Mobilen Spuckschutz bauen

Wenn Du wechselnde Arbeitsplätze hast, empfehlen wir eine mobile Variante. Die Füße des Aufstellers sind ruck zuck entfernt und die Polystyrol-Platte untern Arm geklemmt. Hier erfährst Du, wie Du einen mobilen Spuckschutz baust.
Das brauchst Du
Arbeitsschritte
Für diese Variante werden zum Aufstellen der Kunstglasplatte nur zwei Stellfüße benötigt. Diese sägst Du aus einem Glattkantbrett zu. Für die Dreieck-Holzzuschnitte wird das Brett im 45°-Winkel durchtrennt.
Zusätzlich solltest Du noch eine kleine Holzleiste in der Dicke der Kunstglasscheibe haben. Diese hilft Dir später bei der Montage.
- 1 Stück Kunstglasplatte 500 x 1000 x 5 mm
- 2 Stück Glattkantbrett 18 x 200 x 500 mm
- 4 Stück Glattkantbrett 18 x 200 x 24,5 mm


Die Fußplatten werden vorgebohrt und die Bohrlöcher mit einem Kegelsenker etwas erweitert. Dadurch werden die Schraubenköpfe versenkt und stören später nicht beim Aufstellen der Füße.


Spanne die Dreieck-Holzzuschnitte am besten in einen Schraubstock ein. Damit die mittlere Lücke, die für das Einstecken der Glasscheibe benötigt wird, die richtige Breite bekommt, steckst Du beim Verschrauben eine Holzleiste in der Dicke der Glasscheibe rein. Bei einer 5 mm dicken Kunstglasscheibe brauchst Du eine 5 mm dicke Holzleiste.
Dann wird die Fußplatte aufgeschraubt.


Jetzt nur noch aufstellen und der Spuckschutz ist fertig.


Tipp: Stellfüße aufpeppen
Die beiden Stellfüße kannst Du mit etwas Farbe noch verschönern. Der Zwischenraum zum Einstecken der Glasscheibe sollte jedoch nicht gestrichen werden.