Wir holen waldfrisches Holz aus regionalen Wäldern. Die Stämme werden von unseren Spaltfix-Maschinen gesägt, gespalten, geschüttet – direkt zum Mitnehmen. Unsere Brennholz-Produktion schont den Rücken, spart Zeit und wir verfolgen auch einen nachhaltigen Ansatz, der uns besonders wichtig ist und den wir ausbauen wollen.
Peter Eberdorfer (Geschäftsführer HORNBACH FORST GmbH)

Hier bekommst Du Dein Holz
Aktueller Hinweis aufgrund des Lockdowns
Aufgrund der aktuellen Lage können wir Dir nicht an allen Standorten frisches Brennholz spalten.
In folgenden Märkten kannst Du Brennholz telefonisch reservieren und am Sägeholzspalter abholen:
- Kamen: Telefonisch reservieren unter 0151 27617442
- Düren: Telefonisch reservieren unter 0151 27617449
- Bamberg: Telefonisch reservieren unter 0151 44170424
- Ludwigsburg: Telefonisch reservieren unter 0151 18851780
- Heidelberg: Telefonisch reservieren unter 0151 44170354
In Potsdam kannst Du in unserem Onlineshop Woodbags reservieren und am Sägeholzspalter abholen.
An allen anderen Standorten sind wir nach dem Lockdown wieder für Dich da.
Die Maschinen sind im Einsatz. Schau hier, ob auch Dein HORNBACH Markt oder ein Markt in der Nähe dabei ist. Komm einfach während der Öffnungszeiten vorbei und hole Dein Brennholz ab.
Die Öffnungszeiten:
- Di–Fr, 9–13 Uhr und 14–18 Uhr
- Sa, 9–14 Uhr, in Bayern/Franken von 7–12 Uhr
Warum sind die Preise regional unterschiedlich?
Wir versuchen immer den bestmöglichen Preis für Dich rauszuschlagen! Weil unsere Bäume aber stets aus regionalen Forsten stammen und den marktüblichen Preisschwankungen unterliegen, variieren unsere Preise je nach Region. Denn wir transportieren das Holz aus Deinen heimischen Wäldern bis zum HORNBACH Markt. Das spart uns Transportkilometer, Geld und schont die Umwelt.

Du hast Dein eigenes Holz?
Wir übernehmen das Sägen und Spalten für Dich. Du hast zwei Möglichkeiten:
- Entweder wir sägen und spalten direkt bei Dir vor Ort mit unseren Maschinen,
- oder Du bringst Dein Holz zu einem unserer Sägeholzspalter in Deiner Region.
Anfragen und Infos unter forst@hornbach.com oder bei unseren Mitarbeitern vor Ort.
So funktioniert das vor Ort
Vom Wald auf unseren Parkplatz! Dort fliegen Späne und wir präsentieren unsere mächtigen mobilen Holzspalter. Die jagen vor Deinen Augen ganze Baumstämme durch.

Du hast einen eigenen Anhänger? Perfekt.
Während den Öffnungszeiten kannst Du einfach vorbeikommen und Deinen Anhänger direkt von uns mit Holz beladen lassen. Alternativ kannst Du Deinen Anhänger tagsüber bei uns abstellen: Wir beladen ihn bis spätestens 18 Uhr am gleichen Tag. Beachte bitte, dass wir nach 18 Uhr nicht mehr auf Deinen Anhänger aufpassen können!
So geht’s:
- Anmelden
- Vermessen bzw. max. Belademenge und max. Zuggewicht bestimmen
- Begleitschein ausfüllen
- Im HORNBACH Markt bezahlen
- Beladen
Bitte beachte: Das Brennholz kommt direkt vom Förderband. Daher können wir es nur auf einen Anhänger laden.
Du hast keinen eigenen Anhänger? Kein Problem.
Damit Du trotzdem Dein Holz bekommst, haben wir mehrere Möglichkeiten für Dich. Wir haben garantiert den passenden Services für Dich:

Anhänger mieten
Du musst keinen Anhänger kaufen, wenn Du ihn bei uns auch für 15,00 Euro pro Tour mieten kannst. Prüfe vorab aber unbedingt die Zuglast deines Autos.
Reserviere einen Anhänger unkompliziert bei unseren Mitarbeitern vor Ort oder rufe sie einfach an. Die passenden Nummern findest Du hier:
Tour | Telefonnummer | verfügbar | Holzvolumen |
---|---|---|---|
Bornheim, Ludwigshafen, Worms | 0151/27617437 | ja | max 5,3srm |
Heidelberg, Mosbach, Karlsruhe, Sinsheim | 0151/44170354 | ja | max 3,6srm |
Potsdam, B-Bohnsdorf, B-Marzahn, Velten | 0151/16117037 | ja | max 3,6srm |
Kamen, Dortmund, Gelsenkirchen, Datteln | 0151/27617442 | ja | max 3,6srm |
Moers, Düren, Oberhausen, Krefeld | 0151/27617449 | ja | max 3,6srm |
Fürth, Bamberg, Erlangen, Schwabach, Nürnberg | 0151/44170424 | ja | max 5,3srm |
Ludwigsburg, Remseck, Pforzheim | 0151/18851780 | ja | max 3,6srm |
Erreichst Du einen Mitarbeiter nicht sofort, sägt und spaltet er vermutlich Holz. Hinterlasse ihm einfach eine Nachricht auf der Mailbox und er ruft Dich zurück.

Bestellen und liefern lassen
Wenn Du Dein Holz nicht selbst holen kannst, bringen wir es gegen eine Liefergebühr mit unserem Kipper frei Bordsteinkante zu Dir nach Hause und schütten es direkt in Deine Einfahrt. Das spart Zeit, Schweiß und Geld: Mit unserer Zufuhr bekommst Du nämlich immer unseren günstigsten Staffelpreis.
Gib Deine Bestellung entweder unkompliziert bei unseren Mitarbeitern vor Ort auf oder rufe sie an, um Deinen Wunschliefertermin zu vereinbaren. Wenn Du noch Fragen hast, kannst Du Dich auch gerne beraten lassen.
Wir liefern ab einer Mindestbestellmenge von 3srm.
Die passenden Nummern, Verfügbarkeiten und Preise:
Tour | Telefonnummer | Holzvolumen / Tour | bis 5 km | bis 10 km | bis 15 km | bis 20 km |
---|---|---|---|---|---|---|
Bornheim, Ludwigshafen, Worms | 0151/27617437 | mind 3srm, max 5,3srm | 15,00€ | 20,00€ | 25,00€ | 35,00€ |
Potsdam, B-Bohnsdorf, B-Marzahn, Velten | 0151/16117037 | mind 3srm, max 3,6srm | ||||
Kamen, Dortmund, Gelsenkirchen, Datteln | 0151/27617442 | mind 3srm, max 3,6srm | ||||
Moers, Düren, Oberhausen, Krefeld | 0151/27617449 | mind 3srm, max 3,6srm | ||||
Fürth, Bamberg, Erlangen, Schwabach, Nürnberg | 0151/44170424 | mind 3srm, max 5,3srm |
Erreichst Du einen Mitarbeiter nicht sofort, sägt und spaltet er vermutlich Holz. Hinterlasse ihm einfach eine Nachricht auf der Mailbox und er ruft Dich zurück.

Vor-Ort-Spalten
Nicht für jedes Projekt hat man die passende Säge zu Hause. Deshalb bieten wir Dir den Vor-Ort-Spalten Service an. Wir sägen und spalten das Holz direkt bei Dir vor Ort mit unseren Maschinen oder Du bringst Dein Holz zu einem unserer Sägeholzspalter in Deiner Region.
Nutze unser Kontaktformular für ein maßgeschneidertes Angebot!
Du brauchst noch weitere Informationen zu unserem Service? Technische Details, wie Dein Holz aussehen sollte und vieles mehr beschreiben wir Dir ausführlich hier:

3 Schritte zu Deinem Woodbag
Brennholz umweltfreundlich und platzsparend lagern
Wie das mit dem WoodBag genau funktioniert, zeigt Dir auch unser Video:
WoodBag leer? Wir kommen wieder.
Einfach bei der nächsten live Brennholz-Produktion an Deinem Standort neu befüllen. Zu den Tourterminen.
WoodBag tauschen
Bringe Deinen leeren WoodBag einfach bei uns im Markt vorbei und wir tauschen ihn um! Leere WoodBags kannst Du in allen deutschen Märkten zurückgeben.
WoodBag kaufen im Corona-Lockdown: So geht's!
Trotz des Lockdowns kannst Du über unseren Service Reservieren und abholen gefüllte WoodBags kaufen, sofern Dein Markt den Service anbietet.
So gehst Du vor:
1. Du hast einen leeren WoodBag:
Wenn Du schon einen leeren WoodBag hast, den Du gegen einen vollen tauschen möchtest, reserviere im Online-Shop die gewünschte Füllung, indem Du den Artikel mit der Art.-Nr. 10298423 in den Warenkorb legst.
Bitte gib unseren Kollegen im Markt bei der Abholung Bescheid, dass Du einen leeren Woodbag zum Tausch dabei hast.
2. Du hast KEINEN leeren WoodBag:
Hast Du keinen leeren WoodBag, reserviere im Online-Shop die gewünschte Füllung, indem Du den Artikel mit der Art.-Nr. 10298423 in den Warenkorb legst.
Der Pfandartikel wird von unseren Kollegen automatisch im Auftrag ergänzt. Solltest Du zusätzlich die Abholung des Woodbags auf einer Europalette wünschen, wird das ebenfalls durch uns im Auftrag ergänzt.
Um Deine Reservierung vor Ort abzuholen, folge bitte den Anweisungen auf der Beschilderung des Parkplatzes. Parke auf dem R&A-Parkplatz und folgen den Anweisungen unseres Kollegen vor Ort.
Mit Anhänger sicher unterwegs
Wusstest Du, dass 1 Schüttraummeter waldfrisches Holz 450 kg wiegt? 3 Schüttraummeter Holz haben also ein Gewicht von über 1 Tonne. Dazu noch das Gewicht des Anhängers selbst – da kann ein Auto schon mal in die Knie gehen. Wir beantworten Dir deshalb die wichtigsten Fragen zum Transport Deines Holzes.
Damit Du Dein waldfrisches Holz entspannt nach Hause bringen kannst, brauchst Du einen Führerschein mit der Fahrerlaubnisklasse BE. Du hast Deinen Führerschein schon vor 1999 gemacht? Dann gilt Fahrerlaubnisklasse 3.
Wenn Du ausrechnen möchtest, wie schwer der beladene Anhänger für Dein Auto sein darf, sind zwei Werte entscheidend:
- Die zulässige Anhängelast des Zugfahrzeugs
- Das zulässige Gesamtgewicht des Anhängers
Die Anhängelast zeigt Dir, wie schwer der Anhänger samt Ladung für Dein Fahrzeug sein darf. Das zulässige Gesamtgewicht des Anhängers darf nicht überschritten werden. Wenn Du die zulässigen Werte überschreitest, droht Dir übrigens nicht nur ein Bußgeld, sondern gegebenenfalls auch 1 Punkt in Flensburg.
Zwei konkrete Beispiele:
Die Anhängelast Deines Autos liegt bei 1.500 kg, das zulässige Gesamtgewicht des Anhängers beträgt 1.000 kg, der Anhänger hat ein Leergewicht von 200 kg. Da Dein beladener Anhänger maximal 1.000 kg schwer sein darf, kannst Du also 800 kg beladen.
Die Anhängelast Deines Autos liegt bei 1.000 kg, das zulässige Gesamtgewicht des Anhängers beträgt 1.500 kg, der Anhänger hat Leergewicht von 200 kg und eine Stützlast von 75 kg. In diesem Fall ist das zulässige Gesamtgewicht des Anhängers höher als die zulässige Anhängelast des Zugfahrzeugs. Jetzt greift eine Sonderregelung: Die Anhängelast plus die Stützlast ergeben das erlaubte Anhängergewicht. In diesem Fall also 1.075 kg. Du kannst Deinen Anhänger dementsprechend mit 875 kg beladen.
Die relevanten Daten findest Du in Deinem Fahrzeugschein.
- Im alten Fahrzeugschein (bis 2005) steht die Anhängelast unter Nummer 28 und das Gesamtgewicht unter Nummer 15. Die Stützlast findest Du entweder innen am Heckblech des PKWs oder an der Heckklappe.
- Im neuen Fahrzeugschein (ab 2005) ist die Anhängelast unter Nummer 0.1 eingetragen, das Gesamtgewicht unter Nummer F.1. Die Stützlast steht unter Nummer 13.
Damit Du schon vorab prüfen kannst, wie viel Holz Du auf Deinen Anhänger laden darfst, haben wir hier einen Überblick für Dich:
- 1 Srm wiegt 450 kg
- 2 Srm wiegen 900 kg
- 3 Srm wiegen 1.350 kg
- 4 Srm wiegen 1.800 kg
- 5 Srm wiegen 2.250 kg
In der Regel haben wir vor Ort einen Humbaur Tipper M für Dich. Die wichtigsten Informationen im Überblick:
- Leergewicht: 615 kg
- Gesamtgewicht: 2700 kg
- Nutzlast: 2085 kg
- Stützlast: 120 kg
In unseren HORNBACH Märkten in Bornheim, Ludwigshafen und Worms steht ein Humbaur Tipper L für Dich bereit:
- Leergewicht: 1055 kg
- Gesamtgewicht: 3500 kg
- Nutzlast: 2445 kg
- Stützlast: 150 kg
Wir haben eine Übersicht für Dich, wie viel waldfrisches Brennholz Du auf unsere Mietanhänger laden kannst:

So arbeiten die Maschinen
Verschiedene Raummaße für Holz umrechnen
In der folgenden Tabelle siehst Du die Umrechnungswerte unseres Holzspalters:
Holzscheitlänge | Schüttraummeter (Srm) | Raummeter (Rm) | Festmeter (Fm) |
---|---|---|---|
50 cm | 1 m³ | 0,50 m³ | 0,31 m³ |
33 cm | 1 m³ | 0,66 m³ | 0,41 m³ |
25 cm | 1 m³ | 0,74 m³ | 0,46 m³ |
Wenn Du einen Schüttraummeter 33er Holzscheite kaufst, garantieren wir Dir, dass Du dafür 0,41 Festmeter bekommst – also 0,41 m 3 reines Holzvolumen.
Wenn Du 25er Scheite nimmst, hast Du pro Schüttraummeter etwas mehr reines Holzvolumen, denn die kleineren Scheite verdichten sich besser und bilden weniger Hohlräume. Hier hast Du pro Schüttraummeter 0,46 Festmeter – also 0,46 m 3 reines Holzvolumen.
Faustregel (berechnet mit 33er Scheit)
1 Rm = 1,51 Srm
1 Srm = 0,66 Rm
Rechenbeispiel:
Wenn Du jährlich einen Verbrauch von 7 Raummetern (rund 15.000 kWh bei 150 qm Wohnfläche) hast, entspricht das 11 Schüttraummetern.
Warum waldfrisches Holz statt schon getrocknetes?
Waldfrisches Holz bedeutet, es kommt direkt aus den Wäldern in Deiner Region zu uns, wird dort weiterverarbeitet und ist in kurzer Zeit für Dich abholbereit.
Das hat folgende Vorteile
- Umweltschonend: Kein Energieaufwand durch künstliche Trocknung. Ohne lange Transportwege direkt aus dem jeweils naheliegendsten Wald auf unseren Parkplatz. Ohne zusätzliche Verpackung, weder als Roh- noch als Fertigprodukt.
- Nachhaltig: aus regionalen Wäldern mit nachhaltiger Forstwirtschaft.
- Bessere Brennleistung: Durch quadratisch gespaltene Holzscheite ist der Brennwert höher.
- Kostengünstig: alle weiteren Verarbeitungsschritte wie (Kammer-)Trocknung, Verpackung, großflächige Distribution entfallen.
- Flexibilität: Du bestimmst wie Dein Holz getrocknet wird. Keiner schreibt Dir eine Trocknungsmethode vor.
Und toller Nebeneffekt: Weil Du das Lagern übernimmst, können wir Dir das nachhaltig produzierte Holz zu einem unschlagbaren Preis anbieten. Beachte vor allem unsere günstigeren Staffelpreise!
Peter Eberdorfer

Da das Holz frisch ist, enthält es eine Restfeuchte von ca. 50–60 %. Laut Kleinfeuerungsverordnung darfst Du Kaminholz nur verbrennen, wenn es eine Holzfeuchte von weniger als 25 % aufweist. Mit einem Holzfeuchtemessgerät kannst Du den Trocknungsprozess überprüfen.
Übersicht über verschiedene Holzzustände
Zustand | Feuchte |
---|---|
fällfrisch oder sattfrisches Grünholz | bis 150 % |
waldfrisch | ca. 50 % |
Lufttrocken (empfohlene Trocknungszeit je nach Witterung 6-9 Monate bei guter Lagerung) | unter 25 % |
darrtrocken (absolut trockenes Holz) | 0 % |
Faustregel Trocknungszeit
Weil unser Holz gleichmäßig gespalten und somit an allen Seiten offen ist, kannst Du bei richtiger Lagerung Dein Holz in aller Regel nach einem Sommer verbrennen!
Vorteile unserer quadratischen Holzscheite
Höhere Brenndauer
Quadratische Scheite haben eine wesentlich längere Brenndauer als dreieckige. Du musst also nicht so oft Holz nachlegen.
Weniger Abfallholz
Durch das spezielle Spaltmesser kommen hochwertige Scheite raus.
Leichte Lagerung
Durch die quadratische Form, kann das Holz einfach gestapelt werden. Da die Stämme rund sind, können nicht alle Scheite quadratisch gespaltet werden. Diese Scheite kannst Du einfach zum Schluss auf dem Stapel platzieren.

Eine gute CO₂-Bilanz liegt uns am Herzen
Unser Holz kommt direkt aus der Umgebung und stammt aus nachhaltig betriebener Forstwirtschaft mit PEFC Zertifizierung.
Das sind die Vorteile
- Es wird nicht mehr Holz geschlagen, als nachwachsen kann.
- Wo Bäume gefällt werden, wird aktiv aufgeforstet.
- Der Erhalt der Artenvielfalt wird gewährleistet.
- Für die Waldarbeiter werden hohe Arbeitssicherheitsstandards eingehalten und ihre Arbeitnehmerrechte werden gewahrt.
CO₂-neutrale Heizart
Holz gilt immer noch als einer der saubersten Brennstoffe. Bei der Verbrennung werden zwar Staub, Wasser und Kohlenstoffdioxid freigesetzt, dennoch wird die Heizart als CO₂-neutral bezeichnet.
Warum? Bäume absorbieren während ihres gesamten Wachstum ungefähr so viel CO₂ aus der Luft, wie sie bei der Verbrennung freisetzen. Die gleiche Menge wird auch frei, wenn das Holz im Wald verrottet.
Im Durchschnitt absorbiert ein Laubbaum während seines Wachstums ca. 3,5 Tonnen CO₂ – je nach Größe und Baumart. Verbrennst Du das Holz, wird dabei genauso viel CO₂ wieder freigesetzt.

Gute CO₂-Bilanz in der Herstellung
Auch in der gesamten Herstellungskette versuchen wir, die bestmögliche CO₂-Bilanz zu erreichen wie uns möglich ist. Wir bemühen uns immer um eine effiziente Produktion und eine einfache Herstellung,
Daher verzichten wir bewusst auf einen mehrtägigen künstlichen Trocknungsprozess, welcher mühelos durch die Natur geleistet werden kann und sparen uns diesen Energieverbrauch/CO₂-Ausstoß in unserer CO₂-Bilanz.
Peter Eberdorfer
Durch unsere kurzen Transportwege wird weniger Diesel verbraucht und es wird wesentlich weniger CO₂ ausgestoßen.
Bei importiertem Holz aus dem Ausland kommen wir schnell auf einen 14-fach höheren Verbrauch.
Du kannst mit dem gleichen CO₂-Ausstoß 23 mal bei uns Holz kaufen oder 1 mal bei einem Anbieter mit Holz aus dem Ausland. Mit der gesparten CO₂-Emission kannst du mit dem Flugzeug von Frankfurt nach London und zurück fliegen.
Schon gewusst?
Ein Neubau mit rund 150 Quadratmetern Wohnfläche kommt im Durchschnitt auf einen Energieverbrauch von 15.000 kWh pro Jahr. Mit ca. 11 Schüttraummeter Brennholz kann dieser Bedarf gedeckt werden. Für den gleichen Energieverbrauch werden rund 1.500 Liter Heizöl (entspricht ca. 10% eines Heizöl Tankwagens) benötigt. Mit anderen Worten: Der Energiegehalt von 100 Litern Heizöl steckt in 0,5 Schüttraummetern waldfrischem Brennholz.
Häufige Fragen
Es ist schwer exakte Angaben zum Gewicht des Holzes zu machen. Bei waldfrischem Buchenholz beispielsweise kannst Du mit einem Gewicht von ca. 1000 kg pro Festmeter bzw. 450 kg je Schüttraummeter rechnen.
Bitte prüfe vorab die maximale Zuladung Deines Anhängers, damit die gewünschte Schüttraummenge auch beladen werden darf!
Das Förderband unseres Spalters kann bis auf eine Höhe von maximal vier Metern eingestellt werden. Höher sollte Dein Anhänger also nicht sein.
Buche* ist ein ausgezeichnetes Brennholz (Hartholz) mit vielen Vorteilen:
- hoher Brennwert
- ruhiges und gleichmäßiges Abbrennverhalten
- kaum harzig, das mindert Knackgeräusche und Funkenflug
- kann die Glut gut binden und ist daher auch zum Grillen gut geeignet
Der Umwelt zu Liebe beziehen wir das Holz aus regionalen deutschen Wäldern in unmittelbarer Nähe zu unseren Märkten.
* Buchenholz und andere Harthölzer
Als Faustregel gilt: Je feuchter das Holz, desto schlechter ist sein Heizwert.
Je größer der Wasseranteil im Holz ist, desto mehr Energie muss für die Verdampfung bei der Verbrennung aufgebracht werden – dadurch geht wertvolle Energie verloren.
- Waldfrisches Holz hat einen Restfeuchte von 50–60 % und einen Heizwert von etwa 2,3 kWh/kg.
- Luftgetrocknetes Holz hat dagegen eine Restfeuchte von unter 25 % bei einem Heizwert von etwa 4,3 kWh/kg.
Wenn Du also sehr feuchtes Holz verbrennst, erreichst Du bei gleicher Holzmenge ungefähr 50 % weniger Heizleistung.
Feuchtes Holz schadet Kaminofen und Schornstein
Zum einen setzen sich beim Verbrennen von feuchtem Holz viel mehr Rußpartikel an der Feuerraumscheibe ab. Und zum anderen kann der Wasserdampf, der bei der Verbrennung von feuchtem Holz entsteht, im Rauchrohr oder Schornstein kondensieren. Das kann Glanzruß und Versottung des Schornsteins zur Folge haben.
Diese Versottung kann zu Kondensationsschäden am Schornstein und unangenehmen Gerüchen führen. Durch Glanzruß kann es sogar zum Kaminbrand kommen.
Umweltbelastung durch feuchtes Holz
Ist das Holz zu feucht, kann eine nicht so hohe Verbrennungstemperatur erreicht werden und das führt zu hoher Schadstoffbelastung. Das erkennst Du vor allem am dunklen Rauch und dem typischen Geruch. Gleichzeitig steigt die freigesetzte Menge an Feinstaub deutlich an. Diese Giftstoffe willst Du nicht in Deiner Wohnung haben – das kann nämlich richtig gefährlich werden!