Episode 1:

Der Waldlaufsimulator

YouTube Preview

„Letzte Hoffnung Kunstrasen.“

Der Waldlaufsimulator
Waldlaufsimulator Schritt für Schritt
1. Standfuß
Material vorbereiten

(1) Wandelement nach Maßzeichnung vorbereiten. Den Kurvenschnitt machst Du am besten, indem Du je einen Plattenzuschnitt auf dem Boden ablegst und mit einem Schnurzirkel die Kreisform auf der Platte aufzeichnest. Dann mit der Stichsäge zusägen. Auch die Aussparungen für das Einsetzen der quer verlaufenden Kanthölzer anzeichnen und sägen. Zum Schluss die beiden Bohrungen für die Gewindestäbe bohren. Das Wandelement kann nun als Schablone für elf weitere Elemente benutzt werden. Die rechten und linken Wandelemente sind spiegelgleich.

(2) bis (4) Kanthölzer (gleiche Holzquerschnitte) auf die benötigten Längen zuschneiden.

(5) Die Rollen (zwölf Stück) werden aus „Transport-Geräte-Lenkrollen“ angefertigt. Dazu die Gehäuseteile entfernen und nur die Rollen verwenden.

(6) Gewindestangen (vier Stück) auf passende Länge zuschneiden und mit jeweils zwei Muttern und Unterlegscheiben bereitlegen.

Waldlaufsimulator Schritt für Schritt Waldlaufsimulator Schritt für Schritt
1. Standfuß
Waldlaufsimulator Schritt für Schritt
Schritt 1

Die drei Kanthölzer hochkant an der Montageposition auslegen.

Waldlaufsimulator Schritt für Schritt
Schritt 2

Die vorgefertigten Wandelemente mit den Kanthölzern verschrauben. Dazu zwei Wandelemente erst von einer Seite mit dem jeweiligen Kantholz verschrauben und dann je ein Kantholz mit einem Randabstand von 6 cm im rechten Winkel verschrauben. Beim Verschrauben jeweils von der Platte in die Kanthölzer schrauben. Du kannst z. B. Senkkopf-Holzschrauben, 4 mm x 40 mm, verwenden.

Waldlaufsimulator Schritt für Schritt
Schritt 3

Stelle die fertigen Standfüße an der endgültigen Position auf. Der äußere Abstand beträgt 120 cm.

Waldlaufsimulator Schritt für Schritt
Schritt 4

Auf jeder Seite werden die drei Standfüße mit jeweils zwei Kanthölzern quer verbunden. Nach dem Einsetzen in die jeweilige Aussparung wird alles nochmal ausgerichtet. Die Kanthölzer mit Holzschrauben, z. B. 6 mm x 90 mm, verschrauben. Die Schraubenlöcher vorbohren.

1. Standfuß
Waldlaufsimulator Schritt für Schritt
Schritt 5

Nach dem Aufbau können die Rollen eingesetzt werden. In jeden der drei Standfüße kommen vier Rollen. Dazu die Gewindestange in die obere Achsbohrung stecken. Dann die Rolle einsetzen und die Gewindestange durch das Achsloch der Rolle schieben. Die Gewindestange weiterschieben und beim mittleren und letzten Wandelement ebenso verfahren.

Waldlaufsimulator Schritt für Schritt
Schritt 6

Auf die beiden äußeren Enden der Gewindestange kommt je eine Unterlegscheibe und wird eine Gewindemutter aufgedreht.

Waldlaufsimulator Schritt für Schritt
Schritt 7

Dann die beiden unteren Gewindestangen ebenso mit den jeweiligen Rollen einbauen.

2. Waldlauftrommel
Material vorbereiten

(1) Zuschnitte aus 1,8-cm-Sperrholz anfertigen. Die Kreisschnitte werden aus entsprechend großen Rohformaten wie nachfolgend beschrieben ausgeschnitten. Durch das Zusammensetzen einzelner Kreissegmente kannst Du Standardgrößen beim Holzeinkauf nutzen.

(2) Die 6 mm dicken Sperrholzplatten auf die benötigte Breite bringen. Sie werden als Bodenplatten im inneren Kreissegment eingesetzt.

(3) Für das richtige Feeling beim Waldlauf eignet sich am besten ein Kunstrasen. Die benötigte Bahnenbreite beträgt 116 cm. Schneide ihn Dir auf diese Breite zu. Kunstrasen ist als Rollenware erhältlich.

Waldlaufsimulator Schritt für Schritt0
2. Waldlauftrommel
Waldlaufsimulator Schritt für Schritt1
Schritt 1

Auf dem Boden ziehst Du je einen Kreis mit einem Schnurzirkel. Die beiden aufgezeichneten Kreise entsprechen dem äußeren und inneren Durchmesser der Waldlauftrommel.

Waldlaufsimulator Schritt für Schritt2
Schritt 2

Die vorgesehenen Holzzuschnitte legst Du in dem gezeigten Schema auf der Kreisform ab und richtest sie parallel aus. Die Holzzuschnitte überlappen sich und überdecken die Kreisform. Mit dem Schnurzirkel überträgst Du nun die beiden Kreisformen auf die Holzoberfläche.

Waldlaufsimulator Schritt für Schritt3
Schritt 3

Zeichne Dir an den überlappungen der Holzzuschnitte die Blattverbindung auf. Du kannst diese mit Rundungen in den Ecken sägen. Das erspart Dir, dass Du Löcher zum Wenden des Sägeblattes bohren musst.

Waldlaufsimulator Schritt für Schritt4
Schritt 4

Damit beide Holzabschnitte nachher zusammenpassen, verbindest Du diese jeweils mit einer Schraubzwinge oder verschraubst sie provisorisch untereinander. Dann kannst Du sie leicht vom Boden abheben und so unterlegen, dass du beide Holzzuschnitte zusammen mit einer Stichsäge zusägen kannst. Wenn der erste Kreis komplett ausgesägt ist, kannst Du ihn als Schablone zum Anzeichnen der weiteren Zuschnitte verwenden.

2. Waldlauftrommel
Waldlaufsimulator Schritt für Schritt
Schritt 5

Lege nun den ersten Kreis passend zusammen. Die Oberfläche streichst Du mit Holzleim ein und platzierst den zweiten Kreis 3 darauf. Der zweite Kreis sollte nun verdreht zum ersten Kreis sein. Die Schnittkanten sind dann nicht übereinander und das Ganze wird stabiler. Der dritte Kreis wird ebenfalls etwas verdreht auf den vorigen Kreis aufgeleimt. Zur Sicherheit werden die Kreise noch verschraubt.

Waldlaufsimulator Schritt für Schritt
Schritt 6

Stelle die drei fertiggestellten Kreise nun in den Standfuß. Setze diese so ein, dass sie auf den Rollen sitzen. In den inneren Kreis werden die Bodenplatten am besten mit einem Druckluftnagler befestigt. Das Holz lässt sich so weit biegen, dass es sich der Rundung anpasst. Verarbeite zuerst alle ganzen Plattenabschnitte und ermittle zum Schluss das benötigte Reststück. Dieses passend ablängen und ebenfalls einsetzen.

Waldlaufsimulator Schritt für Schritt
Schritt 7

Den Kunstrasen nahtlos auftackern. Es darf keine Stolperkante entstehen. Dann hast du optimale Laufbedingungen.

3. Fotorollo
Material vorbereiten

(1) Vierkantrohr (Alu), 4 cm x 4 cm x 200 cm, besorgen.

(2) Das Stirnbrett zweimal aus 1,8-cm-Sperrholz in der angezeichneten Form zuschneiden.

(3) Die Abdeckung ebenfalls aus 1,8-cm-Sperrholz zuschneiden.

(4) Das Winkelbrett wird viermal in dem angegebenen Maß zugeschnitten. Es dient zur seitlichen Verstrebung.

(5) Die Winkelverbinder benötigst Du zwei mal. Damit wird das Gerüst an der Wand fixiert. Je nach Wandbeschaffenheit kannst Du die Winkel an der Wand verschrauben oder musst sie verdübeln.

(6) Für das Bildmotiv kannst Du eine Fototapete verwenden und diese auf dem Rollo befestigen. Da die Fototapete in der Regel aus mehreren Einzelteilen besteht, musst Du sie erst zusammenkleben.

Waldlaufsimulator Schritt für Schritt
3. Fotorollo
Waldlaufsimulator Schritt für Schritt1
Schritt 1

Die beiden Holzzuschnitte kannst Du mit der Stichsäge in der benötigten Menge zusägen. Am besten erst mal ein Stück zusägen und dieses als Muster für die weiteren Zuschnitte verwenden. Dann werden alle Teile exakt gleich. Nach dem Zuschneiden kannst Du die Befestigungslöcher wie in der Zeichnung mit Ø 6 mm bohren. Da beide Teile jeweils über Eck an den Vierkantrohren verschraubt werden, dürfen die Löcher nicht auf einer Höhe sein.

Waldlaufsimulator Schritt für Schritt2
Schritt 2

Übertrage dann die Bohrlöcher auf die beiden Vierkantrohre und durchbohre diese mit Ø 6 mm. Die beiden Stirnbretter jeweils mittig an den Enden der Vierkantrohre verschrauben. Verwende dazu am besten Gewindeschrauben 6 mm x 90 mm mit passenden Unterlegscheiben und Muttern. Dann jeweils zwei Winkelbretter an jedem Vierkantrohr verschrauben. Die Stirn- und Winkelbretter müssen dabei bündig mit der Oberkante des Vierkantrohres sein.

Waldlaufsimulator Schritt für Schritt3
Schritt 3

Jetzt kannst Du die Abdeckung verschrauben. Hierzu nimmst Du Holzschrauben 4 mm x 40 mm. Das Verschrauben erfolgt von oben durch die Abdeckung in die Stirn- und Winkelbretter. Zeichne Dir die Position der Verschraubung auf der Abdeckung an, damit Du genau mittig in die Hölzer triffst.

Waldlaufsimulator Schritt für Schritt4
Schritt 4

Damit die gesamte Konstruktion auch stehenbleibt, benötigst Du eine Wandbefestigung. Dazu bringst Du oben auf der Abdeckung zwei Winkelverbinder an. Wenn die Höhe genau eingestellt ist und die Rollos montiert sind, kannst Du die Winkelverbinder an der Wand verschrauben.

3. Fotorollo
Waldlaufsimulator Schritt für Schritt1
Schritt 5

Die endgültige Höhe/Wunschhöhe bekommst Du, wenn Du zwei verstellbare Fotostative unten an den Vierkantrohren verbindest.

Waldlaufsimulator Schritt für Schritt3
Schritt 6

An der Unterkante der zusammengeklebten Fototapete bringst Du noch eine Beschwerung an. Dazu eine Metallstange in der Breite der Tapete rückseitig ansetzen, die Tapete umklappen und mit Klebeband verkleben. Rolle dann die Bespannung des Rollos auf das Maß der Tapete ab und lege die Tapete unten bündig auf die Bespannung. Befestigt wird sie nur oben. Verwende ein Klebeband, das auf der Bespannung gut hält. Nach unten bleibt die Tapete lose. So kann sie beim Aufwickeln keine Falten bilden. Wenn Du nicht immer vor dem gleichen Hintergrund laufen möchtest, baue Dir gleich zwei oder drei Rollos hintereinander. Die gezeigte Konstruktion ist hierfür geeignet.

3. Fotorollo
Waldlaufsimulator Schritt für Schritt1
Schritt 7

Jetzt noch die Halterungen des verwendeten Rollos von unten an der Abdeckung verschrauben und das Rollo einsetzen. Für mehr Spaß kannst Du an der hier gezeigten Konstruktion insgesamt drei Rollos montieren. Dein Wunschmotiv steht dann kurzerhand zur Verfügung.

4. Duftaggregat
Waldlaufsimulator Schritt für Schritt1
4. Duftaggregat

Zum Bau des Duftaggregates musst Du nochmals Deine Kreativität spielen lassen. Geeignete Utensilien sind: Tischventilator, Transparentrohr und Kuchengitter. Wie Du dieses Utensil baust, hängt von den verfügbaren Teilen ab. Welchen Duft Du erzeugst, hängt von der Füllung ab.

Episode 2:

Das Anti-Spa

YouTube Preview

„Zwei Viereckregner und ein Gewächshaus.“

Das Anti-Spa
Anti-Spa Schritt für Schritt
1. Grundplatte
Material vorbereiten

(1) Bereite die Kanthölzer für den Unterbau der Grundplatte vor. Wenn diese nicht in der Gesamtlänge erhältlich sind, kannst Du sie längs zusammensetzen.

(2) bis (3) Die 18 mm dicken Sperrholzplatten auf die benötigte Größe bringen. Sie werden als Bodenplatten auf den Kanthölzern verschraubt.

(4) (5) (6) (7) Die Kanthölzer auf die vorgesehenen Längen zuschneiden.

(8) Die Teichfolie in vorgesehener Größe besorgen.

Anti-Spa Schritt für Schritt
1. Grundplatte

Der Bau der Grundplatte richtet sich nach den äußeren Abmessungen des verwendeten Gewächshauses. Du kannst die Abmessungen entsprechend anpassen, wenn Du ein anderes Gewächshaus verwendest. Evtl. müssen dadurch auch andere Maße bei den nachfolgenden Einzelteilen angepasst werden.

Anti-Spa Schritt für Schritt
Schritt 1

Prüfe zuerst, ob die Boden äche für das Aufstellen des Gewächshauses eben und tragfähig ist. Die Kanthölzer werden dann parallel zueinander und im rechten Winkel ausgelegt. Achte auf die Breite, diese entspricht der äußeren Breite des Gewächshauses. Die Kanthölzer müssen an der Ober äche eben zueinander sein. Bei Bedarf kannst Du die Hölzer unterlegen, damit Du eine ebene Fläche erhältst.

Anti-Spa Schritt für Schritt
Schritt 2

Die Bodenplatten auf den Kanthölzern verschrauben. Die Platten decken dann die gesamte Fläche ab. Zum Verschrauben eignen sich Senkkopf-Holzschrauben, 4 mm x 40 mm.

Anti-Spa Schritt für Schritt
Schritt 3

In den äußeren Abmessungen des Gewächshauses wird jetzt ein Rahmen aufgeschraubt. Achte auf den rechten Winkel, damit das Haus passt. Positioniere den Rahmen mittig auf die Grundplatte. Lege dann zwei parallele Reihen mit den Unterlagshölzern (6) so aus, dass der innere Abstand 75 cm beträgt. Verschraube die Hölzer auf der Grundplatte.

Anti-Spa Schritt für Schritt
Schritt 4

Jetzt die Teichfolie mit überstand auf den Rahmen auflegen und in die Rahmenkanten drücken. Die Befestigung der Folie erfolgt nur an der Oberkante des Rahmens, damit die Folie wasserdicht bleibt.

1. Grundplatte
Anti-Spa Schritt für Schritt1
Schritt 5

Die beiden Kanthölzer sind die Führung für den Transportwagen. Der Abstand und die Wagenbreite müssen zusammenpassen.

2. Gewächshaus
Anti-Spa Schritt für Schritt1
4. Sprühmodule

Das Gewächshaus baust Du genau nach der Herstelleranleitung auf. An der vorgesehenen Stelle der Bürstenmodule die beiden Dachfenster noch nicht einbauen. Diese werden mit einem Holzzuschnitt versehen. Je nach Konstruktion des Gewächshauses kannst Du auch die beiden Türen an den Giebelseiten weg lassen.

3. Bürstenmodul
Material vorbereiten

(1) Den Holzzuschnitt musst Du an das Dachfenster anpassen. Die Scheibe wird damit ersetzt. Die Bohrung hat 7,5 cm Ø und muss so angeordnet werden, dass die senkrechte Flucht genau auf den Führungsbalken für den Transportwagen trifft. Der Durchmesser der Bohrung muss zu dem verwendeten Bohrfutter passen und kann bei Bedarf angepasst werden.

(2) In den Holzzuschnitt ebenfalls ein Loch von 7,5 cm Ø bohren.

(3) Die beiden Holzzuschnitte anfertigen.

(4) In den Holzzuschnitt eine öffnung anbringen, in die die verwendete Bohrmaschine passt. Du kannst an der entsprechenden Stelle der Bohrmaschine, die die Deckplatte durchdringt, mit einem Draht die Form biegen und diesen als Schablone für die öffnung nehmen. Mit Stichsäge und Feile die öffnung herstellen.

(5) Die Bohrmaschine muss bei einem Probelauf auf die richtige Drehzahl eingestellt werden. Ein zu schnelles Drehen erzeugt Fliehkräfte und verbiegt die Bürstenstange.

Lasse Dir den Anschluss und den Schalter von einer Elektrofachkraft installieren. Die Leitungen dürfen nur außerhalb des Gewächshauses verlegt werden und müssen den elektrischen Sicherheitsvorschriften entsprechen.

(6) Für die Bürstenstange werden zwei Holzzuschnitte mit einer Nut versehen. Die Länge der Stange muss vor Ort ermittelt werden. Am besten machst Du das, wenn das Fenster waagerecht steht und die Bohrmaschine eingebaut ist. Miss dann bis zu dem Führungsbalken für den Transportwagen und ziehe 5 cm ab.

(7) Für die Länge der Gewindestange nimmst Du das zuvor ermittelte Maß und rechnest noch die Eindringtiefe in das Bohrfutter und in den Führungsbalken dazu.

(8) Spüllappen nach Farben sortieren.

Anti-Spa Schritt für Schritt
3. Bürstenmodul
Anti-Spa Schritt für Schritt
Schritt 1

Das Gehäuse für die Befestigung der Bohrmaschine wird verschraubt. Bohre die Schraubenlöcher für Senkkopf-Holzschrauben, 4 mm x 40 mm, vor.

Anti-Spa Schritt für Schritt
Schritt 2

Die Bohrmaschine muss so in dem Gehäuse sitzen, dass sich das Bohrfutter ungehindert drehen kann. In der Fluchtrichtung ist die Bürstenstange senkrecht über den Führungsbalken für den Transportwagen. Das Führungsloch später mit 11 mm Ø bohren.

Anti-Spa Schritt für Schritt
Schritt 3

Sorge dafür, dass das Dachfenster waagerecht arretiert ist.

Anti-Spa Schritt für Schritt
Schritt 4

Die Bürstenstange wird aus zwei Holzzuschnitten und einer Gewindestange zusammengesetzt und verschraubt. Wenn Du keine Gewindestange in der benötigten Länge hast, kannst Du auch zwei kürzere Stangen (jeweils am oberen und unteren Ende) verwenden.

3. Bürstenmodul
Anti-Spa Schritt für Schritt
Schritt 5

Die beiden Holzzuschnitte werden wie in der Zeichnung genutet. Du kannst hierzu eine Oberfräse benutzen.

Anti-Spa Schritt für Schritt
Schritt 6

Die Bürstenstange dann so zusammensetzen und verschrauben, dass die Gewindestange oben und unten im benötigten Maß übersteht.

Anti-Spa Schritt für Schritt
Schritt 7

Die Spüllappen reihenweise an die Stange tackern.

4. Sprühmodule
Material vorbereiten

(1) (2) (3) Die vergleichbaren Holzzuschnitte sind bei den drei Sprühmodulen gleich groß. Am meisten Spaß macht das Anti-Spa, wenn Du verschiedene Sprühmodule baust und verwendest. An den beiden Enden werden die Zuschnitte mit einer Gehrung versehen, damit sie entsprechend der Dachneigung aufgestellt werden können. Richte Dich dabei nach der Dachneigung Deines Gewächshauses.

(4) Für die Verbindung der Holzzuschnitte werden Klavierbänder verwendet. Diese kannst Du dir passend, z. B. mit einer Blechschere, ablängen.

(5) Plane für das Sprühmodul 1 zwei Schlauch-Regner parallel ein. Die Länge kannst Du jederzeit anpassen. Der Schlauch lässt sich kürzen.

(6) (7) Die Holzzuschnitte müssen individuell an die verwendete Gartenbrause angepasst werden. Seitlich Löcher für Kabelbinder bohren. Schraubenlöcher ebenfalls vorbohren.

(8) (9) (10) Gartenbrausen, Viereckregner und Gartenduschen sorgen für viel Spaß im Anti-Spa. Die Anschlüsse erfolgen über Schlauchverbinder und Gartenschläuche.

Anti-Spa Schritt für Schritt
4. Sprühmodule
Anti-Spa Schritt für Schritt
Schritt 1

Der Bewässerungsschlauch wird doppelt an der Innen äche des Sprühmoduls befestigt. Schneide Dir den Schlauch anhand des fertig montierten Moduls auf die nötige Länge zu und setze Schlauchverbinder an. Für die Schlauchbefestigung werden in die Holzzuschnitte Löcher gebohrt und der Schlauch einfach mit Kabelbinder befestigt. Gartenschläuche an beide Bewässerungsschläuche anstecken und nach der Montage des Moduls nach außen zum Wasserverteiler führen.

Anti-Spa Schritt für Schritt
Schritt 2

Die Halterung baust Du passend zur verwendeten Gartenbrause. Das gezeigte Beispiel eignet sich für unterschiedliche Brausen und kann in den Abmessungen angepasst werden. Nur durch die Verwendung einer Halterung lässt sich die Gartenbrause zielgerichtet einsetzen.

Anti-Spa Schritt für Schritt
Schritt 3

Für den Viereckregner werden nur Löcher für Kabelbinder benötigt. Eine weitere Befestigung ist nicht nötig.

Anti-Spa Schritt für Schritt
Schritt 4

Die Halterung ist identisch mit der vorherigen Halterung und wird nur in der Montagerichtung gedreht.

4. Sprühmodule
Anti-Spa Schritt für Schritt1
Schritt 5

Das Montageprinzip für die gezeigten Sprühmodule ist einfach. Wenn die Dachneigung z. B. 45° beträgt, wird die Gehrung an den Holzverbindungen auf 22,5° geschnitten. Bei anderen Dachneigungen muss die Gehrung angepasst werden. Verbinde die Rückseiten am besten mit Klavierband. Dadurch kannst Du die Holzzuschnitte unabhängig vom Gehrungsschnitt verbinden.

5. Transportwagen
Material vorbereiten

(1) Schneide Dir die Platte für den Transportwagen passend zu. Die Breite des Wagens und der Abstand zwischen den Führungsbalken müssen zueinander passen.

(2) In die Holzzuschnitte längs eine Nut für den Gewindestab mit 8 mm Breite und 4 mm Tiefe fräsen.

(3) Seitlich werden am Transportwagen zwei Alu-Winkel benötigt. Schneide sie Dir auf 70 cm Länge zu.

(4) Die verwendeten Räder müssen zur Höhe der beiden Führungsbalken passen, damit der Transportwagen nicht höher als die Führungsbalken wird.

(5) Der Baueimer wird mit Kies gefüllt und dient als Gegengewicht, wenn der Transportwagen nach vorn gezogen wird.

(6) (7) (8) (9) Aus den Holzzuschnitten, dem Karabinerhaken und der Gewindeschraube wird die Aufhängung für den Eimer gebaut.

(10) (11) Für die beiden Pfosten kannst Du Holzzuschnitte oder Kanthölzer verwenden. Sie müssen ausreichend stabil an der Grundplatte befestigt werden.

(12) Die Ringschraube wird an der tragfähigen Decke verschraubt.

(13) Die Umlenkrollen werden für die Konstruktion des Gegengewichtes montiert.

(14) (15) Die Verwendung des Seilhebezuges erfordert eine sehr stabile Montage und Befestigung an der Grundplatte.

(16) Das Seil mit einem Mindestdurchmesser von 2,5 mm wählen.

Anti-Spa Schritt für Schritt
5. Transportwagen
Anti-Spa Schritt für Schritt
Schritt 1

An der Platte die vier Aussparungen für die Räder einschneiden. Dann die Achshölzer mit den Gewindestangen zusammensetzen und an der Plattenunterseite verschrauben. Die Räder auf die Gewindestangen aufstecken und mit Muttern und Unterlegscheiben von außen verschrauben. Die Räder müssen sich frei drehen können.

Anti-Spa Schritt für Schritt
Schritt 2

Seitlich je einen Alu-Winkel montieren.

Anti-Spa Schritt für Schritt
Schritt 3

Die Aufhängung mit dem eingesetzten Karabinerhaken zusammenbauen. Verbinde die Holzzuschnitte mit Senkkopf-Holzschrauben 4 mm x 40 mm.

Anti-Spa Schritt für Schritt
Schritt 4

Nun auch gleich die Umlenkrolle aufschrauben.

5. Transportwagen
Anti-Spa Schritt für Schritt1
Schritt 5

Das Aufbauprinzip zeigt, wie die Einzelteile miteinander verbunden werden.

Anti-Spa Schritt für Schritt3
Schritt 6

Damit der Transportwagen am Ende der Trockeneinheit stehen bleibt, wird eine Endabschaltung benötigt. Der Hebel ist über das Seil mit der Abschaltung am Seilhebezug verbunden.

6. Trockeneinheit
Material vorbereiten

(1) Die aufrechten Holzzuschnitte werden zweimal benötigt.

(2) Die waagerechten Holzzuschnitte unterscheiden sich nur in der Länge von den aufrechten.

(3) Die Trockeneinheit benötigt auf beiden Seiten eine Grundplatte, damit die Standsicherheit gewährleistet ist.

(4) Die Holzzuschnitte werden zur Verbindung der aufrechten mit den waagerechten Teilen benötigt. Länge und Breite entsprechen dem inneren Querschnitt der aufrechten und waagerechten Teile. Du brauchst für jede Verbindung jeweils zwei Holzzuschnitte.

(5) Der Laubbläser ist akkubetrieben und sollte vorn einen runden Anschluss für das Blasrohr haben.

(6) Die Schaltung des Laubbläsers erfolgt über Bowdenzüge, die Du mit dem Schalter verbinden musst. Hier ist eine individuelle Lösung passend zu dem Laubbläser nötig. Beachte aber, dass jede Veränderung an dem Gerät zum Erlöschen der Gewährleistung führen kann.

(7) bis (13) Aus den Einzelteilen wird die Schaltung für das Gebläse gebaut.

Anti-Spa Schritt für Schritt
6. Trockeneinheit
Anti-Spa Schritt für Schritt
Schritt 1

Die Innenwände der aufrechten Holzzuschnitte werden mittig mit Lüftungsbohrungen versehen. Geeignet sind Bohrungen mit 10 mm Ø und einem Lochabstand von 5 cm. In die äußere Wand kommt im passenden Durchmesser eine runde öffnung zum Einstecken des Laubbläsers. Die Bohrung kannst Du z. B. mit einem Kreisschneider herstellen. Nach oben muss das Element im 45°-Winkel angeschrägt sein. Die Grundplatten so vorbohren, dass diese mit dem aufrechten Teil in die Wände verschraubt werden können. Verwende am besten Edelstahlschrauben. Die Wände mit Senkkopf-Holzschrauben, 4 mm x 40 mm, verschrauben.

Anti-Spa Schritt für Schritt
Schritt 2

Das Querteil nach dem gleichen Prinzip montieren.

Anti-Spa Schritt für Schritt
Schritt 3 und 4

Die Verbindung der aufrechten mit den waagerechten Teilen erfolgt mit den eingesetzten Holzzuschnitten. Verschraube damit beide Teile jeweils auf beiden Seiten.

Anti-Spa Schritt für Schritt
Anti-Spa Schritt für Schritt
Schritt 5

Nun den Laubbläser in die Bohrungen einsetzen. Durch die Verwendung eines Rohrbogens kann der Bläser nach oben geneigt werden und erhält dadurch mehr Stabilität.

6. Trockeneinheit
Anti-Spa Schritt für Schritt1
Schritt 6

Baue den Schalter zum Betätigen der Trockeneinheit zweimal. Diese werden auf beiden Seiten kurz vor dem Trockenmodul an den beiden Führungsbalken montiert. Der Transportwagen drückt dabei den Hebel nach oben und betätigt über den Bowdenzug das Gebläse. Der Bowdenzug ist dabei am Führungsbalken fixiert und arbeitet auf Zug. Die Laubbläser werden durch das Hochdrücken der Schalthebel angeschaltet.

7. Wasserverteiler
Material vorbereiten

(1) Als Verteilergehäuse dient ein Mörtelkübel. Er hat den Vorteil, dass austretendes Wasser kein Problem ist und dass durch die Größe alle Zuund Ableitungen befestigt werden können. Damit der Kübel stehen bleibt, kannst Du ihn mit Wasser füllen und dadurch stabilisieren. Auch für eine Wasserabsaugung sorgen. Hier kannst Du ein Hauswasserwerk anschließen.

(2) Die Wasserzuleitung herstellen. Kaltwasser härtet Dich ab, Warmwasser macht mehr Spaß.

(3) und (4) Die Verteilung zu den Sprühmodulen kann entweder mit 2-Wege-Ventilen oder 2-Wege-Verteilern ausgeführt werden.

(5) Eine Bewässerungssteuerung ermöglichen eine Automatisierung der Wasserverteilung. Durch das Auslösen des Ventils kannst Du bestimmte Sprühmodule schalten. Die nötige Schaltung musst Du Dir individuell aus dem Anbietersortiment zusammenstellen.

(6) Die Schlauchleitungen führen zu den einzelnen Sprühmodulen. Sorge für eine Schlauchverlegung ohne Knicke. Mehrere Schläuche können mit Kabelbindern zu Einheiten verbunden werden.

Anti-Spa Schritt für Schritt

Episode 3:

Die Angeloase

YouTube Preview

„Die Reise zum Mittelpunkt des Wohnzimmers.“

Die Angeloase
Angeloase Schritt für Schritt
1. Grundkörper
Material vorbereiten

(1) (2) (3) (4) Schneide Dir die Kanthölzer für den Grundkörper auf passende Längen zu.

(5) (6) Die Bodenfläche wird aus Sperrholz passend zugeschnitten.

Angeloase Schritt für Schritt
1. Grundkörper
Angeloase Schritt für Schritt
Schritt 1

Die Kanthölzer an der endgültigen Aufbaustelle parallel zueinander auslegen. Das äußere Maß entsprechend der Planung einhalten. Bei unebenem Boden müssen die Hölzer durch Unterlagen ausgeglichen werden.

Angeloase Schritt für Schritt
Schritt 2

Verschraube nun die Bodenplatten wie in der Zeichnung angegeben. Du verwendest am besten Senkkopf-Holzschrauben, 4 mm x 40 mm.

Angeloase Schritt für Schritt
Schritt 3

Für das hintere Wandelement zuerst den Querbalken aufschrauben. Dann die aufrechten Kanthölzer jeweils an der Stirnseite des liegenden Kantholzes ansetzen und verschrauben. Jetzt die diagonalen Streben jeweils seitlich der aufrechten Kanthölzer verschrauben. Die beiden Enden werden zuvor im 45°-Winkel angeschnitten.

Angeloase Schritt für Schritt
Schritt 4

Das vordere Wandelement wird ebenso montiert.

1. Grundkörper
Angeloase Schritt für Schritt
Schritt 5

Jetzt die beiden Seitenbalken ansetzen und mit dem vorderen und hinteren Wandelement verschrauben. Für die Holzverbindungen durch die Kanthölzer benötigst Du Holzschrauben von 15 cm Länge.

1. Grundkörper/Klappen
Material vorbereiten

(1) (2) (3) Schneide Dir die Kanthölzer für die Klappen auf passende Längen zu. Die Klappen sind deckungsgleich mit dem Grundkörper und werden später mit Seilhebezügen bewegt.

(4) (5) (6) (7) (8) (9) Die seitlichen Verkleidungen fertigst Du aus Siebdruckplatten, 18 mm, passend an. Die Schraubenlöcher werden in die Platten vorgebohrt.

(10) Als Gelenk für die Klappen benötigst Du Scharniere. An der hinteren Klappe werden diese direkt auf den Kanthölzern verschraubt. Bei der vorderen Klappe kommen die Scharniere auf die Verkleidung und werden mit längeren Schrauben bis in die Kanthölzer verschraubt.

(11) Zur Befestigung der Zugseile nimmst Du am besten Ringschrauben.

Angeloase Schritt für Schritt0
1. Grundkörper/Klappen
Schritt 1

Lege die Kanthölzer für die Umrandung der hinteren Klappe auf das Unterteil deckungsgleich auf. Zur weiteren Bearbeitung kannst Du die Hölzer mit Schraubzwingen fixieren. Dann dieZwischenhölzer gleichmäßig verteilt einsetzen und verschrauben. Verbinde die fertig montierte hintere Klappe und das Unterteil an der Rückseite mit Scharnieren. Nach der Montage kannst Du die Schraubzwingen entfernen. Anschließend montierst Du noch die vordere Klappe.

Angeloase Schritt für Schritt1
Schritt 2

Jetzt kannst Du die Seitenflächen von außen verkleiden. Die Siebdruckplatten für die Verschraubung vorbohren. Das Vorbohren ist besonders an den Randbereichen wichtig, damit das Material nicht aufreißt. Die vordere Klappe wird mit dem Unterteil durch Scharniere verbunden damit diese nach vorne aufgeklappt werden kann.

Angeloase Schritt für Schritt1
Schritt 3

Zum Schluss wird noch die Abdeckfläche mit Siebdruckplatten belegt. Zwischen der hinteren und vorderen Klappe eine Trennfuge lassen, damit sich die Klappen leichtgängig öffnen lassen. Zum Anheben der Klappen schraubst Du jeweils einen Haken am Anhebepunkt ein. Die Haken versetzt anordnen, damit das Einhängen der Lasthaken für die Seilhebezüge erleichtert wird.

Angeloase Schritt für Schritt1

Tipp

Bevor Du die Klappen an die Haken hängst, sollten diese von Hand getestet werden. Wenn sie sich leichtgängig in die gewünschte Richtung bewegen lassen, steht auch der elektrischen Bedienung nichts im Wege.

2. Podest

Material vorbereiten

Mit dem Podest erweiterst Du Deine Wohnfläche. Hier können zusätzliche Wohneinrichtungen aufgebaut werden.

(1) (2) (3) Schneide Dir die Kanthölzer für das Podest auf passende Längen zu. Die Längen kannst Du natürlich an Deine persönliche Raumsituation anpassen. Die hier gezeigten Abmessungen sind nur Anregungen.

(4) (5) (6) Für die Abdeckung und seitliche Verkleidung schneidest Du Dir die Siebdruckplatten passend zu.

(7) Für die Verbindung des Podestes mit dem Grundkörper verwendest Du Winkelverbinder.

Angeloase Schritt für Schritt

Montage

Zur Montage werden 3 x 3 Pfosten mit jeweils zwei Querhölzern aufgestellt. Die Höhe der Pfosten so wählen, dass oben noch die Kanthölzer hochkant aufgelegt werden können. Beachte, dass zwischen Klappe und Podest eine Lücke für das Hochklappen benötigt wird.

3. Hebetechnik

Material vorbereiten

(1) (2) (3) (4) (5) Bereite die Befestigung der Umlenkrolle vor. Achte hier auf eine absolut sichere Verankerung an der Wandfläche. Die Teile müssen für die vorgesehene Last geeignet sein.

(6) (7) Du benötigst für jede Klappe und auch für das Heben und Senken des Bootes je einen Seilhebezug.

Angeloase Schritt für Schritt
Angeloase Schritt für Schritt Angeloase Schritt für Schritt

Montage

Bei der Montage der Seilhebezüge und Anwendung der dazugehörigen Teile ist oberste Sicherheit geboten. Verankere die Teile so, dass niemand zu Schaden kommen kann. Lasse Dir bei Bedarf von einem fachkundigen Helfer die benötigten Teile montieren.

3. Hebetechnik
Funktionsschema

Die Angeloase besteht aus beweglichen Teilen, die Du nach Wunsch öffnen, schließen oder ab- und anheben kannst. Damit das alles auf Knopfdruck funktioniert, brauchst Du mehrere Seilhebezüge mit Umlenkrollen und auch die dazugehörigen Bedienteile. In der Schemazeichnung siehst Du die Position der Seilhebezüge, die nach Einhalten der Sicherheitsstandards montiert werden.

Angeloase Schritt für Schritt1
4. Ausstattung

Material vorbereiten

Die Ausstattung Deiner Angeloase ist eine persönliche Sache. Die hier gezeigten Beispiele dienen nur der Anregung. Baue Dir alles nach Wunsch auf und nutze auch die Möglichkeit der Bepflanzung mit echten Pflanzen und echtem Wasser in den Teichbecken. Dann wird die Angeloase zum wahren Naturerlebnis.

(1) Die Siebdruckplatten werden für die innere Verkleidung der hinteren Klappe benötigt. Darauf kommt dann die Fototapete.

(2) Das Motiv der Fototapete verleiht Deiner Landschaftsgestaltung Tiefe. Nutze diese Möglichkeit und wähle ein passendes Motiv.

Angeloase Schritt für Schritt

(3) Der Rasenteppich wird in größerer Menge benötigt. Verkleide alles damit, was natürlich aussehen soll. Dann hast Du bereits eine optimale Grundlage für weitere Ausstattungen.

(4) Ohne Wasser wäre die Landschaft nur halb so originell. Wähle handliche Fertigteiche aus, die Du später mit Wasser befüllen kannst.

(5) Die Kanthölzer hast Du eventuell noch vom Bau des Grundkörpers übrig. Nutze sie jetzt zum Bau der Teichgestelle.

(6) Für den Bau der Teichgestelle werden je nach Fertigteichgröße Sperrholzplatten benötigt. Wähle die Größe so, dass Du nach außen um den Teich noch einen Rand hast. Diesen kannst Du später zum Aufstellen von Pflanzen nutzen.

4. Ausstattung

Schritt 1

Zum Bau eines Teichgestelles legst Du die Teichschale auf die jeweilige Sperrholzplatte und zeichnest den äußeren Umriss auf das Holz. Die Teichschale dann weglegen und den inneren Rand, der ausgeschnitten werden muss, anzeichnen.

Schritt 2

Bohre an der inneren Linie ein 10-mm-Loch zum Einführen der Stichsäge. Jetzt kannst Du die Teichform mit der Stichsäge aussägen. Da die Teichform normalerweise nicht symmetrisch ist, muss die Sperrholzplatte umgedreht werden. Die angezeichnete Kontur ist jetzt auf der Unterseite.

Schritt 3

Baue Dir mit den Kanthölzern passende Füße zum Auflegen der Sperrholzplatte. Die Tiefe sollte nun der Teichtiefe entsprechen. Als Bodenfläche kann der Plattenausschnitt verwendet werden, dann steht der mit Wasser gefüllte Teich stabil und kann sich nicht durchbiegen.

Schritt 4

Nach dem Aufstellen Deiner Landschaft, kannst Du die Teichschale einsetzen. Nach dem gleichen Prinzip kannst Du noch einen zweiten Teich vorbereiten. Verwende dann aber eine andere Höhe, dann sieht es natürlicher aus.

Angeloase Schritt für Schritt Angeloase Schritt für Schritt
Angeloase Schritt für Schritt Angeloase Schritt für Schritt
Angeloase Schritt für Schritt

Tipp

Baue noch Podeste ein, mit denen Du die Landschaft auf unterschiedliche Höhen bringen kannst. Die Natur ist auch nicht ganz eben und glatt.

Jetzt kannst Du dich als Landschaftsgärtner betätigen und den Rasenteppich verlegen. Tackere ihn an den gewünschten Stellen am Holz an. Auf den Rasenteppich kommen Pflanzen und weitere Ausstattungen wie z.B. ein Zelt und ein Boot. Das Boot kann ebenfalls mit einem Seilhebezug in Position gebracht werden und Du kannst damit auf „Angeltour“ gehen.

Episode 4:

Der Bierbach

YouTube Preview

„Entscheidung am Ende des Ganges.“

Der Bierbach
Bierbach Schritt für Schritt
1. Grundgehäuse
Material vorbereiten

(1) (2) (3) Fertige die Holzzuschnitte für das Grundgehäuse in den vorgegebenen Maßen an. Die Schnittkanten mit Schleifpapier entgraten.

(4) (5) (6) Die Kanthölzer auf die benötigten Längen zuschneiden.


Schritt 1

Die Holzzuschnitte werden mit Hilfe der Kanthölzer miteinander verschraubt. Beginne mit zwei Seitenwänden und verschraube diese von außen mit dem innen aufgestellte Kantholz. Verwende dazu Senkkopf-Holzschrauben, 4 mm x 40 mm.

Schritt 2

Die weiteren Seitenwände ebenfalls nach diesem Prinzip verschrauben. Zum Schluss kommt die Abdeckplatte drauf.

Bierbach Schritt für Schritt
Bierbach Schritt für Schritt
Bierbach Schritt für Schritt
2. Aufbauelement
Material für Gehäuserückwand vorbereiten

(1) (2) (3) Fertige die Holzzuschnitte für das Aufbauelement in den vorgegebenen Maßen an.

(4) Der Rinnenhalter muss zur Nennweite (NW) des verwendeten Rinnensystems passen.


Montage Gehäuserückwand

In die Gehäuserückwand mittig eine Öffnung wie in der Zeichnung einschneiden. Diese wird für die Montage der Flaschenrutsche benötigt. Dann kannst Du die vier Böden von der Rückseite her verschrauben. Die Montagehöhe der beiden mittleren Böden ist variabel. Sie dienen der Versteifung des Gehäuses. Zum Schluss noch das Kantholz mit dem Rinnenhalter montieren.

Bierbach Schritt für Schritt
2. Aufbauelement
Material für Auslösemechanik vorbereiten

(1) bis (9) Fertige die Holzzuschnitte für die Auslösemechanik in den vorgegebenen Maßen an.

(10) (11) (12) Die beiden Gewindestangen auf die angegebenen Maße ablängen. Am besten geht das mit einer Metallbügelsäge. An den Schnittenden mit einer Flachfeile entgraten, damit sich die Mutter aufdrehen lässt.

(13) Das U-Profil wird mit den benötigten Bohrungen vorbereitet.

(14) Die Getränketrommel besteht aus einem KG-Rohr.

Bierbach Schritt für Schritt

(15) Für die Rotation der Trommel benötigst Du einen Gurt von 220 cm Länge. Du kannst dazu einen Rollladengurt verwenden.

(16) Das anhängende Gewicht sorgt für den Antrieb. Gurt und Gewicht müssen nach mehreren Auslösungen durch Drehen der Trommel wieder nach oben aufgewickelt werden.

(17) Die Druckfeder schiebt nach der Rotation der Trommel den Stift wieder in die Bohrung an der Trommel und stoppt diese.

2. Aufbauelement
Bierbach Schritt für Schritt Bierbach Schritt für Schritt
Bierbach Schritt für Schritt
Bierbach Schritt für Schritt
Montage Auslösemechanik

Schritt 1

Das Herzstück der Auslösemechanik ist die Getränketrommel. Diese fertigst Du aus einem KG-Rohr an. Der Hohlraum wird mit Bauschaum verfüllt. Nach dem Aushärten des Bauschaumes werden zwei rechteckige Öffnungen für die Aufnahme der Getränkeflaschen eingeschnitten. Für die Achse kannst Du eine Gewindestange verwenden, die durch zwei Scheiben an den Enden des Rohres läuft. Nach dem Anfertigen der Getränkerolle werden die Holzzuschnitte zusammengebaut. Verschraube die Hölzer mit Senkkopf-Holzschrauben, 4 mm x 40 mm. Du musst dann noch zwei gegenüberliegende Bohrungen (Ø 10 mm) so in die Trommel bohren, dass die Gewindestange (10) nach der Trommelrotation in das Loch einrasten kann. Die genaue Position der beiden Löcher ermittelst Du nach dem Zusammenbau der Auslösemechanik. Markiere Dir die Position auf der Trommel, indem Du diese in die jeweils benötigte Position bringst. Dann kannst Du die Löcher genau bohren.

Schritt 2

Die Auslösemechanik wird dann auf der Rückwand verschraubt. Die Getränkerutsche wird dabei in die Öffnung an der Rückwand eingeschoben. Den Gurt an der Getränketrommel mit einer Holzschraube befestigen.

Schritt 3

Für den Auslösehebel eine passende Öffnung in die Abdeckplatte einschneiden. Nimm am besten erst Maß, wenn die Auslösemechanik montiert ist. Auch die Öffnung für den Gurt fertigst du jetzt erst passend zur Position des Gurtes an. Dann passt alles optimal. Die Abdeckplatte dann von vorne aufschrauben. Damit der Gurt nicht direkt an der Wand entlangläuft, kannst Du eine Gurtführung aus zwei Holzzuschnitten anfertigen und mit einer Schraube verbinden.

3. Ergebnistafel
Material vorbereiten

(1) Die Frontseite der Ergebnistafel bietet Gestaltungsmöglichkeiten. Du kannst wie im gezeigten Beispiel mehrere Stufen farblich gestalten und mit LED-Leisten, die von der Rückseite montiert werden, zum Leuchten bringen. Du musst an den entsprechenden Positionen Löcher für die LEDs bohren, z. B. 14 Stück mit 10 mm Ø, Lochabstand 2,5 cm bohren.

(2) Schneide die vier Kanthölzer auf entsprechende Längen zu.

(3) Die Steckdosenleiste muss so ausgelegt sein, dass die benötigten LEDs mit den Netzteilen eingesteckt werden können.

Bierbach Schritt für Schritt

(4) Die beiden Halterungen für das Alu-Rohr werden wie beschrieben zusammengebaut.

(5) Für das Schalten der LEDs benötigst Du Lichtschalter, die ohne Abdeckung montiert werden. Bringe vorne jeweils mit Kabelbinder Verlängerungen an den Schaltern an, die die Schalterwippe beim Hochfahren des Auslösers betätigen. Beim Herunterfallen des Auslösers werden die Schalter dann wieder ausgeschaltet.

(6) Verwende passende LED-Leisten, die du individuell an der Rückseite befestigen kannst.

(7) Das Signallicht schaltet sich beim Erreichen des höchsten Punktes durch den Auslöser an. Der rückseitig montierte Schalter wird durch einen Schnurzug wieder ausgeschaltet.

3. Ergebnistafel
Bierbach Schritt für Schritt
Bierbach Schritt für Schritt
Bierbach Schritt für Schritt
Bierbach Schritt für Schritt
Schritt 1

Den Auslöser mit den angefertigten Holzzuschnitten zusammenbauen. Mit Gehrungsschnitten bekommst Du ein professionelles Ergebnis. Die Teile mit Senkkopf-Holzschrauben, 4 mm x 40 mm, verschrauben. Damit das Verschrauben leichter fällt, nimmst Du das Alu-Rohr zu Hilfe. Lege zuerst ein Blatt Papier und dann die vier Seitenteile um das Alu-Rohr und umspann diese z. B. mit Kabelbindern oder einem Spanngurt. Dann kannst Du die Schraubenlöcher vorbohren und alles verschrauben. Das Blatt Papier sorgt für das nötige Spiel zwischen dem Auslöser und dem Rohr. Dann kannst Du noch die Gummiplatte (3) von unten ankleben und den Holzstreifen (2) anschrauben.

Schritt 2

Die Halterung für das Alu-Rohr wird zweimal benötigt. Baue diese mit den angegebenen Maßen zusammen. Seitlich werden Schraubenlöcher für das Befestigen des Rohres gebohrt.

Schritt 3

Zur Montage an der Anzeigetafel baust Du zuerst die beiden Halterungen mit den Winkeln und dem Alu-Rohr zusammen und montierst dieses dann an der Anzeigetafel. Die Gummiunterlagen zeigen dabei nach innen, damit der Auslöser abgefedert wird.

4. Wippe
Material vorbereiten

(1) Schneide Dir die vier Kanthölzer auf das benötigte Maß zu. Die Bohrung für die Gewindestange machst Du, indem Du die vier Kanthölzer gemeinsam durchbohrst, dann passt alles.

(2) (3) Schneide die Kanthölzer ebenfalls auf das angegebene Maß zu. Die genaue Länge kannst Du an den oberen Durchmesser des Baueimers anpassen.

(4) Der Gummistreifen wird als Abfederung benötigt. Du kannst beim Zusammenbauen der Wippe selbst probieren, wie der Streifen gebogen sein muss, damit er für Dein Zuschlagen passt.

(5) Die Lochplatte schützt die Wippe vor Beschädigung.

Bierbach Schritt für Schritt

(6) Die Verbindung der aufrechten und waagerechten Kanthölzer geht am einfachsten mit Winkelverbindern.

(7) Säge Dir die Gewindestange auf die passende Länge zu. Am besten geht es mit der Metallbügelsäge. Die Schnittkante mit einer Feile entgraten, damit sich die Mutter aufdrehen lässt.

(8) Der Baueimer ist sozusagen das Gehäuse für die Wippe. 20 Liter Inhalt sind optimal.

4. Wippe
Schritt 1

Verschraube zuerst jeweils die aufrechten und waagerechten Kanthölzer zu einer Einheit. Du kannst z. B. Senkkopf-Holzschrauben, 4 mm x 30 mm, verwenden. Dann die Teile mit Winkelverbindern verschrauben.

Schritt 2

Jetzt benötigst Du Beton. Am besten geht das mit Estrichbeton, den Du als Trockenbeton kaufen kannst. Zuerst kommt die angegebene Menge Wasser in einen separaten Eimer oder einen Mörtelkübel. Richte Dich dabei nach den Angaben auf derPackung. Dann wird die Trockenmasse eingefüllt und klumpenfrei angerührt. Entweder verwendest Du dazu ein Rührwerk oder Du nimmst einen Wendelrührer mit einer Bohrmaschine.

Schritt 3

Platziere dann die montierten Elemente im Eimer und fülle eine Lage Beton ein. Damit die Masse bei häufiger und starker Belastung nicht reißt, setzt Du noch eine Bewehrung ein. Das kann Draht oder können sonstige Metallteile sein. Am besten machst Du das auch lagenweise. Die Betonlagen beim Einfüllen immer wieder mit einer Kelle durchstoßen, damit keine Lufteinschlüsse vorhanden sind. Wenn der Eimer bis zur Unterkante des waagerechten Elementes gefüllt ist, kann die Oberfläche mit der Kelle geglättet werden. Lasse den Beton dann aushärten.

Bierbach Schritt für Schritt
Bierbach Schritt für Schritt
Bierbach Schritt für Schritt
Bierbach Schritt für Schritt
Bierbach Schritt für Schritt
Bierbach Schritt für Schritt

Schritt 4

Nun die eigentliche Wippe einbauen. Dazu die beiden Kantholzzuschnitte miteinander verschrauben und mittig das Achsloch bohren. Jetzt kann die Wippe mit der Gewindestange verschraubt werden.

Schritt 5

Setze oben auf die Schlagfläche noch die Lochplatte auf und verschraube es mit Senkkopf-Holzschrauben, z. B. 4 mm x 20 mm. Die Bohrlöcher immer vorbohren, damit das Holz nicht ausreißt. Die Abfederung baust Du mit einem Gummistreifen, der ein- oder zweimal gefaltet werden kann. Probiere aus, wie stark er für Dich gefedert sein muss. Den Gummistreifen kannst Du dann an den Hölzern verkleben, damit er nicht herausrutscht.

Schritt 6

Den Eimer nun an der Schlagposition aufstellen. Er wird nicht befestigt, sondern bleibt durch das Eigengewicht stehen.

5. Rinne
Material vorbereiten

Der Spaß beim Bierbach kommt mit der Länge der Rinne. Eine lange Rinne bedeutet mehr Vorfreude auf das eintreffende Ge- tränk. Je nach verfügbarer Raumgröße besorgst Du dir passende Rinnen. Geeignet sind Rinnen aus der Dachentwässerung. Wenn Du etwas Besonderes bauen möchtest, verwendest Du am besten Kupfer-Dachrinnen. Je nach Raumhöhe müssen Deckenabhänger gebaut werden, an die dann die Rinnenhalter montiert werden. Wichtig: Achte auf ein Gefälle von ca. 2 %, dann fließt das Wasser genau richtig zum Transport der Flaschen.

Bierbach Schritt für Schritt
5. Rinne
Schritt 1

Montiere zuerst die benötigten Deckenabhänger je nach Raumhöhe. Jede Einzelrinne benötigt mindestens zwei Deckenabhänger. Befestige die Abhänger passend zu Deiner Deckenkonstruktion. Sie müssen stabil verankert sein. Lasse die Abhänger vorerst noch etwas länger als benötigt und kürze sie dann erst, wenn das Gefälle und dadurch die Montagehöhe feststeht. Beginne mit der ersten Rinne beim „Hau den Lukas“. Dort ist der höchste Montagepunkt. Du brauchst ab jetzt einen Helfer bei der Montage. Ein ideales Hilfsmittel ist nun eine Schlauchwasserwaage. Damit kannst Du auf lange Entfernungen exakt die gleiche Höhe ermitteln. Wenn Deine Rinne z. B. 3 Meter Länge hat, brauchst Du einen Höhenunterschied von 6 cm. Montiere den Rinnenhalter in diesem Beispiel dann 6 cm tiefer. Wenn die Rinne die Richtung ändert, kannst Du die abzweigende Rinne wie im Beispiel gezeigt montieren. Die obere Rinne bleibt am Rinnenende offen. Bei der abzweigenden Rinne musst Du den Wasserfluss berücksichtigen. Das Wasser muss in Fließgeschwindigkeit in die zweite Rinne treffen. Hier musst Du selbst ausprobieren, wo die genaue Position sein muss.

Bierbach Schritt für Schritt
Bierbach Schritt für Schritt
Bierbach Schritt für Schritt
Bierbach Schritt für Schritt
Bierbach Schritt für Schritt
Bierbach Schritt für Schritt
Bierbach Schritt für Schritt

Schritt 2

Bringe noch einen Spritzschutz an. Du kannst hier ein Blech aus dem Rinnensystem verwenden.

Schritt 3

Wenn Du Rinnen in Längsrichtung zusammensetzen musst, kannst Du spezielle Rinnenverbinder verwenden. Diese beinhalten auch einen sog. Wulstverbinder. Dieser wird zuerst in den Wulst der Rinne eingesteckt.

Schritt 4

Dann die Rinne stumpf anfügen.

Schritt 5

Jetzt kommt der eigentliche Rinnenverbinder von außen um die Rinne. Die Gummidichtung dichtet den Verbindungsstoß ab.

Schritt 6

Das Rinnenende wird mit einem Rinnenboden verschlossen. Wenn es einfach gehen soll, kannst Du den Boden einfach von innen mit Silikon abdichten. Das ist aber nicht dauerhaft und nur eine schnelle Lösung. Besser ist es, wenn der Boden eingelötet wird. Dazu werden Kenntnisse im Verlöten benötigt. Auch das Falzen wäre eine Möglichkeit. Aber auch hier sind spezielle Kenntnisse erforderlich. Richte Dich dabei nach den Anleitungen zu den Verbindungstechniken.

6. Theke/Gehäuse
Material vorbereiten

(1) (2) (3) Schneide Dir die benötigten Kanthölzer auf Länge zu. Die Bohrung für die Gewindestange machst Du, indem Du die vier Kanthölzer gemeinsam durchbohrst, dann passt alles.

(4) Die Seitenwand fertigst Du aus einer Siebdruckplatte doppelt an. Die Schraubenlöcher werden vorgebohrt. Achte auf einen gleichmäßigen Randabstand der Bohrlöcher.

(5) Für die Frontseite wird die zugeschnittene Siebdruckplatte mit zwei Öffnungen versehen, die Dir den Einblick in die Aquarien ermöglichen. Die Abmessungen der Öffnungen sind Richtwerte. Du kannst auch abwarten, bis die Aquarien eingebaut sind, und Dich dann für die passenden Ausschnitte entscheiden.

(6) (7) (8) Schneide Dir noch die Einlegewände und den Boden nach den angegebenen Abmessungen zu.

Bierbach Schritt für Schritt
Bierbach Schritt für Schritt
Bierbach Schritt für Schritt

Schritt 1

Montiere zuerst aus den Kanthölzern die benötigten Rahmen. Du kannst die Hölzer mit 6-Kant-Holzschrauben, 4 mm x 160 mm, verschrauben. Die Schraubenköpfe musst Du versenken, damit sie nicht über die Holzoberfläche abstehen. Zum Versenken ist ein Forstnerbohrer geeignet. Baue dann den Boden und die inneren Seitenteile ein und verbinde dadurch die Rahmen in gleichmäßigem Abstand.

Schritt 2

Wenn der Grundaufbau steht, kannst Du die beiden Seitenwände und die Frontseite montieren. Geeignet sind Senkkopf-Holzschrauben, 4 mm x 40 mm.

6. Theke/Gehäuse
Ausbau

Material vorbereiten

(1) Schneide Dir die vier Kanthölzer auf Länge zu.

(2) Die Abdeckplatte wird nach dem Zuschnitt mit zwei Öffnungen für den Wassereinlauf versehen.

(3) Zwei Aquarien werden als Wasserbehälter benötigt. Du kannst sie mit einer Schicht Aquarienkies befüllen, damit die Flaschen sanft auf den Boden auftreffen.

(4) Die Teichfolie wird für den Überlauf benötigt. Das Wasser aus den Aquarien läuft über und wird durch die Teichfolienwanne aufgefangen.

(5) Eine stimmungsvolle Optik kannst Du mit zusätzlicher LED-Beleuchtung erreichen.

(6) (7) Die beiden Holzzuschnitte aus 18 mm dicker Siebdruckplatte anfertigen.

Bierbach Schritt für Schritt
Bierbach Schritt für Schritt
Bierbach Schritt für Schritt
Bierbach Schritt für Schritt
6. Theke/Gehäuse
Schritt 1

Lege die Teichfolie in die Theke ein und tackere sie an den oberen Rändern fest. Nur am oberen Rand festtackern, damit die Folie nicht undicht wird.

Schritt 2

Setze dann die vier Kanthölzer ein. Diese werden nicht verschraubt.

Schritt 3

Auf die Kanthölzer wird der Boden aufgelegt. Diesen kannst Du mit den Kanthölzern verschrauben. Dann noch die hintere Blende anschrauben.

Schritt 4

Bevor Du die Theke fertig stellst, kannst Du noch die LED-Beleuchtung einbauen. Dann die Abdeckplatte aufsetzen und verschrauben.

Schritt 5

Die beiden Aquarien werden zum Schluss eingesetzt.

Bierbach Schritt für Schritt Bierbach Schritt für Schritt
7. Pumpe

Für den nötigen Wasserkreislauf benötigst Du zwei Pumpen, am besten zwei Hauswasserwerke. Da die Teichfolienauffangwanne über die ganze Breite der Theke geht, kannst Du die beiden Saugschläuche an einem Ende der Theke platzieren. Baue Dir eine geeignete Befestigung, damit die Schläuche nicht abrutschen. Die Schlauchverbindung führt dann zurück zum „Hau den Lukas“. Wenn alles installiert ist, kannst Du einen Probelauf machen und alles testen. Dazu erst mal Getränkeflaschen auf die Getränkerutsche auflegen und dann den Wasserkreislauf starten. Lasse dann Deine Muskeln spielen und „hau den Lukas“, bis sich die erste Flasche in Bewegung setzt. Jetzt kannst Du Dich ebenfalls in Bewegung setzen und das Getränk an der Theke in Empfang nehmen. Es bleibt übrigens dem Zufall überlassen, in welches Aquarium die Flasche fällt.

Bierbach Schritt für Schritt

Episode 5:

Der Hoversessel

YouTube Preview

„So weit die Laubbläser tragen.“

Der Hoversessel
Hoversessel Schritt für Schritt
1. Grundplatte
Material vorbereiten

(1) Teppich in gewünschter Größe besorgen. Zwei Luftlöcher wie bei nachfolgender Abdeckplatte deckungsgleich in den Teppichschneiden.

(2) Die Abdeckplatte aus einer Siebdruckplatte zuschneiden. Zwei Luftlöcher mit 7 cm ø im Abstand von 13 cm von den Eckenherausschneiden. Schraubenlöcher in die Grundplatte bohren. Lochabstand: ca. 15 cm. Randabstand: 5 cm.

(3) Den Rahmen aus einer Siebdruckplatte zuschneiden. Den Ausschnitt heraussägen.

(4) Teichfolie in passender Größe besorgen. Auf jeder Seite 3 Luftlöcher mit ca. 5 cm Ø in die Folie schneiden.

Hoversessel Schritt für Schritt
Hoversessel Schritt für Schritt
Hoversessel Schritt für Schritt
Hoversessel Schritt für Schritt

Schritt 1

Den Rahmen und die Teichfolie mittig zueinander ausrichten. Die Teichfolie an den Längsseiten hochklappen und auf dem Rahmen oben mit starkem Klebeband verkleben.

Schritt 2

Die Teichfolie an den Schmalseiten ebenfalls hochklappen und verkleben. Nach unten hat die Teichfolie einen Überstand zum Ausdehnen.

Schritt 3

Auf den Rahmen nun die Abdeckplatte bündig auflegen und vonoben mit dem Rahmen verschrauben. Du kannst z. B. Senkkopf-Holzschrauben, 4 mm x 40 mm, verwenden. Diese passen auch für die restlichen Holzverbindungen. Den Teppich kannst Du mit doppelseitigem Klebeband befestigen. Die beiden Luftlöcher müssen mit der Abdeckplatte übereinstimmen.

2. Hubgebläse
Material vorbereiten

(1) Hubgebläse (Laubbläser) besorgen. Mehr Power – mehr Spaß.

(2) Schaltvorrichtung passend zu Laubbläser individuell bauen.

(3) Am Anschluss-Stutzen für das Blasrohr einen 67°-Bogen aufstecken.


Schritt 1

Blechwinkel mit Öffnung für Bowdenzug anfertigen und mit Bowdenzug so befestigen, dass der Schalthebel damit bedient werdenkann. Unter Umständen muss das Gehäuse geöffnet werden, um den Bowdenzug mit dem Schalthebel verbinden zu können.

Schritt 2

Achtung: Beim Öffnen des Gehäuses sowie bei Zweckentfremdung erlischt u. U. die Gewährleistung des Herstellers.

Hoversessel Schritt für Schritt
3. Hubhebel
Material vorbereiten

(1) bis (5) Zuschnitte aus 2-cm-Siebdruckplatte anfertigen. Schraubenlöcher nach Zeichnung bohren.

(3) Seitlich zwei Schlitze zum Einführen der Bowdenzüge anbringen (siehe Zeichnung).

(6) Den Hubhebel aus einem Axtstiel anfertigen. Dazu eine Achsbohrung und auf beiden Seiten je einen Aufnahmeschlitz für den Bowdenzug anbringen.

Hoversessel Schritt für Schritt

Funktionsprinzip

Zum Befestigen des Hubhebels wird ein Gehäuse benötigt, in dem der Hubhebel gelagert ist und die beiden Bowdenzüge bewegt. Diese wiederum führen zum Hubgebläse und steuern dieses über den Startknopf.

3. Hubhebel
Schritt 1

Die beiden Schlitze für die Bowdenzüge so anfertigen, dass diese auf einer Höhe mit den Aufnahmeschlitzen am Hubhebel sind.

Schritt 2

Die vorgesehenen Holzzuschnitte verschrauben.

Schritt 3

Den ersten Bowdenzug in den Schlitz des Seitenteiles einführen.

Schritt 4

Den Bowdenzug in den hinteren Aufnahmeschlitz am Hubhebel einsetzen. Als Achse für den Hubhebel eine Gewindestange in die Rückwand einsetzen. Auf der Rückseite eine Mutter mit Unterlegscheibe aufdrehen. Dann den Hubhebel mit dem Bowdenzug auf die Gewindestange aufstecken. TIPP: Damit sich der Bowdenzug am Hubhebel nicht löst, kann er mit Klebeband gesichert werden.

Schritt 5

Den vorderen Bowdenzug ebenfalls einsetzen und mit dem Hubhebel verbinden.

Hoversessel Schritt für Schritt
Hoversessel Schritt für Schritt
Hoversessel Schritt für Schritt
Hoversessel Schritt für Schritt
Hoversessel Schritt für Schritt
Hoversessel Schritt für Schritt

Schritt 6

Die vordere Platte ansetzen, verschrauben und die Mutter mit Unterlegscheibe auf die Gewindestange aufdrehen.
Die Anschlagplatte für den Hubhebel von oben verschrauben.

Wichtig: Die Bowdenzüge müssen jeweils mit den Hubgebläsen verbunden sein.

4. Antriebsaggregate
Material vorbereiten

(1) Seitenwand mit Schrägschnitt vorbereiten.

(2) Regalböden zuschneiden.

(3) Antriebsgebläse (Laubbläser) besorgen. Schaltvorrichtung wie bei Hubgebläse bauen. Blasrohr aufsetzen.


Funktionsprinzip

Die beiden Antriebsaggregate bestehen aus jeweils einem Regal,in das je zwei Antriebsgebläse eingebaut werden. Die Aggregate sorgen für den Vorschub des Hoversessels. Die Lenkung erfolgt durch die Bedienung des Antriebshebels auf der rechten oder linken Seite.

Hoversessel Schritt für Schritt
4. Antriebsaggregate
Schritt 1

Die beiden Regale aus den angefertigten Holzzuschnitten montieren. Die Schraubenlöcher in die jeweiligen Zuschnitte vorbohren. Zur Verschraubung können Senkkopf-Holzschrauben, 4 mm x 40 mm, verwendet werden.

Hoversessel Schritt für Schritt
Hoversessel Schritt für Schritt
Hoversessel Schritt für Schritt

Schritt 2

Zuerst das jeweils untere Gebläse in das Regal einsetzen.Das Gebläse muss um 180° gedreht werden, damit es an der Gehäuseunterseite verschraubt werden kann. Je nach Form des Gehäuses muss die Schraubenlänge gewählt werden. Die Schrauben dürfen nur in den äußeren Gehäuseteil eingedreht werden.

Schritt 3

Anschließend das jeweils obere Gebläse in das Regal einsetzen und verschrauben.

5. Steuerhebel
Material vorbereiten

(1) (2) (3) Zuschnitte aus 2-cm-Siebdruckplatte anfertigen. Schraubenlöcher bohren.

(3) Seitlich zwei Schlitze zum Einführen der Bowdenzüge anbringen (siehe Zeichnung).

(4) Den Steuerhebel aus einem Axtstiel anfertigen. Dazu eine Achsbohrung und auf beiden Seiten je einen Aufnahmeschlitz für den Bowdenzug anbringen.

Hoversessel Schritt für Schritt
5. Steuerhebel
Schritt 1

Die beiden Schlitze für die Bowdenzüge so anfertigen, dass diese auf einer Höhe mit den Aufnahmeschlitzen am Steuerhebel sind.

Schritt 2

Die vorgesehenen Holzzuschnitte verschrauben.

Schritt 3

Den hinteren Bowdenzug in den hinteren Schlitz und am Steuerhebel einsetzen. Als Achse für den Steuerhebel eine Gewindestangein die Rückwand einsetzen. Den Steuerhebel mit dem Bowdenzug auf die Gewindestange aufstecken. TIPP: Damit sich der Bowdenzug am Steuerhebel nicht löst, kann er mit Klebeband gesichert werden.

Schritt 4

Für den Rückzug des Steuerhebels eine Zugfeder anbringen. Den vorderen Bowdenzug ebenfalls einsetzen und mit dem Steuerhebel verbinden.

Hoversessel Schritt für Schritt
Hoversessel Schritt für Schritt
Hoversessel Schritt für Schritt
Hoversessel Schritt für Schritt
Hoversessel Schritt für Schritt

Schritt 5

Die vordere Abdeckung des Gehäuses aufschrauben und die Mutter mit einer Unterlegscheibe aufschrauben.

Wichtig: Die Bowdenzüge müssen jeweils mit den Antriebsaggregaten verbunden sein.

Endmontage
Sessel nach vorhandenen Möglichkeiten auf Grundplatte verankern. Ist abhängig vom verwendeten Sessel.

Tipp: Erst nach einem Testlauf den Sessel endgültig verankern. Durch den Sessel kann das Gleichgewicht der Gesamtkonstruktion noch ausgeglichen werden.

Die beiden Antriebsaggregate seitlich des Sessels an der Grundplatte verschrauben.

Die beiden Steuerhebel am Sessel so anbringen, dass sie leicht zu bedienen sind. Die Bowdenzüge sind mit den Antriebsaggregaten verbunden.

Tipp: Darauf achten, dass die Bowdenzüge nicht geknickt werden.

Hoversessel Schritt für Schritt

Die beiden Hubgebläse mit den Rohrbögen in die vorgesehenen Öffnungen an der Grundplatte einsetzen.
Die Gebläse mit Lochbändern an der Grundplatte verschrauben.

Den Hubhebel mit den verbundenen Bowdenzügen vorne an der Grundplatte montieren.

Platz nehmen und mit aufgeladenen Akkus die Funktion testen.