Sicher gehen willst, kannst Du zwei bis drei Hände voll Rosenerde dem Bodenaushub untermischen.

Bei schlechtem, ausgelaugtem Boden hilft ein Bodenaktivator aus verschiedenen Urgesteinsmehlen und Mikronährstoffen.

Rosen düngen im Frühjahr

Ab dem zweiten Jahr kannst Du richtig mit dem Düngen loslegen. Genrell solltest Du Rosen zweimal pro Jahr düngen. Das erste Mal im Frühjahr nach dem Rückschnitt. Das sollte, je nach Witterung, ca. Ende März bis Anfang April sein. Spätestens beim ersten Blattaustrieb wird es Zeit. Wenn Du Rosen im Frühjahr düngen möchtest, nimmst du am besten einen organischen Dünger wie z. B. Hornspäne bzw. Hornmehl. Dieser wirkt langsam und über einen längeren Zeitraum. Er sollte außerdem relativ viel Phosphat enthalten.

Rosen düngen im Sommer

Das zweite Mal Deine Rosen düngen solltest Du im Sommer. Der beste Zeitpunkt hierfür ist von Juni bis Mitte Juli, direkt nach der Hauptblüte. Am besten nimmst Du nun mineralischen Dünger, denn dieser wirkt besonders schnell. Er sollte außerdem mehr Kalium und Phosphor enthalten.

Rosen düngen im Herbst

Im Herbst solltest Du Deine Rosen nicht mehr düngen. Der dadurch entstehende Neuaustrieb würde nämlich bis zum Winter nicht mehr richtig ausreifen und dann beim ersten Frost erfrieren. Gleichzeitig sind Deine Rosen dadurch anfälliger für Krankheiten und Schädlinge.

Rosen düngen: So geht's

Rosen düngen machst Du am besten abends. Verteile mit einer mittelgroße Schaufel im Wurzelbereich jeder Pflanze etwas Dünger. Organischen Dünger solltest Du dann noch flach in den Boden einarbeiten. Halte Dich bei der Menge am besten auf die Angaben der Verpackung. Gerade bei mineralischem Dünger solltest Du vorsichtig sein und lieber etwas zu wenig als zu viel nehmen. Ansonsten kannst Du Deine Rosen schnell überdüngen.

Nach dem Rosen düngen solltest Du sie großzügig gießen. So gelangen die Nährstoffe schnell an die Wurzeln.
rosen giessen

Rosen im Topf düngen

Topfrosen steht nur eine begrenzte Menge Erde zur Verfügung. Düngen ist hier also besonders wichtig. Bei Topfrosen im Freien kannst Du Dich, wenn Du organischen Dünger verwendest, an die gleichen Düngetermine wie bei Beetrosen halten, d. h. zweimal pro Jahr, einmal im März/April und einmal im Juni/Juli.

Wenn Du nur mineralischen Dünger verwendest, solltest Du aufgrund seiner Kurzzeitwirkung monatlich zwischen März und Juli düngen.

Topfrosen im Innenraum kannst Du bis September düngen.

Rosen düngen mit Hausmitteln

Du möchtest keinen fertigen Dünger kaufen und setzt lieber auf Hausmittel? Kein Problem, auch vermeintlichen Müll kannst Du einsetzen, wenn Du Deine Rosen düngen möchtest. Wie und was genau geeignet ist, erfährst Du hier.

Rosen düngen mit Kaffeesatz

Rüsen düngen mit Kaffeesatz hast Du vielleicht schon einmal gehört. In der Tat ist Kaffeesatz ein guter Energiespender für Rosen und fördert die Bodenstruktur und den Humusgehalt. Du solltest es damit nur nicht übertreiben. Zweimal jährlich vier Löffel um die Pflanze verteilen reicht.

Rosen düngen mit Brennnesseljauche

Brennnesseljauche stärkt die Abwehrkräfte Deiner Rosen und kann gut als Dünger eingesetzt werden. Sammle dafür ca. 1 Kilogramm Brennnesseln, zerschneide diese und mische sie mit 10l Wasser. Anschließend stellst Du das Gemisch an einen warmen, sonnigen Platz. Die Brennnesseljauche ist fertig, sobald sie eine dunkle Farbe hat und nicht mehr schäumt. Das dauert normalerweise zwei bis drei Wochen. Dann kannst Du sie abgießen. Als Dünger gibst Du sie ab dem Frühjahr wöchentlich bis zur Blüte, mit Wasser im Verhältnis 1:10 verdünnt, an den Wurzelbereich Deiner Rosen.

Rosen düngen mit Holzasche

Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung von Holzasche. Sie enthält Kalzium, Phosphor, Kalium und Magnesium – perfekt für Deine Rosen. Achte darauf, dass das verwendete Holz unbehandelt ist. Lackierungen und Lasierungen sollten nicht beigemischt sein. Setze sie wie organischen Dünger ein.

Rosen düngen mit Eierschalen

Eierschalen sind sehr kalkhaltig und eignen sich daher zum Neutralisieren übersäuerter Böden. Die Schalen sollten trocken und ohne Eierreste sein. Zermahle sie in einem Mörser und bringe sie um Deine Rosen aus. Verwende Eierschalen nicht zu oft, sonst kann sich der pH-Wert Deines Bodes zu stark ändern.

Pro Düngung reichen ein bis zwei Eier.

Häufige Fehler beim Düngen mit Rosen

Rosen düngen ist eigentlich relativ einfach. Dennoch kannst Du dabei etwas falsch machen. Vermeide diese häufigen Fehler beim Düngen mit Rosen, damit Du lange Freude an Deinen Pflanzen hast:

  • Zu spät Rosen düngen. Rosen im Freiland solltest Du spätestens bis Mitte Juli düngen. Ansonsten können neue Triebe bis zum Winter nicht mehr richtg ausreifen.
  • Zu viel düngen. Vor allem mineralischen Dünger solltest Du nur sehr sparsam einsetzen. Ansonsten riskierst Du eine Überdüngung.
  • Dünger auf Blätter verteilen. Verteile Dünger immer nur im Wurzelbereich. Auf den Blättern kann er, gerade in Kombination mit Sonne, Verbennungen und Schäden verursachen.
  • Gießen vergessen. Nachdem Du Deine Rosn gedüngt hast, solltest Du sie großzügig gießen. So landet der Dünger direkt an den Wurzeln.

Themen, die Dich auch interessieren könnten

nach oben