
Werkstatt einrichten
Sie wissen wo der Hammer hängt? Wer ein Projekt vorhat, möchte es auch mit Herzblut verwirklichen. Hier wird gehobelt, dort fallen Späne, es wird gehämmert, geschraubt, geschaffen. Ärgerlich ist dann, wenn wertvolle Zeit draufgeht, weil sich der dringend benötigte Steckschlüssel wieder mal aus dem Staub gemacht hat, oder das passende Bit unauffindbar ist. Sorgen Sie dafür, dass Ordnung in Ihrem Revier herrscht. Wie das am besten geht sowie Wissenswertes rund ums Thema Werkstatteinrichtung erfahren Sie in diesem Ratgeber. Los geht's!
Geballtes Wissen, dass Sie in diesem Ratgeber finden
- Werkstatt mit System
- Ergonomisch arbeiten in der Werkstatt
- Hobelbänke von Sjöbergs
- Schraubstöcke von Brockhaus Heuer
- Systemwerkstatt von Küpper
- Ordnung in der Werkstatt

„Werkstatt mit System“ auch im HORNBACH Markt und im Onlineshop
Selbst langjährige HORNBACH Kunden können bei der Sortimentsvielfalt im Markt oder im Onlineshop mal ganz schnell die Orientierung verlieren. Deswegen bringen wir nicht nur Ordnung in Ihre Werkstatt sondern auch in unseren Markt und in den Onlineshop.
Mit dem „Werkstatt“-Symbol erkennen Sie auf den ersten Blick, welche Produkte zum Projekt „Werkstatt einrichten“ gehören. Sind Sie also online oder in einer unserer Beilagen oder Kataloge auf eine Werkstatteinrichtung von Interesse gestoßen, brauchen Sie in Ihrem HORNBACH Markt in der Nähe nicht alle Gänge einzeln absuchen.
Tipps, die Ordnung schaffen
- Beschriftbare Werkbankgriffe vermeiden Suchzeiten.
- Sortierte Arbeitsmaterialien bleiben Dank Schubladenunterteilungen immer übersichtlich.
- Hängeschränke oder Schlitzpaneele mit verschieden großen Sichtboxen eignen sich ideal zum Aufbewahren von Kleinteilen.
- Beliebig verstellbare Hängeschrank-Einlegeböden bringen Ordnung und machen flexibel.
- Lochwände mit Standard-Haken oder speziellem Zubehör zum Aufhängen von Werkzeugen schaffen den perfekten Überblick.
So könnte auch Ihre Werkstatt aussehen! Neidisch? Dann tun Sie was dagegen.
Ergonomisch arbeiten in der Werkstatt – wo gehobelt wird...
Ergonomisches Arbeiten, was ist das eigentlich? Was im Büro und am Arbeitsplatz Pflicht ist und sogar durch eine Vielzahl an Gesetzen und Verordnungen geregelt ist, bleibt zuhause und in der Freizeit oft auf der Stecke. Unter ergonomischem Arbeiten versteht man das gesamtheitliche Ausrichten des Arbeitsplatzes unter den Gesichtspunkten der richtigen Körperhaltung beim Arbeiten, aber auch die Bewegungsfreiheit, die Beleuchtung und das Raumklima. Ziel ist es, die Gesundheit langfristig zu schützen und gesundheitliche Schäden zu vermeiden.
Volkskrankheit Rückenleiden – oder: „Ich hab Rücken!“
Gerade beim Hantieren mit Maschinen auf der Werkbank oder beim längeren Werkeln ist eine richtige Körperhaltung wichtig. Zu niedrige Tische erfordern, vor allem bei groß gewachsenen Menschen, eine gebückte Haltung. Das ist nicht ergonomisch und geht bekanntlich auf Kosten der Gesundheit: Nacken, Wirbelsäule und Bandscheiben werden belastet.
Abhilfe schafft hier eine ergonomische Anpassung der Werkbank, um die ideale Arbeitshöhe zu erreichen. Doch was ist die richtige Arbeitshöhe? Zum einen kommt das auf die Körpergröße des Arbeitenden an. Zum anderen hängt die Arbeitshöhe auch von der Art der Arbeit ab: Sind es Feinarbeiten? Geschicklichkeitsarbeiten? Oder benötigt man für die Arbeit einen hohen Kraftaufwand?
Die folgende Tabelle liefert, abhängig von der Tätigkeit, einen Anhaltspunkt für die idealen Arbeitshöhen in cm (Arbeitshöhe = Höhe der Werkbank oder des Tisches, ggfs. zuzüglich der Höhe der Maschine):
Tätigkeit (im Stehen) | für Frauen (165 cm Körpergröße) | für Männer (177 cm Körpergröße) |
Feinarbeiten | 95 - 105 | 100 - 110 |
Geschicklichkeitsarbeiten | 85 - 90 | 90 - 95 |
Arbeiten mit hohem Kraftaufwand | 70 - 85 | 75 - 90 |
* Quelle: Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik (BGHW)
Die durchschnittliche Körpergröße in Deutschland liegt bei Männern bei 177 cm. Die deutsche Frau ist durchschnittlich 165 cm groß. Je nach Tätigkeit kann ab einer Körpergröße von 180 cm die Standard-Werkbankhöhe von 84 cm kritisch werden. Dann können die Werkbänke der Firma KÜPPER gegen einen geringen Aufpreis auch in einer Arbeitshöhe von 95 cm bzw. 100 cm geliefert werden. In diesen Fällen kommen höhere Seitenwände zum Einsatz – das garantiert unveränderte Standfestigkeit ohne „wackelige“ Schraubmechanik: die Stabilität bleibt erhalten. Der so gewonnene Platz kann auf Wunsch mit einer zusätzlichen Schublade für noch mehr Stauraum bestens genutzt werden.
TIPP
Lässt der Platz es zu, holen Sie sich mindestens zwei unterschiedliche Arbeitshöhen in Ihre Werkstatt! Dann haben Sie für jede Tätigkeit die optimale Arbeitshöhe! Mehr Informationen zum Thema Rückenschmerzen und Prävention im Web unter: Aktion Gesunder Rücken (AGR) e.V.

Hobelbänke von Sjöbergs – nordisch, traditionell, stabil
Keine Lust auf Überraschungen? Dann ist eine Hobelbank von Sjöbergs genau das Richtige für Sie. Hier trifft Tradition auf Moderne, nordisches Design auf Funktionalität.
Bei der Fertigung von Hobelbänken wird jeder Schritt in der Herstellungskette genauestens kontrolliert, vom Holzeinkauf bis zur Auslieferung der Ware.
Mithilfe von traditionellem Material- und Handwerkerwissen entstehen Hobelbänke, bei denen Sie sicher sein können, was Sie bekommen!
Hier finden Sie die Garantiebedingungen von Sjöbergs (PDF, 59 kB)
Schauen Sie sich den Herstellungsprozess der Hobelbänke von Sjöbergs im Video an.
Ups, bitte laden sie sich noch den Flash Player herunter
Geschmiedet aus Stahl – das sind die Schraubstöcke von Brockhaus Heuer

Auf der Suche nach einem echten Qualitätswerkzeug „Made in Germany“? Dann sind Sie bei den Schraubstöcken von Brockhaus Heuer genau richtig. Gefertigt für den rauen Werkstattbetrieb sind sie nichts für Zartbesaitete.
Der Fertigung von unzerbrechlichen Schraubstöcken hat sich das deutsche Unternehmen als Kernprodukt verschrieben. Grundstein dafür war unter anderem die Patentanmeldung 1925 von Josef Heuer – dem Erfinder des heutigen Schraubstocktyps.
Jahrzehntelanger Erfahrung und der Verwendung von hochwertigen Einzelelementen ist es zu verdanken, dass die Schraubstöcke von Brockhaus Heuer durch Zuverlässigkeit, Langlebigkeit und Präzision überzeugen.
Die breite Zubehörpalette wie u.a. der HEUER Lift, der HEUER Klapp-Lift oder die Magnet-Aufsatzbacken (gummiert oder feuerfest, geformt oder glatt) ist eine sinnvolle Ergänzung für das Kernprodukt.
Mit einem Schraubstock von Brockhaus Heuer haben Sie mehr als nur ein Werkzeug – er ist ein treuer Begleiter, oft ein Leben lang.
Schauen Sie sich den Fertigungsprozess der robusten Schraubstöcke von Brockhaus Heuer im Video an.
Ups, bitte laden sie sich noch den Flash Player herunter
Systemwerkstatt von KÜPPER: Die Werkstatt fürs Leben!
Das Baukastensystem hat’s in sich: Mit der Systemwerkstatt von KÜPPER lässt sich Ihr Werkstatt- Traum verwirklichen! Die einzelnen Systemkomponenten lassen sich individuell zusammenstellen und an den eigenen Bedürfnissen und Platzverhältnissen ausrichten. Und die kleine Kellerwerkstatt lässt sich auch nachträglich noch ideal mit weiteren Systemen von KÜPPER ergänzen! Im Programm sind neben Werkbänken und Beistelltischen auch Werkstattwagen, Hoch- und Materialschränke, Schubladenschränke und vieles mehr.
Ordnung muss sein, vor allem oder gerade in der Werkstatt! Denn wer möchte mitten im Projekt eine langwierige Suchaktion nach Werkzeug oder Schrauben starten? Daher gibt es bei KÜPPER natürlich auch die passenden Zubehörteile für die perfekte Aufbewahrung.
Made in Germany – das ist bei der KÜPPER Systemwerkstatt Programm! Die Ausführung der Einzelteile ist hochwertig, die Qualität dauerhaft und stabil – eine Werkstatt fürs Leben eben!
So sieht Ordnung aus!
Ups, bitte laden sie sich noch den Flash Player herunter
Pflegehinweise
Die Komponenten der Systemwerkstatt sind durch eine pulverbeschichtete Einbrennlackierung äußerst robust und kratzfest. Für eine normale Reinigung reicht daher nur ein leicht angefeuchtetes Tuch.
Massivholz-Platte aus Buche
Massivholz ist gewachsene Natur. Weil Holz naturgemäß „arbeitet“, kann es sich bei Temperatur- schwankungen und veränderter Luftfeuchtigkeit verziehen. Es sollte daher besonders behandelt werden. Wir empfehlen die Oberfläche alle 6 Monate mit handelsüblichem Pflanzenöl nachzubehandeln und zu pflegen. Durch ungünstige Witterungseinflüsse während des Transportes kann sich die Holzplatte etwas wölben. Um sie in einem solchen Fall ganz einfach zu begradigen, legen Sie diese eben auf den Boden (gegebenenfalls beschweren) und ölen Sie die nach innen gewölbte Seite.
Ordnung in der Werkstatt
Stauraum ohne Ende! Maschinen, Kabeltrommeln, Bretter, Stangen, Blech- und Holzteile haben ihre Berechtigung und wollen entsprechend untergebracht sein – am besten alles übersichtlich und stets griffbereit. Das VARIO-System von Schulte nimmt die Lasten im wahrsten Sinn gerne auf sich.
Die ideale Ergänzung für Ihre Werkstatt!
In dezentem „Küpper-Grau“ passt das Regalsystem farblich optimal zur Werkstatteinrichtung von KÜPPER!
Individuell. Flexibel. Erweiterbar.
Das VARIO-System ist ein echter Problemlöser: Selbst unter Dachschrägen oder unter der Treppe kann man Stauraum nutzen.

Bei dem Metall-Regalsystem können Sie aus Systemkomponenten in 4 Höhen, 4 Breiten, 2 Tiefen und 2 Belastungsklassen sowie einer großen Auswahl an Montageteilen Ihr individuelles Regal zusammenstellen!