Polygonatum humile, Salomonssiegel, ca. 9x9 cm Topf
- Immergrün: Ja
- Standort: Schatten
- Lieferzeit ca. 6-7 Werktage
Artikeldetails
- Botanischer NamePolygonatum humile ca. 9x9 cm Topf (Wuchs jahreszeitlich)
- Deutscher NameKleines Salomonssiegel, Zwerg-Salomonssiegel
- WinterhartJa
- MehrjährigJa
- ImmergrünJa
- BlüteJa
- Blütezeit-
- DuftKein Duft
- WuchsStaude
- WuchsstärkeLangsamwachsend
- PflanzzeitGanzjährig
- StandortSchatten
- BodenverhältnisseFeucht
- AnwendungsbereichGruppenpflanzung
- VarianteStaude
- EinheitEinzelartikel
- EAN4063654308430
Beschreibung
Polygonatum humile, das Zwerg-Salomonssiegel, ist eine elegante Schattenstaude für naturnahe Beetgestaltungen und stilvolle Unterpflanzungen. Mit zierlich überhängenden Trieben und nickenden, porzellanweißen Glöckchenblüten bringt der kompakte Gartenklassiker im April bis Mai leise Eleganz an den Gehölzrand. Das frische, elliptische Laub sitzt wechselständig an den Trieben, wirkt fein strukturiert und leuchtet im Herbst warmgelb, bevor die Pflanze einzieht. Die niedrige, teppichbildende Wuchsform macht dieses rhizombildende Gewächs zu einem zuverlässigen Bodendecker, der sich langsam ausbreitet, dabei aber stets ordentlich bleibt und harmonisch mit Begleitstauden wie Farnen, Funkien und Astilben zusammenspielt.
Als robuste Zierstaude eignet sich Polygonatum humile ideal für schattige bis halbschattige Lagen, etwa im Schattenbeet, im Waldgarten, an Nordseiten oder zur Unterpflanzung von Sträuchern. In kleinen Gruppen gesetzt entsteht eine geschlossene, ruhige Fläche, während einzelne Tuffs als zurückhaltender Blickfang am Wegrand, im Vordergrund eines Staudenbeets oder im Steingarten mit kühlen, schattigen Plätzen überzeugen. Auch als dezente Kübelpflanze für Terrasse und Balkon mit absonnigem Standort zeigt das Zwerg-Salomonssiegel seine Stärken.
Der bevorzugte Boden ist humos, locker und gleichmäßig frisch, dabei durchlässig ohne Staunässe. Eine Laub- oder Rindenmulchschicht erhält die Bodenfeuchte, regelmäßige Wassergaben in Trockenphasen fördern vitalen Wuchs. Nach der Blüte bildet die Staude dekorative Beeren, während der Horst pflegeleicht bleibt; ein Rückschnitt ist nicht nötig, das eingezogene Laub kann als natürlicher Winterschutz liegenbleiben. Mit seiner dezenten Anmutung ist dieser Schattenliebhaber eine wertvolle Ergänzung für Beet, Vorgarten und Gehölzrand.
Weitere Kategorien
Kundenbewertungen
Die Echtheit der Bewertungen wurde von uns nicht überprüft. Bewertungen können auch von Kunden stammen, die die Ware nicht nachweislich genutzt oder gekauft haben.